4 Kategorien von Missverständnissen

Lisa Holtmeier • 3. Februar 2022

Missverständnisse können in der Kommunikation ständig entstehen. Ich bin der Überzeugung, dass wir alle noch so gut kommunizieren können, vor Missverständnissen ist niemand gefeit. Allerdings können wir sie gemeinsam durch achtsame Kommunikation und beständiges Nachfragen reduzieren.

Was wichtig ist zu wissen: Missverständnis ist nicht gleich Missverständnis.
Man unterscheidet in vier verschiedene Formen von Missverständnissen:

🔸️ 1.Unbewusste Missverständnisse
Beispiel: Wir beide unterhalten uns über einen Film, der neulich erst erschienen ist. In der Unterhaltung wundern wir uns etwas über die Wahrnehmung des anderen. In Wahrheit sprechen wir über zwei unterschiedliche Filme, denke jedoch, die Rede ist vom gleichen Film.

🔸️ 2.Leichtfertige Missverständnisse
Beispiel: Ich sage einer Kundin am Telefon, dass ich in drei Wochen wieder freie Termine habe. Die Kundin versteht, dass ich in zwei Wochen freie Termine habe und wundert sich, warum ich ihr erst in drei Wochen einen Termin gebe.

🔸️ 3.Zufällige Missverständnisse
Beispiel: Ein Mitarbeiter meldet sich mit einer Grippe krank. Nach zwei Tagen ist er wieder in der Firma. Der Chef ist etwas irritiert, dass der Mitarbeiter nach zwei Tagen wieder da ist. Letztlich hatte der Mitarbeiter einen grippalen Infekt und dachte, dass es das gleiche ist.

🔸️ 4. Beabsichtigte Missverständnisse
Beispiel: Kollegin A sagt: “Wenn ich Zeit habe, kann ich das erledigen.” Kollegin A möchte diese Aufgabe allerdings gar nicht erledigen und formuliert ihre Aussage so um als würde es B falsch verstanden haben.

Um Missverständnisse zu reduzieren hilft es, noch einmal nachzufragen, ob man alles richtig verstanden hat.
💬“Also ich habe es jetzt so verstanden…”
💬“Laut meinem Verständnis verbleiben wir…”
💬“Habe ich Sie richtig verstanden, dass…”

Mach dir bitte keinen Stress, wenn es zu Missverständnisse kommt. Das passiert wirklich häufig und ist völlig normal. Wichtig ist zu unterscheiden, um welches Missverständnis es sich handelt.

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED®
-----------------------------

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.