Du-Botschaften gesund anwenden

Lisa Holtmeier • 27. Juli 2022

Du-Botschaften werden häufig ziemlich verteufelt. Doch ich finde, dass wird den Du-Botschaften gar nicht gerecht. Meiner Meinung ist die These nicht so glücklich, dass man in der Kommunikation auf Du-Botschaften verzichten soll und stattdessen eher Ich-Botschaften verbalisieren sollte. Wie so oft im Leben liegt die Wahrheit häufig dazwischen.

Ich möchte heute ein bisschen Werbung für Du-Botschaften machen.
Du-Botschaften können sich zum Beispiel hervorragend eingesetzt werden, wenn du dich bei jemanden bedanken möchtest z.B. “Du hast mir mit XY wirklich sehr geholfen. Ich danke dir!” oder wenn du deine Wertschätzung aussprechen willst “Deine Idee eben mit der Umstrukturierung war genial”. Wenn du deine Wertschätzung o.ä. in eine Du-Botschaft verpackst, bekommt das Lob richtig Power.

Hier kurz ein Vergleich:
➡️“Ich habe mich über deinen Anruf gefreut.” (Ich-Botschaft)
➡️“Du hast mir eine Freude mit deinen Anruf bereitet.” (Du-Botschaft)
Beide Sätze sind sehr wertschätzend und keiner der beiden Sätze ist “richtiger” als der andere. Vielleicht spürst du allerdings einen kleinen Unterschied!?

✅Ich-Botschaften sind u.a. in folgenden Fällen sehr hilfreich:
Bei Konflikten, sehr emotionalen Situationen, bei Kritikgesprächen, beim Beschreiben deiner Beobachtungen, wenn es um dich und deine Bedürfnisse geht…

✅Auf Du-Botschaften hingegen solltest du in diesen Fällen eher verzichten. Stattdessen kannst du sie zum Beispiel anwenden, wenn du deine Dankbarkeit, ein Lob oder Wertschätzung aussprechen möchtest. Natürlich kannst du in diesen Fällen auch bei Ich-Botschaften bleiben.

Ich möchte uns alle dafür sensibilisieren in der Kommunikation nicht in “richtig” oder “falsch” zu denken.

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
PS: Bei der online Fortbildung "Gesunde Feebackgespräche" lernst du das Powertool "Stärken-Feedback" kennen. Sei dabei!!!

PPS: Heute ist Podcastmittwoch und dich erwartet eine super spannende Folge zum Thema Lebensmodelle im WORDSEED Podcast.
Auf ITunes hören
Auf Spotify hören

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.