Über Respekt und Respektlosigkeit im Alltag

Lisa Holtmeier • 21. Januar 2020

Respekt: Substantiv, maskulin

Respekt bedeutet laut Duden: Rückschau, Einschätzung, Anerkennung

🤓Laut Wikipedia ist Respekt eine Form der Wertschätzung und Aufmerksamkeit anderer Lebewesen gegenüber. Ergänzend wird geschrieben, dass Respekt eine „anerkennende Berücksichtigung des Wertes“ bezeichnet. Für mich bedeutet dieser Satz im umgekehrten Fall, dass wir respektlos sind, wenn wir andere bewerten.


Respektiert zu werden ist ein sozialpsychologisches Bedürfnis aller Menschen. Deshalb hat ein respektvoller Umgang Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Ein respektvolles Miteinander in Unternehmen fördern den ökonomischen Erfolg dieses und trägt zur Mitarbeiterbindung bei.
Jetzt müsste man meinen, dass Respekt etwas ist, was wir alle nach außen tragen. Doch leider ist das nicht der Fall. Wir beobachten und erleben ständig Respektlosigkeiten. Auch wir sind manchmal respektlos, ohne, dass wir es wollen. Wir äußern zuweilen nett gemeinte Sätze wie:
➡️„Ach, das ist doch kein Problem für dich.“
➡️„Das ist doch alles halb so wild.“
➡️„Bei mir war das noch schlimmer…“
➡️„Das ist nicht schlimm.“
➡️„Du brauchst keine Angst haben.“


Das ist respektlos, weil der andere nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er sich wünscht. Die Gefühle des Gesprächspartners werden durch solche Aussagen bagatellisiert. Hinter keiner der Aussagen steckt eine böse Absicht, ganz und gar nicht, dennoch sollten wir uns die Macht der Worte bewusst machen.


💬❤In meinen Coachings werde ich häufig gefragt „Lisa, wie verschaffe ich mir mehr Respekt?“
Meine Antwort darauf, ist immer die selbe: „Indem du respektvoll bist. Sei präsent, aufmerksam und verhalte dich so, wie du es dir von deinem Gegenüber wünscht.“



Ich wünsche dir einen wundervollen Tag.
High Five!
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
#kommunikation #coaching #gesundheit #gesundekommunikation #coachingsgespräch #gesundheitsförderung #gesundetherapeuten #physiotherapie #Kommunikationstraining #physiotherapeuten #Logopäden #ergotherapie #logopädie #coachingfürdich #podcastmittwoch #gesundheitskommunikation #respekt #ergotherapeutin #achtsamekommunikation #achtsamkeit #gesprächsführung #zeitfürmich

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.