Wir müssen reden

Lisa Holtmeier • 11. März 2022

Was machen solche Sätze mit dir?

Ich kenne niemanden bei dem diese Sätze nicht wenigstens ein bisschen Herzklopfen, Bauchgrummeln, Nervosität oder schwitzige Hände auslösen. Nach einem solchen Satz kann man kaum einen klaren Gedanken fassen, weil das Gehirn ununterbrochen dabei ist, sich Gedanken zu machen. Was ist passiert? Habe ich etwas falsch gemacht? Muss ich irgendetwas befürchten?

Diese Sätze können Menschen richtig krank machen. Arbeitgeber*innen rechnen dieser Zeit sofort mit einer Kündigung und Arbeitnehmer*innen fürchten getadelt zu werden. Auch im Privatleben sorgen solche Sätze für ordentlich Stress.
Solche “Gesprächsankündigungen” sind alles andere als gesund. Denn sie lassen ganz viele Informationsdefizite zurück und das Gehirn fängt automatisch an, diese Lücken mit Interpretationen zu füllen.

Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um einen großen und lauten Appell auszusprechen: BITTE KÜNDIGT GESPRÄCHE NIEMALS SO AN! Das ist seelische und psychische Belastung vom Allerfeinsten! Das beeinträchtigt nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern auch die zwischenmenschliche Beziehung.

Tipp: Wenn du mit jemanden sprechen möchtest, dann sag ihm/ ihr kurz ein Stichpunkt zur Einordnung des Themas.
“Hey, hast du diese Woche kurz Zeit? Ich würde gerne mit dir über meine Arbeitszeiten sprechen.”
“Ich würde nach Feierabend gerne mit Ihnen über Ihre Arbeitsauslastung sprechen. Ich habe den Eindruck, dass sie momentan sehr stark ausgelastet sind.”
“Ich möchte heute Abend gerne mit dir über das geplante Wochenende sprechen. Ich hatte den Eindruck, dass wir aneinander vorbeigeredet haben. Ich würde dir nachher gerne meine Ansicht noch einmal schildern.”

So oder so ähnlich… die Menschen machen sich ohnehin Gedanken..doch man muss es nicht schlimmer machen als es oft schon ist. Die Gedanken vieler Menschen kreisen schon den ganzen Tag, da müssen wir uns das Leben nicht noch gegenseitig schwermachen.

Mir haben solche “Ankündigungen” immer Kopfzerbrechen und Bauchschmerzen bereitet. Mir ging es richtig schlecht und auch heute hasse ich noch solche Situationen. Es macht mich schon fast nervös, wenn ich nur darüber nachdenke.

Kennst du das?

Deine Lisa

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.