Kündigungen verarbeiten: Warum das Schweigen oft mehr verletzt als das Gehen

Lisa Holtmeier • 16. September 2025

👉 „Kündigungen tun selten weh, weil jemand geht, sondern weil etwas unausgesprochen bleibt.“

Kündigungen sind selten nur ein organisatorisches Thema. Oft sind sie ein emotionaler Einschnitt – für beide Seiten. Nicht der letzte Arbeitstag schmerzt, sondern die vielen kleinen Signale davor:

  • Ein Blick, der ausweicht.
  • Ein Gespräch, das nicht mehr geführt wird.
  • Ein Kontakt, der leiser wird.

Diese innere Kündigung wirkt lange, bevor die offizielle Entscheidung fällt. Studien zeigen, dass stille Distanz im Team Stress, Unsicherheit und Vertrauensverlust verstärken kann (Edmondson, 1999; Luthans et al., 2006).


Warum Kündigungen mehr hinterlassen als eine Lücke im Dienstplan

Eine Kündigung betrifft nicht nur die Organisation, sondern auch das emotionale Klima im Team. Zurück bleiben oft Fragen:

  • Habe ich etwas übersehen?
  • Was hätte ich anders machen können?
  • Warum wurde manches nicht ausgesprochen?

Diese Unklarheit wirkt wie ein unsichtbarer Schatten im Alltag – sie kann die Motivation bremsen, Misstrauen säen und die Zusammenarbeit belasten.


Reflexion: Der erste Schritt, um Kündigungen gesund zu verarbeiten

Als Führungskraft bedeutet eine Kündigung nicht nur „weiter machen“. Sie ist auch ein Moment des Innehaltens:

  • Welche Gedanken oder Gefühle waren in den ersten Tagen präsent?
  • Was hat mich enttäuscht, geärgert oder überrascht?
  • Wo liegt meine Verantwortung – und wo nicht?

👉 Reflektierende Führung ist nicht nur Selbstfürsorge, sondern auch ein Beitrag zur Teamresilienz. Sie verhindert, dass sich Unsicherheit und unausgesprochene Konflikte festsetzen.


Was bleiben darf und was losgelassen werden muss

Ein bewusstes Verarbeiten hilft, Klarheit zu schaffen:

  • Loslassen: Welche Enttäuschungen oder Fragen dürfen gehen?
  • Mitnehmen: Welche Erkenntnisse nehme ich für die Zukunft mit?
  • Verabschieden: Ein Satz für die Person – auch wenn er nie ausgesprochen wird.
  • Abschließen: Ein Satz für mich selbst – als innerer Schlussstrich.

💡 Klarheit entsteht nicht durch Härte, sondern durch Haltung.


Führung darf fühlen

Kündigungen sind nicht nur ein organisatorischer Prozess. Sie sind auch emotional. Wer als Führungskraft Raum für diese Gefühle zulässt, baut keine Schwäche auf – sondern Kultur:

  • Eine Kultur, in der Trauer Platz hat.
  • Eine Kultur, in der nicht nur Verträge, sondern auch Beziehungen zählen.
  • Eine Kultur, die verbindet, selbst wenn jemand geht.


Tool-Tipp: Reflexionsblatt für Kündigungen

Um diesen Prozess bewusst zu gestalten, habe ich ein Reflexionsblatt „Kündigungen verarbeiten & loslassen“ entwickelt. Es ist Teil der WORDSEED® Praxis Toolbox – einer wachsenden Bibliothek für Praxen, die gesund führen und klar kommunizieren wollen.

📄 Enthalten sind u. a.:

  • Gesprächsleitfäden für schwierige Situationen
  • Feedback-Tools für Teams
  • Vorlagen für strukturierte Prozesse
  • Mini-Impulse für den Praxisalltag


🎁 Die ersten 5 Praxen starten zum Sonderpreis.
Und alle, die in den ersten 30 Tagen buchen, erhalten Seedy – den KI-Assistenten für Praxen – 30 Tage gratis.



Fazit: Kündigungen sind mehr als ein Ende

💬 „Ich hätte mir gewünscht, du wärst geblieben.“
Aber oft sagen wir nur: „Alles Gute.“ – vielleicht mit einem Lächeln, vielleicht mit einem Kloß im Hals.

Kündigungen hinterlassen mehr als offene Stellen. Sie hinterlassen Gefühle.
Und genau dort entscheidet sich, ob Teams zusammenbrechen – oder zusammenwachsen.

Bibliothekspass sichern
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.