Asynchrone Kommunikation
Lisa Holtmeier • 6. September 2024

Asynchrone Kommunikation beschreibt den Austausch von Informationen oder Nachrichten, bei dem die Gesprächspartner*innen nicht gleichzeitig aktiv sind. Im Gegensatz zur synchronen Kommunikation, die Echtzeitinteraktion erfordert, ermöglicht die asynchrone Kommunikation den
Beitrag downloaden
Teilnehmenden, Nachrichten zu senden und zu empfangen, ohne gleichzeitig online sein zu müssen. E-Mails, Forenbeiträge, Notizzettel und Textnachrichten sind Beispiele für asynchrone Kommunikationsformen, die Flexibilität und die Möglichkeit bieten, Nachrichten in einem
individuellen Tempo zu verarbeiten. Das bedeutet, die Sender*innen können ihre Infos sofort loswerden und brauchen keine Sorgen haben, etwas zu vergessen und die Empfänger*innen können sich mit voller Aufmerksamkeit der Nachricht dann widmen, wenn sie Kapazität dafür haben.
Natürlich sollte nicht ausschließlich asynchron kommuniziert werden. Denn dafür ist die Kommunikation face to face oder am Telefon in Echtzeit viel zu schön!
Mit Teams bespreche ich meistens, was synchron und was asynchron kommuniziert wird. Das ist ein gutes Mittel zur Gesundheitsförderung, weil massive Informationsüberflutungen vermieden werden können und somit das Stresslevel sinkt. Wie gesagt, es braucht beides - synchrone & asynchrone Kommunikation!
Schreib mir gern in die Kommentare, ob ihr mehr synchron 💬 oder mehr asynchron💌 kommuniziert?
Let ́s grow! 🌱
Deine Lisa von WORDSEED®
—————————
#gesundheitsförderung #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #prävention #gesundesarbeiten #gesundekommunikation #gesprächstipps #stressmanagement #stress #wordseed #gesundheit #wertschätzendekommunikation #gesundheitstipps #führungskompetenz #führung #leadership #team