Auswirkungen von Informationsdysbalancen

Lisa Holtmeier • 3. Mai 2022

Das richtige Maß an Informationen

Wie man das richtige Maß an Informationen findet, möchte ich diese Woche mit dir teilen.
Denn eine Informationsbalance ist ein wichtiger Bestandteil gesunder Kommunikation.
Ein häufiger Grund, weshalb wir kommunizieren, ist das Einholen oder Weitergeben von Informationen. Doch dabei kommt es häufig zu Dysbalancen. Entweder es werden zu viele Informationen auf einmal weitergegeben oder eben viel zu wenig. Somit entsteht entweder eine Informationsflut oder ein Informationsdefizit. Beides hat Auswirkungen auf die Person, die die Informationen erhält (oder eben nicht erhält).

🔎Informationsdefizite
Führen sehr schnell zu Interpretationen, da die fehlenden Informationen versucht werden zu kompensieren. Das macht unser liebes Gehirn ganz automatisch. Infolgeddessen kommt es super schnell zu Missverständnisse und dann auch irgendwann zu Konflikten. Zudem bedeuten Informationsdefizite absoluten Stress und verunsichern schnell, da man nie so richtig weiß, woran man ist. Außerdem gilt: Je unkonkreter die “Anweisung”, desto unkonkreter das Ergebnis.
40% der Arbeitnehmenden fühlen sich durch Informationsdefizite gestresst (Techniker Krankenkasse, 2016). Dieses Ergebnis kann auf alle Menschen übertragen werden. Informationsdefizite lösen schnell Hilflosigkeit aus.

🤯Informationsflut
Bei einer Flut an Informationen gehen häufig Informationen unter. Diese Überflutung führt sehr schnell zu Überforderung und kann einen enormen Druck auslösen, denn viele Menschen haben das Bestreben sich alles zu merken. Das ist meistens schier unmöglich. Aus Selbstschutz schaltet das Gehirn irgendwann auf “Durchzug”. Informationsfluten sorgen durch die Reizüberflutung für absoluten Stress. Menschen reagieren auf diese Flut sehr unterschiedlich entweder sie fühlen sich matt und “erschlagen” oder reagieren gereizt.

🎧In der Podcastfolge am Mittwoch erfährst du, wie du das Informationsbedürfnis deiner Mitmenschen erkennst, in gesunder Informationsbalance kommunizierst und welche Informationstypen es gibt!

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.