4 Kategorien von Missverständnissen

Lisa Holtmeier • 3. Februar 2022

Missverständnisse können in der Kommunikation ständig entstehen. Ich bin der Überzeugung, dass wir alle noch so gut kommunizieren können, vor Missverständnissen ist niemand gefeit. Allerdings können wir sie gemeinsam durch achtsame Kommunikation und beständiges Nachfragen reduzieren.

Was wichtig ist zu wissen: Missverständnis ist nicht gleich Missverständnis.
Man unterscheidet in vier verschiedene Formen von Missverständnissen:

🔸️ 1.Unbewusste Missverständnisse
Beispiel: Wir beide unterhalten uns über einen Film, der neulich erst erschienen ist. In der Unterhaltung wundern wir uns etwas über die Wahrnehmung des anderen. In Wahrheit sprechen wir über zwei unterschiedliche Filme, denke jedoch, die Rede ist vom gleichen Film.

🔸️ 2.Leichtfertige Missverständnisse
Beispiel: Ich sage einer Kundin am Telefon, dass ich in drei Wochen wieder freie Termine habe. Die Kundin versteht, dass ich in zwei Wochen freie Termine habe und wundert sich, warum ich ihr erst in drei Wochen einen Termin gebe.

🔸️ 3.Zufällige Missverständnisse
Beispiel: Ein Mitarbeiter meldet sich mit einer Grippe krank. Nach zwei Tagen ist er wieder in der Firma. Der Chef ist etwas irritiert, dass der Mitarbeiter nach zwei Tagen wieder da ist. Letztlich hatte der Mitarbeiter einen grippalen Infekt und dachte, dass es das gleiche ist.

🔸️ 4. Beabsichtigte Missverständnisse
Beispiel: Kollegin A sagt: “Wenn ich Zeit habe, kann ich das erledigen.” Kollegin A möchte diese Aufgabe allerdings gar nicht erledigen und formuliert ihre Aussage so um als würde es B falsch verstanden haben.

Um Missverständnisse zu reduzieren hilft es, noch einmal nachzufragen, ob man alles richtig verstanden hat.
💬“Also ich habe es jetzt so verstanden…”
💬“Laut meinem Verständnis verbleiben wir…”
💬“Habe ich Sie richtig verstanden, dass…”

Mach dir bitte keinen Stress, wenn es zu Missverständnisse kommt. Das passiert wirklich häufig und ist völlig normal. Wichtig ist zu unterscheiden, um welches Missverständnis es sich handelt.

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED®
-----------------------------

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.