10 Sätze, die typisch für ein Imposter Syndrom sind

Lisa Holtmeier • 18. August 2023

Das Impostor-Syndrom beschreibt ein verbreitetes psychologisches Phänomen, bei dem Menschen, ungeachtet ihrer tatsächlichen Kompetenzen und Erfolge, das ständige Gefühl haben, Betrüger zu sein. Betroffene zweifeln ihre Fähigkeiten an, glauben, ihren Erfolg nicht verdient zu haben und fürchten, dass andere ihre vermeintliche Inkompetenz entdecken könnten. Diese Selbstzweifel führen zu einem anhaltenden Gefühl der Unsicherheit und beeinträchtigen das Selbstwertgefühl. Betroffene neigen dazu, ihre Leistungen auf äußere Faktoren wie Glück oder Zufall zurückzuführen, anstatt ihre eigenen Stärken anzuerkennen.


Das Impostor-Syndrom betrifft Menschen aller Altersgruppen und Berufsfelder, kann jedoch durch gezielte Selbstreflexion, Unterstützung durch andere und das Bewusstsein für die eigene Selbstwahrnehmung bewältigt werden.

Indem Betroffene ihre Leistungen realistisch einschätzen und sich selbst mit Mitgefühl behandeln, können sie lernen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich von den negativen Auswirkungen des Impostor-Syndroms zu befreien.


10 Sätze, die typisch für ein Imposter-Syndrom sind:

💬 "Ich habe nur Glück gehabt, dass ich erfolgreich bin."

💬 "Früher oder später werden die Leute merken, dass ich ein*e Betrüger*in bin."

💬 "Ich verdiene meinen Erfolg nicht wirklich."

💬 "Ich bin nicht so klug/ fähig/ talentiert wie die Anderen."

💬 "Jede*r sieht durch mich hindurch und erkennt, dass ich nicht gut genug bin."

💬 "Ich habe meine Position/ mein Erfolg nur aufgrund von Beziehungen bekommen."

💬 "Wenn ich einen Fehler mache, bestätigt das nur, dass ich ein*e Betrüger*in bin."

💬 "Ich muss perfekt sein, um nicht entlarvt zu werden."

💬 "Ich habe keine Ahnung, was ich tue und tue nur so als ob."

💬 "Meine Erfolge sind nur Zufall oder Ergebnis von harter Arbeit anderer Menschen."



Kannst auch Du dich in einem der Beispielsätze zum Impostor-Syndrom

identifizieren? Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren mit Euch!



Let’s grow!🌱

Deine Lisa von WORDSEED

——————————


von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.