Wie äußert sich linguistische Gewalt

Lisa Holtmeier • 23. Oktober 2023
Linguistische Gewalt bezieht sich auf den Einsatz von Sprache oder Kommunikation, um anderen Menschen Schaden zuzufügen oder sie zu diskriminieren. Hier sind einige Beispiele für linguistische Gewalt:

📌Beleidigungen und Schimpfwörter: Das absichtliche Verwenden von beleidigenden oder abwertenden Ausdrücken, um andere zu verletzen oder herabzusetzen.

📌Herabwürdigung und Abwertung: Das Verringern oder Untergraben der Würde einer Person durch Verunglimpfungen, Verhöhnung oder Verharmlosung ihre Erfahrungen oder Meinungen.

📌Hate Speech: Die Verwendung von Hassrede, um Hass, Vorurteile oder Diskriminierung gegenüber bestimmten Gruppen wie Ethnien, Religionen, sexuellen Orientierungen oder Geschlechtern zu fördern.

📌Mikroaggressionen: Subtile, aber dennoch abwertende Äußerungen oder Handlungen, die negative Stereotype, Vorurteile oder Diskriminierung
aufrechterhalten.

📌 Mobbing und Belästigung: Das wiederholte und absichtliche Schikanieren, Einschüchtern oder Belästigen einer Person, oft unter Verwendung von abfälliger Sprache.



Es ist wichtig zu beachten, dass diese Beispiele nur einen kleinen Einblick in die

verschiedenen Formen der linguistischen Gewalt geben. Linguistische Gewalt kann in vielen verschiedenen Kontexten auftreten und verschiedene Auswirkungen haben. Es ist entscheidend, sich bewusst zu sein und aktiv gegen solche Gewalt einzutreten, um eine respektvolle und inklusive Kommunikationskultur zu fördern.


Hast Du noch weitere Beispiele, wie sich Linguistische Gewalt äußern kann?



Ich freue mich sehr über einen Austausch in den Kommentaren mit Euch!



Let’s grow!�
Deine Lisa von WORDSEED
—————————
#gesundekommunikation #kommunikationstipps #kommunikationaufaugenhöhe #kommunikationstraining #psychologie #gesundheit #gesundekommunikation #mentalegesundheit #toxischebeziehungen #psychischegesundheit #konfliktprävention #mobbing #aggressionen #hatespeech #linguistischegewalt #gewaltfreiekommunikation #diskriminierung
von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.