Passiv-aggressive Kommunikation

Lisa Holtmeier • 18. September 2023

Formen passiv-aggressiver Kommunikation

Passiv-aggressive Kommunikation bezieht sich auf einen indirekten und oft subtilen Kommunikationsstil, bei dem negative Gefühle oder Botschaften auf passive Weise ausgedrückt werden. Hier sind einige Merkmale und Beispiele für passiv-aggressive Kommunikation:

Indirekte Äußerungen: 
Passiv-aggressive Kommunikation beinhaltet oft indirekte Aussagen, die eine negative Botschaft vermitteln, aber nicht direkt ausgesprochen werden.
Beispiel: "Oh, ich wusste nicht, dass du so beschäftigt bist. Ich hoffe, du findest noch Zeit für unsere gemeinsame Arbeit."

Sarkasmus und Ironie: 
Passiv-aggressive Kommunikation kann sich durch den Einsatz von Sarkasmus oder Ironie ausdrücken, um Kritik oder Unzufriedenheit zu vermitteln.
Beispiel: "Wow, du hast wieder einmal vergessen, deine Aufgaben zu erledigen. Das passiert ja nur jeden Tag."

Versteckte Anspielungen: 
Passiv-aggressive Kommunikation kann auch durch subtile Anspielungen oder Andeutungen erfolgen, die darauf abzielen, Kritik oder Frustration zu äußern, ohne sie direkt anzusprechen.
Beispiel: "Es wäre schön, wenn manche Leute ihre Versprechen halten würden. Aber ich weiß ja, dass das für manche zu viel verlangt ist."

Vermeidung direkter Konfrontation: 
Passiv-aggressive Kommunikation beinhaltet oft das Vermeiden direkter Konfrontation oder Konfliktlösung, indem negative Gefühle auf indirekte Weise ausgedrückt werden.
Beispiel: Statt offen über ein Problem zu sprechen, ignoriert eine Person den anderen und gibt kurze, knappe Antworten.

Passiver Widerstand: 
Passiv-aggressive Kommunikation kann auch durch passiven Widerstand ausgedrückt werden, indem Aufgaben absichtlich verzögert werden oder indirekt sabotiert werden.
Beispiel: Eine Person sagt zu, eine Aufgabe zu erledigen, tut es aber absichtlich langsam und unzureichend, um ihre Unzufriedenheit auszudrücken.

Es ist wichtig zu beachten, dass passiv-aggressive Kommunikation oft zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten führen kann. Zudem ist diese Form der Kommunikation sehr ungesund und führt zu viel Stress. Eine offene, gesunde und ehrliche Kommunikation ist in der Regel effektiver, um Konflikte anzusprechen und eine Lösung zu finden.

Welche Merkmale oder Beispiele fallen Dir noch ein? ⬇
Ich freue mich über einen Austausch in den Kommentaren mit Dir! �

Let’s grow!�
Deine Lisa von WORDSEED
—————————

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.