OP, Zahnarzt, MRT: Wie du dich innerlich stabilisierst & deinen Körper in seiner Regeneration unterstützt

Viele Menschen fürchten sich nicht vor dem Eingriff selbst, sondern vor dem Moment
davor.
Vor dem Wartezimmer.
Vor dem Geräusch des MRTs.
Vor dem Gefühl, ausgeliefert zu sein.
Vor dem Zahnarztstuhl.
Und oft hört man: „Das ist reine Kopfsache.“
Doch das stimmt nur zur Hälfte.
Es ist
Nervensache.
Sprachsache.
Biologie.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich mental auf OPs, Zahnarzttermine oder MRT-Untersuchungen vorbereiten kannst und warum dein innerer Dialog dabei eine entscheidende Rolle spielt.
🌿 Warum mentale Vorbereitung auf medizinische Eingriffe so wichtig ist
Unser Körper reagiert unmittelbar auf Gedanken, innere Bilder und Sprache.
Sobald du an eine Untersuchung denkst, bewertet dein Gehirn unbewusst: „Gefahr oder Sicherheit?“
Diese Bewertung löst körperliche Reaktionen aus – Herzklopfen, Enge im Brustkorb, schwitzige Hände.
Das bedeutet:
Was du innerlich sagst, spürst du körperlich.
Die gute Nachricht: Du kannst diese Reaktion beeinflussen.
🩺 Was in deinem Körper passiert, wenn du Angst hast
Bei Angst schaltet dein Nervensystem in den
Alarmmodus.
Cortisol steigt.
Muskeln spannen sich an.
Der Atem wird flach.
Das Problem: Dieser Zustand macht Untersuchungen anstrengender und Eingriffe stressvoller – für dich und für deinen Körper.
Das Ziel ist deshalb nicht „keine Angst“, sondern
innere Stabilität.
Ein Zustand, in dem dein Körper merkt: „Ich bin sicher.“
Und genau hier kommt der innere Dialog ins Spiel.
💬 Innere Sprache: Dein stärkstes Werkzeug vor Eingriffen
Viele Menschen sprechen innerlich sehr kritisch oder angsterzeugend mit sich:
- „Das halte ich nicht aus.“
- „Oh Gott, wie das hier riecht.“
- „Hoffentlich passiert nichts.“
- „Ich will weg.“
Diese Sätze erzeugen mehr Stress.
Der Körper reagiert darauf – messbar.
Hilfreich ist eine andere Form von innerer Sprache.
Freundlich. Beruhigend. Bodenständig.
Zum Beispiel:
- „Ich atme ruhig.“
- „Ich bin gut aufgehoben.“
- „Mein Körper darf entspannen.“
- „Ich bleibe bei mir.“
Diese Sätze sind kein „Schönreden“.
Sie aktivieren den Teil des Nervensystems, der für
Ruhen, Regeneration und Stabilität zuständig ist.
🎯 Fokussiere dich nicht auf das, was Angst macht
Wenn du dich auf angstauslösende Faktoren konzentrierst –
Gerüche, Geräusche, medizinische Geräte –,
verstärkst du die Stressreaktion automatisch.
Lenke deinen Fokus stattdessen auf förderliche Reize:
- „Die Frau an der Anmeldung war freundlich.“
- „Das Bild an der Wand beruhigt mich.“
- „Die Ärztin spricht ruhig.“
Oder richte die Aufmerksamkeit nach innen:
- „Mein Atem ist stabil.“
- „Ich spüre meine Füße auf dem Boden.“
- „Ich bin da.“
Du bestimmst, wohin dein Fokus geht und dein Körper folgt dem Fokus.
🧘♀️ Mini-Übung: 1 Minute innere Stabilisierung vor einem Eingriff
1. Atme tief ein – und langsam aus.
Dein Atem ist das schnellste Signal an dein Nervensystem.
2. Lege eine Hand auf dein Herz oder deinen Bauch.
Berührung beruhigt biologisch – Oxytocin wird freigesetzt.
3. Sag dir innerlich:
„Ich bin hier. Ich bleibe bei mir.“
4. Lass die Schultern sinken.
Entspannung entsteht oft erst körperlich, dann mental.
Diese kurze Sequenz reicht oft, um die innere Anspannung deutlich zu reduzieren.
🔍 Mentale Vorbereitung unterstützt medizinische Regeneration
Es geht nicht darum, Eingriffe „wegzuatmen“ oder Schmerzen „wegzudenken“, sondern darum, deinem Körper Bedingungen zu geben, unter denen er besser arbeiten kann:
- weniger Stresshormone
- bessere Sauerstoffversorgung
- stabileres Nervensystem
- mehr innere Ruhe
Das ist kein Esoterik, sondern moderne Psychophysiologie.
Du kombinierst also medizinische Behandlung mit einer Art
innerer Unterstützung.
Wie ein Team: Ärzt:innen kümmern sich um den Eingriff und du kümmerst dich um deinen inneren Zustand.
🧡 Fazit: Dein innerer Dialog macht einen Unterschied
OP, Zahnarzt, MRT – all das sind Situationen, in denen wir uns verletzlich fühlen.
Aber du bist nicht machtlos.
Deine Sprache ist ein Werkzeug.
Dein Fokus ist ein Werkzeug.
Dein Atem ist ein Werkzeug.
Wenn du lernst, sie bewusst zu nutzen, wird dein Körper ruhiger, klarer, stabiler.
Und du gehst nicht nur anders in die Untersuchung hinein –
du kommst auch anders wieder heraus.
Dein Körper hört mit.
Also sprich mit ihm.
Nicht gegen ihn. 🌿










