Die Bedeutung von Wertschätzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Lisa Holtmeier • 25. Januar 2025

Wertschätzung ist ein zentrales menschliches Bedürfnis, das in vielen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder im persönlichen Alltag, oft unterschätzt wird. Dabei hat Wertschätzung weitreichende positive Auswirkungen – nicht nur auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit, sondern auch auf die Gesundheit. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Wertschätzung so wichtig ist, welche Auswirkungen sie auf die körperliche und mentale Gesundheit hat und wie man sie im Alltag fördern kann.


Was bedeutet Wertschätzung?

Wertschätzung bedeutet, dass Menschen anerkannt und respektiert werden – nicht nur für ihre Leistungen, sondern für ihre bloße Existenz und ihr Wesen. Sie ist ein Ausdruck von Respekt, Anerkennung und Dankbarkeit. Im Gegensatz zu Lob, das meist an konkrete Handlungen geknüpft ist, richtet sich Wertschätzung auf die Person an sich und geht somit tiefer. Ob in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder im sozialen Umfeld: Wenn Menschen sich wertgeschätzt fühlen, stärkt dies ihr Selbstwertgefühl und fördert das soziale Miteinander.


Die psychologischen Auswirkungen von Wertschätzung

Das Gefühl der Wertschätzung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die psychische Gesundheit. Menschen, die regelmäßig Wertschätzung erfahren, zeigen eine höhere emotionale Stabilität und sind zufriedener mit ihrem Leben. Dies liegt daran, dass Anerkennung die Ausschüttung von sogenannten "Glückshormonen" wie Dopamin und Serotonin fördert. Diese Neurotransmitter tragen maßgeblich zur Stimmungsregulation bei und verringern das Risiko für Depressionen und Angststörungen.

Im Arbeitsumfeld kann mangelnde Wertschätzung zu einem Burnout führen, da sich die Betroffenen ausgebrannt und nicht genug anerkannt fühlen. In persönlichen Beziehungen kann fehlende Wertschätzung zu Frustration und emotionaler Distanz führen. Wer hingegen regelmäßig Anerkennung und Wertschätzung erfährt, ist zufriedener und hat stärkere zwischenmenschliche Bindungen.


Auswirkungen von Wertschätzung auf die körperliche Gesundheit

Nicht nur das psychische, sondern auch das körperliche Wohlbefinden profitiert stark von Wertschätzung. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Wertschätzung erfahren, ein stärkeres Immunsystem haben und seltener an stressbedingten Krankheiten leiden. Dies liegt unter anderem daran, dass Wertschätzung das Stressniveau senkt und dadurch die negativen Auswirkungen von chronischem Stress auf den Körper reduziert werden.

Chronischer Stress, ausgelöst durch ein Umfeld, in dem man sich nicht wertgeschätzt fühlt, kann eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme verursachen, darunter:

  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Magen-Darm-Probleme
  • Schlafstörungen
  • geschwächtes Immunsystem

Wer hingegen Wertschätzung erfährt, kann mit Stress besser umgehen und bleibt dadurch länger gesund. Die Stärkung des Selbstwertgefühls und die emotionale Sicherheit, die durch Wertschätzung entsteht, sorgen für eine verbesserte allgemeine Gesundheit.


Die Rolle der Wertschätzung am Arbeitsplatz

Besonders am Arbeitsplatz spielt Wertschätzung eine entscheidende Rolle. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind motivierter, produktiver und weniger anfällig für Burnout. Sie haben ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen und arbeiten effektiver im Team. Zudem hat Wertschätzung im Berufsleben einen positiven Einfluss auf die Mitarbeiterbindung, wodurch Unternehmen nicht nur von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit profitieren, sondern auch die Fluktuation verringern können.

Möglichkeiten, wie Führungskräfte Wertschätzung zeigen können:

  1. Regelmäßiges Feedback geben: Nicht nur bei Fehlern, sondern auch bei guten Leistungen.
  2. Zeit und Aufmerksamkeit schenken: Ehrliches Interesse an den Gedanken und Bedürfnissen der Mitarbeiter zeigen.
  3. Anerkennung für kleine Erfolge: Auch kleine Fortschritte sollten anerkannt und gefeiert werden.


Tipps zur Förderung von Wertschätzung im Alltag

Jeder kann im Alltag mehr Wertschätzung zeigen und so nicht nur das Wohlbefinden anderer, sondern auch das eigene steigern. Hier sind einige praktische Tipps, wie du mehr Wertschätzung in deinem Leben etablieren kannst:

  1. Dankbarkeit ausdrücken: Ein einfaches „Danke“ hat oft eine große Wirkung. Menschen sollten regelmäßig für ihre Hilfe und Unterstützung anerkannt werden.
  2. Zuhören: Oft zeigt sich Wertschätzung schon dadurch, dass man einem anderen Menschen wirklich zuhört und ihm Aufmerksamkeit schenkt.
  3. Kleine Gesten zählen: Manchmal reicht schon ein freundliches Lächeln oder eine aufrichtige Frage nach dem Wohlbefinden, um Wertschätzung auszudrücken.
  4. Komplimente machen: Ehrliche, gut gemeinte Komplimente sind eine einfache, aber wirksame Form der Wertschätzung.
  5. Zeit nehmen: Im hektischen Alltag bleibt oft wenig Zeit für zwischenmenschliche Wertschätzung. Doch Zeit für Gespräche und gemeinsame Momente sind ein wichtiger Ausdruck von Anerkennung.


Fazit: Wertschätzung als Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden

Wertschätzung ist weit mehr als nur eine nette Geste. Sie ist ein grundlegender Pfeiler für das Wohlbefinden und die Gesundheit – sowohl auf psychischer als auch auf körperlicher Ebene. Menschen, die sich wertgeschätzt fühlen, haben ein stärkeres Selbstbewusstsein, sind emotional stabiler und können Stress besser bewältigen. Gleichzeitig profitieren sie von einer verbesserten körperlichen Gesundheit, da Wertschätzung das Immunsystem stärkt und stressbedingten Krankheiten entgegenwirkt.

Im Alltag und besonders im Arbeitsumfeld sollte daher darauf geachtet werden, dass Wertschätzung regelmäßig und aufrichtig gezeigt wird. Denn nur in einem wertschätzenden Umfeld können Menschen wirklich ihr volles Potenzial entfalten und langfristig gesund bleiben.




Melde dich jetzt kostenfrei zum WORDSEED Newsletter an und erhalte gratis Wertschätzungskarten!

Zum Newsletter
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.