2 Fragen, die sämtliche Gespräche verhärten
Lisa Holtmeier • 2. Oktober 2023
Vermeide diese beiden Fragen

Fragen wie "Wer hat Recht?" und "Wer hat Schuld?" können Gespräche oft verhärten, weil sie eine polarisierende Dynamik schaffen und den Fokus auf Konfrontation und Schuldzuweisung legen. Hier sind einige Gründe, warum diese Fragen dazu neigen, das Gespräch zu erschweren:
Defensive Reaktionen: Wenn jemand das Gefühl hat, angegriffen zu werden oder dass der Standpunkt oder die Handlungen in Frage gestellt werden, kann das zu einer defensiven Haltung führen. Menschen neigen dazu, ihre Position zu verteidigen, anstatt offen über das Thema zu diskutieren.
“Schwarz-Weiß-Denken”: Diese Fragen implizieren oft, dass es eine klare, objektive Antwort gibt - entweder jemand hat recht oder falsch, oder jemand ist schuldig oder unschuldig.
Emotionale Reaktionen: Schuldzuweisungen und der Kampf um Recht können starke Emotionen hervorrufen, wie Wut, Frustration und Gereiztheit. Solche Emotionen können die Fähigkeit beeinträchtigen, rational und lösungsorientiert zu kommunizieren.
Blockierung offener Kommunikation: Diese Fragen können dazu führen, dass sich die Gesprächspartner*innen auf ihre Standpunkte versteifen, anstatt aktiv zuzuhören und andere Perspektiven zu berücksichtigen.
Mangel an Kooperation: Wenn Gespräche auf Schuldzuweisungen oder Rechthaberei basieren, wird die Zusammenarbeit oft erschwert. Die Bereitschaft, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, kann abnehmen, da der Fokus auf der Verteidigung eigener Positionen liegt.
Um Gespräche fruchtbarer und konstruktiver zu gestalten, ist es oft besser, Fragen zu stellen, die dazu ermutigen, unterschiedliche Perspektiven zu erkunden und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Beispielsweise könnten Fragen wie "Wie wollen wir mit der Situation umgehen?" oder "Wie können wir diese Situation verbessern?" dazu beitragen, den Fokus weg von Schuldzuweisungen und Rechthaberei hin zu einer kooperativen und gesunden Herangehensweise zu lenken.
Let´s grow!
Deine Lisa von WORDSEED®
----------------------------
#kommunikation #ergotherapie #logopädie #physiotherapie #perspektivwechsel #gesundekommunikation #schuldzuweisung #rechthaben #diskussion #konflikt #konfliktmanagement #streitgespräch #kommunikationstipps #gesprächsführung #streit #akzeptanz #toleranz #gewaltfreiekommunikation #kommunikationstraining #wertschätzendekommunikation #achtsamekommunikation #rhetorik

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Trend, sondern eine notwendige Grundlage für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Und doch: Viele von uns haben nie gelernt, offen über mentale Belastungen zu sprechen – schon gar nicht im beruflichen Kontext. In dieser besonderen Folge des WORDSEED® Podcasts spreche ich mit Nora Dietrich , Psychotherapeutin und frisch gebackene Autorin, über ihr neues Buch „Mental Health at Work“ . Gemeinsam tauchen wir ein in die Frage, wie gesunde Arbeit wirklich aussieht – jenseits von Buzzwords und oberflächlicher Selbstoptimierung. Warum mentale Gesundheit im Job kein Privatthema mehr sein darf "Jede zweite Person erkrankt im Laufe ihres Lebens psychisch – und es sind nicht ‚die anderen‘." Dieser Satz aus Noras Buch trifft ins Mark. Er erinnert uns daran, wie nah uns das Thema ist – und wie sehr es unser Arbeitsleben prägt. Dennoch begegnen uns in Unternehmen oft dieselben Muster: Schweigen, Vermeidung, Unsicherheit. