Verantwortung in der Kommunikation

Lisa Holtmeier • 16. Dezember 2021

Hast du schon das Podcastinterview mit @kristinhenkecom gehört?🎧
In diesem wundervollen Interview geht es um Verantwortung.
Ob jemand Verantwortung übernimmt oder eben nicht, macht sich auch häufig in der Kommunikation bemerkbar.

Ein paar Beispiele habe ich hier einmal etwas genauer zusammengefasst:
💬“Du machst mich sauer/ wütend/ traurig…” - Mit einem solchen Satz macht die Person eine andere Person für die eigenen Gefühle verantwortlich. Das bedeutet, dass die Person keinerlei Verantwortung für Ihre eigene Gefühle und Reaktionen übernimmt.

💬“Ich weiß nicht wie das geht.” - Ist noch lange kein Auftrag für dich. Durch diesen Satz versuchen viele Menschen die Verantwortung an eine andere Person abzugeben. Oft klappt das auch, denn viele Menschen fühlen sich dadurch angesprochen und eilen zur Hilfe. Mein Grundsatz lautet “kein Coaching ohne Auftrag”. Achte auf deine wertvollen Ressourcen und deine Energie!

Verantwortung ist ein wichtiges Thema in der gesunden Kommunikation. Viele meiner Coachees fühlen sich zu Beginn des Coachings dafür verantwortlich, dass es allen anderen Menschen gut geht und opfern sich damit häufig auf. Schnell kommen sie an den Punkt, dass sie das Gefühl haben, es niemanden recht machen zu können.
Auch in den Inhouse-Schulungen und Praxiscoachings thematisiere ich nahezu IMMER das Thema, wie Therapeut*innen ihre Patient*innen in die Eigenverantwortlichkeit begleiten können. Viele Patient*innen haben einen ausgesprochenen "Servicegedanken" und neigen dazu die Verantwortung für ihre Genesung bei den Therapeut*innen abzugeben. Das ist eines der wichtigsten Kommunikationsthemen in den Praxen!
Das Thema steht auch in den Leadership-Coachings oft im Fokus. Wie kann ich meine Mitarbeiter*innen in Richtung Eigenverantwortlichkeit führen? Was ist meine Verantwortung als Führungsperson und was kann ich guten Gewissens abgeben? Es setzt eine unfassbare Power in den Praxen frei, wenn jede*r weiß, was in seinem/ ihrem Verantwortungsbereich liegt und nicht alles auf eine Person abgewälzt wird.

Du merkst, Verantwortung ist ein Thema in all unseren Lebensbereichen.

Let´s grow!
Deine Lisa von WORDSEED®

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.