Psychische Verletzungen: Warum Worte genauso schmerzen können wie körperliche Wunden

Lisa Holtmeier • 10. Januar 2025

Hast du dich schon einmal gefragt, warum verletzende Worte oder soziale Ausgrenzung so tief treffen können? Studien zeigen: Psychische Verletzungen aktivieren dieselben Gehirnareale wie physische Schmerzen. Das bedeutet, dass der Schmerz, den wir durch Kränkungen, Liebeskummer oder verletzende Worte empfinden, nicht „nur in unserem Kopf“ existiert – unser Körper reagiert tatsächlich darauf.

𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐭𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞: 𝐃𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐞𝐞𝐥𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐫𝐞𝐚𝐥
Das Gehirn kann kaum unterscheiden, ob wir uns am Finger schneiden oder durch eine Kränkung verletzt werden. Beides aktiviert "Schmerzareale" im Gehirn.
𝐃𝐚𝐬 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐭: Menschen, die emotional verletzt sind, sind nicht „zu empfindlich“. Sie haben ein gesund funktionierendes Gehirn, das auf diese Belastungen reagiert.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐦𝐞𝐫𝐳 𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭 𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐧
Psychische Belastungen wie soziale Ausgrenzung, verletzende Kommunikation oder Liebeskummer können langfristige Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben. Das bedeutet, dass achtsame Kommunikation nicht nur nett, sondern essenziell für ein gesundes Miteinander ist.
Leider begegnen wir Menschen, die über ihre psychischen Verletzungen sprechen, oft mit Skepsis oder gar Abwertung. Dabei wäre es dringend notwendig, diese Erfahrungen anzuerkennen und einen wertschätzenden Umgang zu fördern.

𝐄𝐢𝐧 𝐁𝐮𝐜𝐡, 𝐝𝐚𝐬 𝐚𝐮𝐟𝐤𝐥ä𝐫𝐭: 𝐖𝐨𝐫𝐭𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧
Genau hier setzt mein Buch Wortmedizin an, das am 20.02.2025 erscheint. Es ist mehr als ein Ratgeber – es ist eine Einladung, sich mit der Macht der Worte auseinanderzusetzen und eine gesunde Kommunikation zu fördern.
In Wortmedizin erkläre ich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, warum Worte heilen oder verletzen können, und zeige Wege für ein respektvolles und achtsames Miteinander auf.

𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐯𝐨𝐫𝐛𝐞𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐢𝐧 𝐙𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧
Du kannst mein Buch ab sofort vorbestellen und damit die Mission unterstützen, unsere Gesellschaft zu einem achtsameren Ort zu machen. Gemeinsam können wir ein Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Kommunikation schaffen.

Jetzt bestellen
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.