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Einzelfälle – sondern um eine systemische Herausforderung. 👉 Was braucht es also, damit mentale Gesundheit zur Selbstverständlichkeit wird – in Führung, in Teams, in der Unternehmenskultur? Selbstführung beginnt mit Ehrlichkeit – vor allem mit sich selbst Ein zentrales Thema im Gespräch ist die gesunde Selbstführung . Nora spricht über die inneren Antreiber, die uns oft über unsere Grenzen gehen lassen – selbst dann, wenn der Körper längst Alarm schlägt. 🔎 „Wir malen unsere roten Linien grün an“, sagt sie. Heißt: Wir reden uns ein, dass alles noch geht – aus Pflichtgefühl, aus Angst, aus Gewohnheit. Im Podcast erfährst du, – wie du persönliche Muster erkennst, – warum Stärken auch Schattenseiten haben können – und wie du lernst, auf deine inneren Signale zu hören, bevor dein Körper für dich entscheidet. Gesunde Teams brauchen Verbindung – nicht Perfektion Nora betont, dass mentale Gesundheit kein Einzelprojekt ist. Sie ist Teamaufgabe. Denn echte Fürsorge zeigt sich nicht in großen Programmen, sondern in den kleinen Momenten des Alltags. 🗣️ Wir sprechen über das Konzept der „Bids for Connection“: Kleine Gesprächsangebote, die im Team Vertrauen und Sicherheit schaffen können. Und wir fragen: – Wie kann man psychologische Sicherheit im Team fördern – auch ohne große Umstrukturierung? – Welche Rituale stärken die Verbindung im Arbeitsalltag? – Und was bedeutet es, wenn schon zehn Sekunden echtes Mitgefühl einen Unterschied machen? Führen mit Gefühl: Warum „Fühlen das neue Führen“ ist Gerade Führungskräfte stehen oft unter enormem Druck – zwischen Verantwortung, Zielvorgaben und dem Anspruch, stark und souverän zu wirken. Kein Wunder, dass sie zur Risikogruppe für mentale Belastungen zählen. Im Gespräch erzählt Nora, – warum Verletzlichkeit keine Schwäche, sondern eine Schlüsselkompetenz ist, – wie Führungskräfte sich selbst besser schützen können – und was es braucht, um eine Kultur zu schaffen, in der auch Führung sich zeigen darf. 💬 „Fühlen ist das neue Führen“ – dieser Satz ist kein Ideal, sondern eine Einladung zur echten Verbindung. Wenn die Struktur krank macht und nicht der Mensch Was bringt all das, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen? Genau darum geht es im letzten Teil der Folge: Systeme verändern Verhalten . Nora macht deutlich: Noch so gute Achtsamkeitsübungen oder individuelle Copingstrategien nützen nichts, wenn die Unternehmenskultur auf Dauerstress, Kontrolle und Misstrauen basiert. 👉 Ihr Appell: Wir brauchen keinen Produktivitätswandel, sondern einen Kulturwandel. Im Podcast erfährst du, – warum mentale Gesundheit zur Führungsaufgabe wird, – was HR jetzt verändern kann, – und wie Organisationen Menschlichkeit nicht nur „mitdenken“, sondern wirklich leben können. Ein Fazit, das bleibt Diese Podcastfolge ist mehr als ein Interview – sie ist eine Einladung. ✨ Eine Einladung, hinzuschauen. ✨ Eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – für uns selbst und füreinander. ✨ Und eine Einladung, neue Wege zu gehen, damit Arbeit wieder ein Ort der Gesundheit werden kann. 🎧 Jetzt reinhören: 👉 Zur Podcastfolge mit Nora Dietrich 🎙 WORDSEED® P odcast – Dein Podcast für gesunde Kommunikation, Wortmedizin & persönliches Wachstum 💬 Reflexionsfrage für dich: Wann hast du zuletzt deine eigene Grenze ignoriert und was würde dir helfen, sie künftig zu wahren? Hinterlasse uns gern einen Kommentar oder teile die Folge mit jemandem, dem sie guttun könnte.