7 Wichtige Erinnerungen für die Weihnachtsfeiertage – So schützt du deine Grenzen

Lisa Holtmeier • 23. Dezember 2024

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit voller Freude, Familientreffen und Traditionen. Doch nicht immer sind die Feiertage nur besinnlich – gerade im Kreise von Familie und Freunden können auch Konflikte oder unangenehme Situationen entstehen. Hier sind 7 wichtige Erinnerungen, die dir helfen, deine Grenzen zu wahren und die Feiertage auf deine Weise zu genießen.


1. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine Erziehungstipps anhören.

Du bist der Experte/ die Expertin für dein eigenes Leben – dazu gehört auch, wie du mit deinen Kindern oder anderen Bereichen deines Lebens umgehst. Gut gemeinte, aber ungebetene Ratschläge kannst du höflich abweisen, ohne dich rechtfertigen zu müssen.

2. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine Kommentare über deinen Körper gefallen lassen.

Bemerkungen zu Gewicht, Aussehen oder Essgewohnheiten sind oft übergriffig und verletzend. Erinnere dich daran: Dein Körper ist dein Thema, und niemand hat das Recht, sich in deine persönliche Sphäre einzumischen.

3. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine gut gemeinten Ratschläge anhören.

Ob es um deinen Job, deinen Lebensstil oder andere Entscheidungen geht – du allein weißt, was für dich am besten ist. Gut gemeinte Tipps können freundlich ignoriert oder klar abgelehnt werden.

4. Nur weil Weihnachten ist, musst du dich nicht zu deinem Beziehungsstatus äußern.

Ob Single, in einer Partnerschaft oder frisch getrennt: Dein Beziehungsstatus ist privat. Lass dich nicht unter Druck setzen, darüber zu sprechen, wenn du es nicht möchtest.

5. Nur weil Weihnachten ist, musst du nichts zum Thema Familienplanung sagen.

Fragen wie „Wann kommt Nachwuchs?“ oder „Plant ihr Kinder?“ sind nicht nur unangemessen, sondern oft auch belastend. Du bist niemandem eine Antwort schuldig.

6. Nur weil Weihnachten ist, musst du dich nicht für deine Träume und Ziele entschuldigen.

Deine Pläne und Ambitionen gehören dir. Lass dich nicht kleinmachen oder entmutigen – du hast jedes Recht, an deinen Träumen festzuhalten.

7. Nur weil Weihnachten ist, musst du keine politischen Debatten führen.

Die Feiertage sind keine Pflichtveranstaltung für hitzige Diskussionen. Es ist völlig in Ordnung, politische Gespräche höflich abzulehnen und stattdessen die gemeinsame Zeit mit leichteren Themen zu füllen.


Wie du deine Grenzen in der Weihnachtszeit wahren kannst

Damit die Feiertage auch wirklich entspannend und angenehm für dich sind, helfen diese vier konkreten Tipps:

1️⃣ Klar und direkt kommunizieren

Wenn jemand eine Grenze überschreitet, sag freundlich, aber bestimmt, was du brauchst. Beispiel:
„Ich fühle mich unwohl, wenn wir über dieses Thema sprechen. Können wir uns einem anderen Thema widmen?“

2️⃣ Vorbereitete Antworten parat haben

Reagiere gelassen auf Kommentare, indem du dir im Voraus Formulierungen überlegst. Zum Beispiel:
„Danke für deinen Ratschlag, aber ich fühle mich mit meinem Ansatz wohl.“

3️⃣ Zeit für dich selbst einplanen

Plane bewusste Auszeiten ein – ob ein Spaziergang, ein Buch oder einfach Ruhe. Solche Momente helfen dir, dich zu erholen und Stress abzubauen.

4️⃣ Unterstützung suchen

Falls eine Situation unangenehm wird, wende dich an jemanden, der dich unterstützt. Ein Verbündeter kann helfen, die Dynamik zu entschärfen.


Fazit: Weihnachten nach deinen Regeln

Die Weihnachtszeit sollte Freude und Entspannung bringen – und nicht Stress oder unangenehme Gespräche. Du hast das Recht, klare Grenzen zu setzen, deine Bedürfnisse zu kommunizieren und die Feiertage so zu gestalten, dass sie dir guttun.

Vergiss nicht: Nur weil Weihnachten ist, musst du nicht alles über dich ergehen lassen. Sorge gut für dich selbst und genieße die Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind. ✨

Beitrag kostenfrei herunterladen
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.