Gesunde Kommunikation für Therapieberufe
Kommunikation als Wirkfaktor in der Therapie.
Dieses Buch zeigt, wie gezielte Kommunikation den Therapieerfolg entscheidend beeinflusst – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und menschlich.
Mit vielen Fallbeispielen, Sprachmustern und Reflexionsimpulsen für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte.
Erscheint am 18.02.2026

Drei Teile – ein Ziel: Gesunde Kommunikation
Das Buch begleitet dich durch drei große Themenfelder, die deinen Berufsalltag prägen.
So kannst du gezielt dort ansetzen, wo du gerade stehst – ob in der Therapie, im Team oder in der Führung.
Kommunikation im therapeutischen Kontext
Kommunikation ist das zentrale Werkzeug deiner therapeutischen Arbeit. Sie entscheidet darüber, ob Vertrauen entsteht, ob Ziele verstanden werden und ob Veränderung wirklich gelingt.
In diesem Teil erfährst du, wie du:
- Erstgespräche führen, Aufträge klären und Ziele vereinbaren:
Strukturiere deine Gespräche von Anfang an klar – mit Leitfragen, Zielmodellen und Beispieldialogen. - Gesunde Kommunikation, die Behandlungserfolge begünstigt:
Erfahre, wie Wortwahl, Tonfall und Haltung Heilungsprozesse beeinflussen (Stichwort: Placebo- und Nocebo-Kommunikation). - Gespräche mit Eltern und anderen Bezugspersonen:
So führst du sensible Gespräche über Therapieziele, Fortschritte und mögliche Pausen – empathisch und professionell. - Gesunde Abgrenzung:
Finde dein Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz – mit Beispielen aus dem Praxisalltag. - Umgang mit Frustration und Stagnation:
Wenn Fortschritte ausbleiben: Strategien, um Motivation und Adhärenz zu fördern. - Beschwerdemanagement:
Wie du auf Ausfallrechnungen, Terminwünsche oder Drohungen souverän reagierst – mit Haltung und Struktur.
Du bekommst praxisnahe Gesprächsstrukturen, Leitfäden, Reflexionsfragen und viele Sprachbeispiele für eine Kommunikation, die Vertrauen schafft – mit Klient*innen, Angehörigen und Eltern gleichermaßen.
Kommunikation im Team
Therapie gelingt nur gemeinsam und gute Zusammenarbeit entsteht durch gute Gespräche.
In diesem Teil lernst du, wie du:
- Voraussetzungen kollegialer Zusammenarbeit:
Wie Vertrauen, Rollenklarheit und Wertschätzung entstehen. - Absprachen und Feedback:
Methoden und Gesprächsleitfäden für ehrliches, konstruktives Feedback und klare Übergaben. - Gelingende Teambesprechungen gestalten:
Mit Struktur, Moderation und Motivation – für Meetings, die wirklich etwas bewegen. - Kollegiale Beratung:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Frageimpulse, um Herausforderungen gemeinsam zu reflektieren. - Konflikte im Team:
Wie du Spannungen erkennst, ansprichst und nachhaltig löst. - Kommunikation im multiprofessionellen Team:
So gelingt die Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg – mit Respekt und Klarheit.
Du erfährst, wie gesunde Kommunikation im Team zu mehr Vertrauen, Stabilität und Freude an der Zusammenarbeit führt.
Kommunikation als Führungsperson
Führung bedeutet vor allem eines: Kommunikation mit Haltung.
In diesem Teil unterstützt dich das Buch dabei, deinen ganz eigenen Führungsstil zu entwickeln, ob frisch in der Leitungsrolle oder erfahrene Praxisinhaber*in
Du erfährst, wie du:
- Neu als Führungsperson – was tun?
Orientierung und innere Haltung beim Einstieg in die Führungsrolle. - Gesunde Führung:
Balance zwischen Fürsorge und Verantwortung – und warum Selbstführung die Basis ist. - Vorstellungsgespräche führen:
Leitfäden und Fragen für wertschätzende, strukturierte Bewerbungsgespräche. - Mitarbeitendengespräche führen:
Praxisnahe Gesprächsvorlagen für Feedback, Entwicklung und schwierige Themen. - Mitarbeitende motivieren und binden:
Wie du Vertrauen stärkst, Motivation erhältst und emotionale Bindung aufbaust.
Mit praxisnahen Beispielen, Gesprächsvorlagen und Impulsen für eine Führung, die sowohl dir als auch deinem Team guttut.
Warum Worte den Unterschied machen
In der Therapie sind es oft nicht nur die Übungen, die wirken, sondern die Worte, die sie begleiten.
Ob du motivierst, erklärst, aufklärst oder Grenzen setzt: Deine Sprache entscheidet mit über Vertrauen, Mitwirkung, Gesundheit und Erfolg.
Dieses Buch zeigt dir, wie du deine Kommunikation als wirksames therapeutisches Werkzeug einsetzt – gesund für dich und deine Klient*innen.

💡 Tipp: Wenn du lokal kaufst, kannst du das Buch in jeder Buchhandlung unter dem Titel „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“ bestellen.
Bist du bereit, zu erfahren....
...wie du mit Sprache Grenzen setzt, ohne Nähe zu verlieren?
...wie du auch in schwierigen Gesprächen Ruhe, Struktur und Präsenz bewahrst?
...wie deine Worte Motivation, Vertrauen und Heilung fördern können?
...wie du Kommunikation als eines deiner wirksamsten therapeutischen Werkzeuge nutzt – im Kontakt, im Team und in der Leitung?
Bist du bereit, Kommunikation als Wirkfaktor in deiner Arbeit zu entdecken?
Dann sichere dir jetzt dein Exemplar!
*Bitte beachte, dass es sich hierbei um einen Affiliate-Link handelt; für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.
