Feedback geben mit dem BANK Modell

Lisa Holtmeier • 20. Juni 2022

Vielen Menschen fällt er schwer, Feedback zu geben.
“Ich möchte ja niemanden verletzen oder vor den Kopf stoßen” höre ich in diesem Zusammenhang oft.

Damit dir das Geben von Feedback zukünftig etwas leichter fällt, möchte ich dir das BANK Modell vorstellen.

💬 B - Beschreibung der Beobachtung
Was genau hast du beobachtet? Schildere deine Beobachtung anhand einer konkreten Situation. Achte bitte darauf, dass du wirklich nur deine Beobachtung schilderst und nicht das Verhalten oder die Person bewertest. Die Schilderung der Beobachtung macht dein Feedback besser nachvollziehbar.

💬 A - Auswirkungen des Verhaltens
Welche Auswirkungen hat das beobachtete Verhalten? Was macht das Verhalten mit dir? Hier geht es nicht darum, jemanden einen Vorwurf zu machen, sondern verständlich zu machen, warum dir eine Verhaltensänderung so wichtig ist.

💬 N - Neues Verhalten wünschen
Viele sagen an dieser Stelle, was sie sich nicht mehr wünschen z.B. “ich wünsche mir, dass du zukünftig nicht mehr zu spät kommst”. Achte bitte darauf, dass du konkret formulierst, was du dir wünschst z.B. “Ich wünsche mir von dir, dass du ab morgen pünktlich um 08:00 Uhr deine Arbeit beginnst.”

💬 K - Konsequenz (positiv)
Oftmals wird zum Abschluss des Feedbacks mit negativen Konsequenzen bei nicht Einhaltung der Vereinbarung gedroht. Das ist absolut nicht zielführend. Beschreibe stattdessen, welche positive Auswirkungen das “neue” Verhalten hätte. Welche positiven Folgen würden für die Person und andere Beteiligte entstehen? Das schafft Motivation zur Verhaltensänderung.

📆Am 18.08.2022 (17:00-20:00 Uhr) gebe ich eine online Fortbildung zum Thema “gesunde Feedbackgespräche” . Dort lernst du gesunde Feedbackgespräche zu führen und gesund mit Feedback umzugehen, welches du bekommst. Wir bekommen ständig Feedback, ob wir wollen oder nicht, umso wichtiger, dass du es dir nicht ganz so sehr zu Herzen nimmst und in solchen Situation bei dir bleibst. Außerdem lernst du gesund Lob anzunehmen, ohne dein Licht sofort unter den Scheffel zu stellen. Hier erfährst du mehr über die Fortbildung.


🔹️Kanntest du das BANK-Modell?
🔹️Sehen wir uns bei der Fortbildung?

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------

von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.