Fremdverantwortliche vs. eigenverantwortliche Kommunikation

Lisa Holtmeier • 17. Januar 2023

Durch die Art der Kommunikation zeigen wir uns entweder eigenverantwortlich oder geben Verantwortung ab. Beides kann sinnvoll sein, es kommt allerdings sehr stark auf die Art und Weise und das Setting an.

Grundsätzlich plädiere ich immer dafür, erst einmal bei sich zu schauen, bevor man die Verantwortung für eine Situation bei jemand anderem sucht.


Hier 3 Beispiele für dich:

1️⃣

Fremdverantwortung: "Ich glaube, dass du mich falsch verstanden hast."

Eigenverantwortung: "Ich habe das Gefühl, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe."


2️⃣

Fremdverantwortung: "Ne, das haben wir nicht so besprochen. Das habe ich so nicht gesagt."

Eigenverantwortung: "Ich habe unser Gespräch anders in Erinnerung. Laut meiner Erinnerung, sind wir so verblieben, dass.."


3️⃣

Fremdverantwortung: "Ich habe dir ganz deutlich gesagt, dass du das nicht so machen solltest."

Eigenverantwortung: "Was kann ich, deiner Meinung nach, beim nächsten Mal anders machen, damit die Aufgabenstellung für alle deutlich ist?"


Die eigenverantwortliche Art, mit Missverständnissen umzugehen, ist grundsätzlich eine gute Prävention für Konflikte und Diskussionen. In den meisten Fällen kann man sowieso nicht genau nachvollziehen, an wem es jetzt genau gelegen hat, wenn etwas nicht geklappt hat. Oftmals sind so viele Menschen verantwortlich wie Anwesende im Raum sind. Die Suche nach der verantwortlichen oder gar “schuldigen” Person ist sowieso nicht zielführend.


Solche Situationen sind ein super Training, um bei sich zu bleiben. Je größer das Ego, desto schwieriger werden solche Situationen. Auch wenn du den Eindruck hast, dich sehr verständlich und konkret ausgedrückt zu haben, kann es trotzdem sein, dass es jemand anders versteht. Woran das nun liegt, kann man nicht im Detail nachvollziehen. Letztendlich haben immer beide Verantwortung. Kommuniziere eigenverantwortlich und bleibe bei dir.


Let ́s grow!

Deine Lisa von WORDSEED

-----------------------------

von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.