Fremdverantwortliche vs. eigenverantwortliche Kommunikation

Lisa Holtmeier • 17. Januar 2023

Durch die Art der Kommunikation zeigen wir uns entweder eigenverantwortlich oder geben Verantwortung ab. Beides kann sinnvoll sein, es kommt allerdings sehr stark auf die Art und Weise und das Setting an.

Grundsätzlich plädiere ich immer dafür, erst einmal bei sich zu schauen, bevor man die Verantwortung für eine Situation bei jemand anderem sucht.


Hier 3 Beispiele für dich:

1️⃣

Fremdverantwortung: "Ich glaube, dass du mich falsch verstanden hast."

Eigenverantwortung: "Ich habe das Gefühl, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe."


2️⃣

Fremdverantwortung: "Ne, das haben wir nicht so besprochen. Das habe ich so nicht gesagt."

Eigenverantwortung: "Ich habe unser Gespräch anders in Erinnerung. Laut meiner Erinnerung, sind wir so verblieben, dass.."


3️⃣

Fremdverantwortung: "Ich habe dir ganz deutlich gesagt, dass du das nicht so machen solltest."

Eigenverantwortung: "Was kann ich, deiner Meinung nach, beim nächsten Mal anders machen, damit die Aufgabenstellung für alle deutlich ist?"


Die eigenverantwortliche Art, mit Missverständnissen umzugehen, ist grundsätzlich eine gute Prävention für Konflikte und Diskussionen. In den meisten Fällen kann man sowieso nicht genau nachvollziehen, an wem es jetzt genau gelegen hat, wenn etwas nicht geklappt hat. Oftmals sind so viele Menschen verantwortlich wie Anwesende im Raum sind. Die Suche nach der verantwortlichen oder gar “schuldigen” Person ist sowieso nicht zielführend.


Solche Situationen sind ein super Training, um bei sich zu bleiben. Je größer das Ego, desto schwieriger werden solche Situationen. Auch wenn du den Eindruck hast, dich sehr verständlich und konkret ausgedrückt zu haben, kann es trotzdem sein, dass es jemand anders versteht. Woran das nun liegt, kann man nicht im Detail nachvollziehen. Letztendlich haben immer beide Verantwortung. Kommuniziere eigenverantwortlich und bleibe bei dir.


Let ́s grow!

Deine Lisa von WORDSEED

-----------------------------

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.