Psychische Verletzungen: Warum Worte genauso schmerzen können wie körperliche Wunden

Lisa Holtmeier • 10. Januar 2025

Hast du dich schon einmal gefragt, warum verletzende Worte oder soziale Ausgrenzung so tief treffen können? Studien zeigen: Psychische Verletzungen aktivieren dieselben Gehirnareale wie physische Schmerzen. Das bedeutet, dass der Schmerz, den wir durch Kränkungen, Liebeskummer oder verletzende Worte empfinden, nicht „nur in unserem Kopf“ existiert – unser Körper reagiert tatsächlich darauf.

𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐭𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞: 𝐃𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐞𝐞𝐥𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐫𝐞𝐚𝐥
Das Gehirn kann kaum unterscheiden, ob wir uns am Finger schneiden oder durch eine Kränkung verletzt werden. Beides aktiviert "Schmerzareale" im Gehirn.
𝐃𝐚𝐬 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭: Menschen, die emotional verletzt sind, sind nicht „zu empfindlich“. Sie haben ein gesund funktionierendes Gehirn, das auf diese Belastungen reagiert.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳 𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭 𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐧
Psychische Belastungen wie soziale Ausgrenzung, verletzende Kommunikation oder Liebeskummer können langfristige Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben. Das bedeutet, dass achtsame Kommunikation nicht nur nett, sondern essenziell für ein gesundes Miteinander ist.
Leider begegnen wir Menschen, die über ihre psychischen Verletzungen sprechen, oft mit Skepsis oder gar Abwertung. Dabei wäre es dringend notwendig, diese Erfahrungen anzuerkennen und einen wertschätzenden Umgang zu fördern.

𝐄𝐢𝐧 𝐁𝐮𝐜𝐡, 𝐝𝐚𝐬 𝐚𝐮𝐟𝐤𝐥ä𝐫𝐭: 𝐖𝐨𝐫𝐭𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧
Genau hier setzt mein Buch Wortmedizin an, das am 20.02.2025 erscheint. Es ist mehr als ein Ratgeber – es ist eine Einladung, sich mit der Macht der Worte auseinanderzusetzen und eine gesunde Kommunikation zu fördern.
In Wortmedizin erkläre ich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, warum Worte heilen oder verletzen können, und zeige Wege für ein respektvolles und achtsames Miteinander auf.

𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐯𝐨𝐫𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧 𝐙𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧
Du kannst mein Buch ab sofort vorbestellen und damit die Mission unterstützen, unsere Gesellschaft zu einem achtsameren Ort zu machen. Gemeinsam können wir ein Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Kommunikation schaffen.

Jetzt bestellen
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.