Ungünstige Formulierungen im klinischen Alltag

Lisa Holtmeier • 1. November 2021

Neulich bin ich auf einen Artikel vom Deutschen Ärzteblatt gestoßen, den ich unbedingt mit euch teilen wollte.
💬In diesem Artikel geht darum, dass ärztliche und pflegerische Kommunikation häufig, unbeabsichtigte, negative Suggestionen enthalten und somit eine Noceboantwort auslösen können.
Um dieses Phänomen mit Beispielen zu belegen wurden die o.g. Situationen geschildert.
Als ich diese Beispiele gelesen habe, war mir sofort klar, dass ich sie mit euch teilen muss.

Zuerst möchte ich festhalten, dass ich es gut finde, dass das deutsche Ärzteblatt über den Noceboeffekt ausgelöst durch Kommunikation aufklärt. Die Placeboforschung schreitet ja, Gott sei Dank, voran!🤗
Ich möchte betonen, dass der Artikel von 2012 ist und sich in der Zwischenzeit einiges in der Kommunikation getan hat, allerdings, meiner Meinung nach, noch nicht genug. Der Placeboeffekt, der durch gesunde Kommunikation ausgelöst werden kann, findet noch zu wenig Raum in der Interaktion zwischen
➡️Pflegepersonal & Patient*innen
➡️Ärzteschaft & Patient*innen
➡️Therapeut*innen & Patient*innen
➡️usw.


Ich denke, dass alle Berufsgruppen noch mehr über den Placeboeffekt z.B. in der Kommunikation lernen dürfen und wie dieser, ethisch vertretbar wohlgemerkt, in der Interaktion genutzt werden kann. Ein super spannendes Thema, welches in der gesunden Kommunikation auf jeden Fall zuhause ist. Leider wird darüber noch zu wenig berichtet. Darüber aufzuklären steht auf meiner Fahne🚩. Unterstütze mich gerne, indem du diesen Beitrag teilst🌍.

Ich muss zugeben, dass ich echt lachen musste als ich die Sätze gelesen habe. Es ist echt makaber und eigentlich überhaupt nicht lustig.

🙊Welchen Satz findest du besonders erschreckend? Schreib ihn mir doch gerne in die Kommentare.



Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
💻 Um erste Einblicke in die gesunde Kommunikation zu bekommen, empfehle ich dir den 60 minütigen mini online Kurs von WORDSEED. Hier geht es zum Kurs.

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.