Ungünstige Formulierungen im klinischen Alltag

Lisa Holtmeier • 1. November 2021

Neulich bin ich auf einen Artikel vom Deutschen Ärzteblatt gestoßen, den ich unbedingt mit euch teilen wollte.
💬In diesem Artikel geht darum, dass ärztliche und pflegerische Kommunikation häufig, unbeabsichtigte, negative Suggestionen enthalten und somit eine Noceboantwort auslösen können.
Um dieses Phänomen mit Beispielen zu belegen wurden die o.g. Situationen geschildert.
Als ich diese Beispiele gelesen habe, war mir sofort klar, dass ich sie mit euch teilen muss.

Zuerst möchte ich festhalten, dass ich es gut finde, dass das deutsche Ärzteblatt über den Noceboeffekt ausgelöst durch Kommunikation aufklärt. Die Placeboforschung schreitet ja, Gott sei Dank, voran!🤗
Ich möchte betonen, dass der Artikel von 2012 ist und sich in der Zwischenzeit einiges in der Kommunikation getan hat, allerdings, meiner Meinung nach, noch nicht genug. Der Placeboeffekt, der durch gesunde Kommunikation ausgelöst werden kann, findet noch zu wenig Raum in der Interaktion zwischen
➡️Pflegepersonal & Patient*innen
➡️Ärzteschaft & Patient*innen
➡️Therapeut*innen & Patient*innen
➡️usw.


Ich denke, dass alle Berufsgruppen noch mehr über den Placeboeffekt z.B. in der Kommunikation lernen dürfen und wie dieser, ethisch vertretbar wohlgemerkt, in der Interaktion genutzt werden kann. Ein super spannendes Thema, welches in der gesunden Kommunikation auf jeden Fall zuhause ist. Leider wird darüber noch zu wenig berichtet. Darüber aufzuklären steht auf meiner Fahne🚩. Unterstütze mich gerne, indem du diesen Beitrag teilst🌍.

Ich muss zugeben, dass ich echt lachen musste als ich die Sätze gelesen habe. Es ist echt makaber und eigentlich überhaupt nicht lustig.

🙊Welchen Satz findest du besonders erschreckend? Schreib ihn mir doch gerne in die Kommentare.



Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
💻 Um erste Einblicke in die gesunde Kommunikation zu bekommen, empfehle ich dir den 60 minütigen mini online Kurs von WORDSEED. Hier geht es zum Kurs.

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.