7 Wichtige Erinnerungen für die Weihnachtsfeiertage – So schützt du deine Grenzen

Lisa Holtmeier • 23. Dezember 2024

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit voller Freude, Familientreffen und Traditionen. Doch nicht immer sind die Feiertage nur besinnlich – gerade im Kreise von Familie und Freunden können auch Konflikte oder unangenehme Situationen entstehen. Hier sind 7 wichtige Erinnerungen, die dir helfen, deine Grenzen zu wahren und die Feiertage auf deine Weise zu genießen.


1. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine Erziehungstipps anhören.

Du bist der Experte/ die Expertin für dein eigenes Leben – dazu gehört auch, wie du mit deinen Kindern oder anderen Bereichen deines Lebens umgehst. Gut gemeinte, aber ungebetene Ratschläge kannst du höflich abweisen, ohne dich rechtfertigen zu müssen.

2. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine Kommentare über deinen Körper gefallen lassen.

Bemerkungen zu Gewicht, Aussehen oder Essgewohnheiten sind oft übergriffig und verletzend. Erinnere dich daran: Dein Körper ist dein Thema, und niemand hat das Recht, sich in deine persönliche Sphäre einzumischen.

3. Nur weil Weihnachten ist, musst du dir keine gut gemeinten Ratschläge anhören.

Ob es um deinen Job, deinen Lebensstil oder andere Entscheidungen geht – du allein weißt, was für dich am besten ist. Gut gemeinte Tipps können freundlich ignoriert oder klar abgelehnt werden.

4. Nur weil Weihnachten ist, musst du dich nicht zu deinem Beziehungsstatus äußern.

Ob Single, in einer Partnerschaft oder frisch getrennt: Dein Beziehungsstatus ist privat. Lass dich nicht unter Druck setzen, darüber zu sprechen, wenn du es nicht möchtest.

5. Nur weil Weihnachten ist, musst du nichts zum Thema Familienplanung sagen.

Fragen wie „Wann kommt Nachwuchs?“ oder „Plant ihr Kinder?“ sind nicht nur unangemessen, sondern oft auch belastend. Du bist niemandem eine Antwort schuldig.

6. Nur weil Weihnachten ist, musst du dich nicht für deine Träume und Ziele entschuldigen.

Deine Pläne und Ambitionen gehören dir. Lass dich nicht kleinmachen oder entmutigen – du hast jedes Recht, an deinen Träumen festzuhalten.

7. Nur weil Weihnachten ist, musst du keine politischen Debatten führen.

Die Feiertage sind keine Pflichtveranstaltung für hitzige Diskussionen. Es ist völlig in Ordnung, politische Gespräche höflich abzulehnen und stattdessen die gemeinsame Zeit mit leichteren Themen zu füllen.


Wie du deine Grenzen in der Weihnachtszeit wahren kannst

Damit die Feiertage auch wirklich entspannend und angenehm für dich sind, helfen diese vier konkreten Tipps:

1️⃣ Klar und direkt kommunizieren

Wenn jemand eine Grenze überschreitet, sag freundlich, aber bestimmt, was du brauchst. Beispiel:
„Ich fühle mich unwohl, wenn wir über dieses Thema sprechen. Können wir uns einem anderen Thema widmen?“

2️⃣ Vorbereitete Antworten parat haben

Reagiere gelassen auf Kommentare, indem du dir im Voraus Formulierungen überlegst. Zum Beispiel:
„Danke für deinen Ratschlag, aber ich fühle mich mit meinem Ansatz wohl.“

3️⃣ Zeit für dich selbst einplanen

Plane bewusste Auszeiten ein – ob ein Spaziergang, ein Buch oder einfach Ruhe. Solche Momente helfen dir, dich zu erholen und Stress abzubauen.

4️⃣ Unterstützung suchen

Falls eine Situation unangenehm wird, wende dich an jemanden, der dich unterstützt. Ein Verbündeter kann helfen, die Dynamik zu entschärfen.


Fazit: Weihnachten nach deinen Regeln

Die Weihnachtszeit sollte Freude und Entspannung bringen – und nicht Stress oder unangenehme Gespräche. Du hast das Recht, klare Grenzen zu setzen, deine Bedürfnisse zu kommunizieren und die Feiertage so zu gestalten, dass sie dir guttun.

Vergiss nicht: Nur weil Weihnachten ist, musst du nicht alles über dich ergehen lassen. Sorge gut für dich selbst und genieße die Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind. ✨

Beitrag kostenfrei herunterladen
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.