Seedy vs. ChatGPT: Der maßgeschneiderte Assistent für Praxisinhaberinnen im Vergleich zu einer allgemeinen KI

Lisa Holtmeier • 23. September 2024

In der digitalen Welt gibt es zahlreiche Lösungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, darunter der bekannte Chatbot ChatGPT. Doch wie unterscheidet sich dieser von einem spezialisierten Assistenten wie Seedy, der für Praxisinhaberinnen von Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen entwickelt wurde? Hier zeigen wir die wichtigsten Unterschiede und warum Seedy die bessere Wahl für deine Praxis sein könnte.



Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist eine generative KI, die Texte erstellen, Fragen beantworten und auf eine Vielzahl von Themen reagieren kann. Sie wird von Millionen Menschen weltweit genutzt und kann in vielen Bereichen nützlich sein – von allgemeinen Wissensfragen bis hin zu kreativen Schreibaufgaben. Allerdings ist ChatGPT eine allgemeine KI, die nicht auf spezifisches Fachwissen ausgerichtet ist. Sie bietet Antworten basierend auf allgemeinen Datenquellen, ohne die Tiefe oder die branchenspezifischen Kenntnisse, die du für dein Praxismanagement brauchst.




Was macht Seedy anders?

Seedy wurde speziell für Praxisinhaberinnen im Therapiebereich entwickelt. Der größte Unterschied besteht darin, dass Seedy auf die Inhalte von Wordseed zugreift – einer einzigartigen Wissensdatenbank, die speziell für die Bedürfnisse von Praxisinhaberinnen im Bereich der Ergo-, Physio- und Logopädie entwickelt wurde. Das macht Seedy zur perfekten Lösung für praxisnahe, maßgeschneiderte Antworten, die ChatGPT nicht liefern kann.




1. Zugriff auf spezifisches Fachwissen (Wordseed-Inhalte)


Der größte Vorteil von Seedy ist der Zugriff auf die umfangreichen und spezialisierten Inhalte von Wordseed. Diese Inhalte basieren auf jahrelanger Expertise und bieten dir praxisnahe Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Praxisinhaberinnen zugeschnitten sind. Ob es um Führungskompetenzen, Kommunikationsstrategien oder das Management deiner Praxis geht – Seedy gibt dir passgenaue Antworten, die du direkt umsetzen kannst.


ChatGPT hingegen greift auf allgemeine Datenquellen zurück und kann deshalb keine gezielten, tiefen Antworten für spezifische Fragen des Praxismanagements liefern. Wenn du beispielsweise wissen möchtest, wie du deine Kommunikation im Team oder die Personalführung in deiner Praxis verbessern kannst, ist Seedy die bessere Wahl, da er auf branchenspezifisches Wissen zurückgreift.




2. Maßgeschneiderte Unterstützung für Praxisinhaberinnen

Während ChatGPT in vielen verschiedenen Bereichen hilfreiche Antworten liefern kann, ist Seedy auf deine Bedürfnisse als Praxisinhaberin im Therapiewesen spezialisiert. Egal, ob du nach Möglichkeiten suchst, deinen Führungsstil zu verbessern, dein Team besser zu motivieren oder Konflikte zu lösen – Seedy versteht die Herausforderungen deiner Branche und gibt dir praxisorientierte Ratschläge, die genau auf dich zugeschnitten sind.




3. Besser als die kostenlose Version von ChatGPT und gleichzeitig günstiger als ChatGPT Pro

Ein entscheidender Unterschied ist, dass Seedy auf die leistungsfähigeren, kostenpflichtigen Modelle von OpenAI zurückgreift, die deutlich tiefere und präzisere Antworten liefern als die kostenlose Version von ChatGPT. Dies bedeutet, dass du mit Seedy bessere und spezifischere Antworten erhältst, die dir im Praxisalltag tatsächlich weiterhelfen.


