Dankbarkeit in der gesunden Kommunikation

Lisa Holtmeier • 28. Dezember 2020

Wofür bist du dieses Jahr dankbar?


Dankbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Kommunikation. Die gesundheitlichen Auswirkungen einer regelmäßigen Dankbarkeitsroutine sind wirklich großartig.


🤗Dankbare Menschen sind hoffnungsvoller, entspannter und machen sich weniger Sorgen🙏 (McCullough, 2002) & (Gerathy et al., 2010).
🤗In einer Studie mit 479 Menschen, die ein stark verzerrtes Bild von ihrem eigenen Körper hatten, zeigte sich, dass ein Dankbarkeitstagebuch dazu führte, dass die Menschen zufriedener mit ihrem Körper waren und sich das eigene Körperbild verbesserte🛀🧖‍♀️ (Wood et al., 2010).
🤗Menschen, die dankbar sind, schlafen besser und erholsamer 😴(Mills et al., 2015).
🤗Bei regelmäßiger Dankbarkeitspraxis sind Menschen glücklicher, zufriedener und in einer positiveren Grundstimmung🤩 (Emmons, McCullough, 2013).
🤗Auch die Blutwerte von dankbaren Menschen sind im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, ohne Dankbarkeitspraxis, gesünder💉. Dankbare Menschen haben geringere Entzündungswerte (Mills et al., 2015).
🤗Ebenfalls sind dankbare Menschen weniger deprimiert und leiden seltener unter Ängsten😱😰. Sie fühlen sich zudem fitter (McCullough, 2002).


Ich wollte dir mit diesem Beitrag einen ersten Überblick über die Wirkungen von Dankbarkeit geben. Es gibt neben den zitierten Studien natürlich noch etliche mehr. Dankbare Menschen sind empathischer, hilfsbereiter, empfinden weniger physische Schmerzen, fühlen sich gesünder usw.

❤Dieser Post soll eine kleine Einladung sein. Eine Einladung sich selbst und anderen Menschen mehr Dankbarkeit auszusprechen und vielleicht sogar ein kleines Dankbarkeitstagebuch oder -ritual zu etablieren. Lass uns gleich heute starten.
💬Wofür bist du dankbar?


Ich wünsche dir einen wundervollen Tag.
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
#dankbarkeit #dankbarkeitstagebuch #dankbar #evidenzbasiert #dankbarkeitsmoment #dankbarkeitschallenge #gesundekommunikation #körpergefühl #wohlfühlen #entspannung #angstfrei #selbstvertrauen #schlafhygiene #zufriedenheit #spiritualität #kommunikation #ergotherapie #logopädie #physiotherapie #dankesagen #mentalegesundheit #psychischegesundheit #gesundheitsförderung #gesundheitsfakten

von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.