Du-Botschaften gesund anwenden

Lisa Holtmeier • 27. Juli 2022

Du-Botschaften werden häufig ziemlich verteufelt. Doch ich finde, dass wird den Du-Botschaften gar nicht gerecht. Meiner Meinung ist die These nicht so glücklich, dass man in der Kommunikation auf Du-Botschaften verzichten soll und stattdessen eher Ich-Botschaften verbalisieren sollte. Wie so oft im Leben liegt die Wahrheit häufig dazwischen.

Ich möchte heute ein bisschen Werbung für Du-Botschaften machen.
Du-Botschaften können sich zum Beispiel hervorragend eingesetzt werden, wenn du dich bei jemanden bedanken möchtest z.B. “Du hast mir mit XY wirklich sehr geholfen. Ich danke dir!” oder wenn du deine Wertschätzung aussprechen willst “Deine Idee eben mit der Umstrukturierung war genial”. Wenn du deine Wertschätzung o.ä. in eine Du-Botschaft verpackst, bekommt das Lob richtig Power.

Hier kurz ein Vergleich:
➡️“Ich habe mich über deinen Anruf gefreut.” (Ich-Botschaft)
➡️“Du hast mir eine Freude mit deinen Anruf bereitet.” (Du-Botschaft)
Beide Sätze sind sehr wertschätzend und keiner der beiden Sätze ist “richtiger” als der andere. Vielleicht spürst du allerdings einen kleinen Unterschied!?

✅Ich-Botschaften sind u.a. in folgenden Fällen sehr hilfreich:
Bei Konflikten, sehr emotionalen Situationen, bei Kritikgesprächen, beim Beschreiben deiner Beobachtungen, wenn es um dich und deine Bedürfnisse geht…

✅Auf Du-Botschaften hingegen solltest du in diesen Fällen eher verzichten. Stattdessen kannst du sie zum Beispiel anwenden, wenn du deine Dankbarkeit, ein Lob oder Wertschätzung aussprechen möchtest. Natürlich kannst du in diesen Fällen auch bei Ich-Botschaften bleiben.

Ich möchte uns alle dafür sensibilisieren in der Kommunikation nicht in “richtig” oder “falsch” zu denken.

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
PS: Bei der online Fortbildung "Gesunde Feebackgespräche" lernst du das Powertool "Stärken-Feedback" kennen. Sei dabei!!!

PPS: Heute ist Podcastmittwoch und dich erwartet eine super spannende Folge zum Thema Lebensmodelle im WORDSEED Podcast.
Auf ITunes hören
Auf Spotify hören

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.