Warum der Vergleich mit anderen ungesund ist

Lisa Holtmeier • 15. Juni 2020

In meinen Coachings werde ich immer wieder mit dem Thema “Vergleichen” konfrontiert und auch ich kenne es zu gut. Ich habe den Eindruck, dass wir im ständigen Vergleich sind und jeder darum kämpft, sich nicht mehr oder zumindest weniger zu vergleichen.

Ich habe dir heute fünf Gründe mitgebracht, warum es ungesund sein kann sich zu vergleichen. Es gibt natürlich noch weitere tausend Gründe.
Natürlich kann ein Vergleich mit anderen auch anspornen und positive Auswirkungen haben, doch bei den meisten meiner Coachees ist das nicht der Fall. Auch bei mir hatte und hat es wenig bis keine positiven Auswirkungen.
In den meisten Fällen setzen wir uns damit tierisch unter Druck, werden unzufrieden und unser Stresslevel steigt🤯. Während des Vergleichs mit anderen Menschen sind wir sehr auf das Außen fokussiert, weshalb wir blind werden für unsere innere Schönheit. Wir werden blind für unsere Einzigartigkeit und das Wunder, das wir sind. Das ist so unglaublich schade und traurig. In unserem Inneren liegt nämlich die wahre Power🚀! Wir werden uns selbst mehr und mehr bewusst, wenn wir den Fokus auch mal nach Innen wenden und die Energie unseres eigenen Originals wahrnehmen. Es gibt viele Gründe sich weniger zu vergleichen. Doch im Alltag ist das manchmal gar nicht so leicht, finde ich. Aus diesem Grund teile ich mit dir in der Podcastfolge am Mittwoch drei Tipps, was du tun kannst, wenn du dich häufiger mal vergleichst und du dich nicht gut damit fühlst.


Ich wünsche dir eine wundervolle Woche.
Deine Lisa von WORDSEED
----------------------------- #kommunikation #coaching #gesundheit #gesundekommunikation #gesundheitsförderung #energyflow #fokus #Logopäden #ergotherapie #logopädie #selbstbewusstsein #ergotherapeutin #selbstvertrauen #vergleichen #persönlicheswachstum #innerestärke #innerbalance
#innerwork #zufriedenheit #schöpferkraft #vergleichedichnichtmitanderen #einzigartigkeit #gesundbleiben #stress #dubistwundervoll #original #ungesund #stressfrei #selbstwertgefühl #selbstliebe

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.