Gleichzeitig ist Seedy deutlich günstiger als ChatGPT Pro, das monatlich rund 20 US-Dollar (etwa 18 €) kostet. Mit Seedy bekommst du den Zugriff auf diese fortschrittliche KI-Technologie für nur 9,98 € im Monat – eine deutlich erschwinglichere Lösung speziell für Praxisinhaberinnen.



4. Einfach zu bedienen – maßgeschneidert für deinen Praxisalltag

Seedy wurde so entwickelt, dass er leicht zu bedienen ist und dir hilft, deine Aufgaben effizient zu bewältigen, ohne dass du technisches Fachwissen brauchst. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und intuitiv gestaltet, sodass du Seedy sofort nutzen kannst. Du musst keine komplizierten Befehle kennen oder lange Erklärungen lesen – Seedy wurde entwickelt, um dir sofort praxisnahe Antworten zu geben, die speziell für den Alltag in deiner Praxis relevant sind.


Der Fokus von Seedy liegt darauf, dir schnell und unkompliziert zu helfen, ohne dabei auf technische Komplexität zu setzen. Seine Antworten sind leicht verständlich und sofort umsetzbar.




5. Seedy lernt kontinuierlich und wird über die Zeit immer besser

Ein weiterer großer Vorteil von Seedy ist, dass er ständig dazulernt. Je mehr er von Praxisinhaberinnen und Experten im Therapiewesen genutzt wird, desto besser wird er darin, auf spezifische Fragen und Bedürfnisse im Praxisalltag einzugehen. Seedy passt sich den Anforderungen der Branche an und wird durch die Erfahrungen seiner Nutzerinnen kontinuierlich besser.


Im Gegensatz dazu lernt ChatGPT in seiner derzeitigen Form nicht weiter dazu. Seedy wird durch die ständige Interaktion mit Therapieexperten jedoch zunehmend spezialisierter und immer effektiver darin, praxisnahe, branchenspezifische Lösungen anzubieten.




Fazit: Warum Seedy die bessere Wahl für deine Praxis ist


Während ChatGPT ein beeindruckendes Tool ist, das in vielen Bereichen hilfreich sein kann, ist Seedy die spezialisierte Lösung für Praxisinhaberinnen in der Ergo-, Physio- und Logopädie. Seedy bietet nicht nur praxisnahe Antworten basierend auf den Inhalten von Wordseed, sondern lernt auch ständig dazu und passt sich den spezifischen Bedürfnissen seiner Nutzerinnen an.


Mit Seedy bekommst du Zugriff auf eine KI, die speziell für dein Praxismanagement entwickelt wurde und die dir tiefere und genauere Antworten liefert als die kostenfreie Version von ChatGPT. Gleichzeitig ist Seedy mit nur 9,98 € im Monat eine deutlich günstigere Alternative zu ChatGPT Pro, ohne dabei an Qualität zu verlieren.


Teste Seedy jetzt kostenlos und erlebe selbst, wie er dir hilft, deine Praxis effizienter zu führen und deine Teams besser zu leiten. Mit Seedy hast du einen Assistenten an deiner Seite, der kontinuierlich besser wird und dir langfristig den Rücken freihält.

Seedy kennenlernen
von Lisa Holtmeier 7. November 2025
Lerne, wie du schwierige Gespräche ehrlich, würdevoll und klar führst. Mit praktischen Tools aus der WORDSEED® Quick Seed Fortbildung am 26.11.2025 – für gesunde Kommunikation mit Haltung.
von Lisa Holtmeier 5. November 2025
Teams scheitern selten an Kommunikation. Entdecke drei Fragen, die Sinn, Struktur & Vertrauen in deinem Team stärken.
von Lisa Holtmeier 3. November 2025
Fehlende Wertschätzung ist der stille Killer im Job. Erfahre, wie gesunde Kommunikation Motivation, Vertrauen und mentale Stärke stärkt. 🌱
von Lisa Holtmeier 31. Oktober 2025
Entdecke, wie SEEDY Therapeut*innen im Praxisalltag unterstützt – von Therapieberichten über Elterngespräche bis zu Teamkommunikation. Jetzt 15 Prompts kostenlos testen.
von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.