10 Sätze, die typisch für ein Imposter Syndrom sind

Lisa Holtmeier • 18. August 2023

Das Impostor-Syndrom beschreibt ein verbreitetes psychologisches Phänomen, bei dem Menschen, ungeachtet ihrer tatsächlichen Kompetenzen und Erfolge, das ständige Gefühl haben, Betrüger zu sein. Betroffene zweifeln ihre Fähigkeiten an, glauben, ihren Erfolg nicht verdient zu haben und fürchten, dass andere ihre vermeintliche Inkompetenz entdecken könnten. Diese Selbstzweifel führen zu einem anhaltenden Gefühl der Unsicherheit und beeinträchtigen das Selbstwertgefühl. Betroffene neigen dazu, ihre Leistungen auf äußere Faktoren wie Glück oder Zufall zurückzuführen, anstatt ihre eigenen Stärken anzuerkennen.


Das Impostor-Syndrom betrifft Menschen aller Altersgruppen und Berufsfelder, kann jedoch durch gezielte Selbstreflexion, Unterstützung durch andere und das Bewusstsein für die eigene Selbstwahrnehmung bewältigt werden.

Indem Betroffene ihre Leistungen realistisch einschätzen und sich selbst mit Mitgefühl behandeln, können sie lernen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sich von den negativen Auswirkungen des Impostor-Syndroms zu befreien.


10 Sätze, die typisch für ein Imposter-Syndrom sind:

💬 "Ich habe nur Glück gehabt, dass ich erfolgreich bin."

💬 "Früher oder später werden die Leute merken, dass ich ein*e Betrüger*in bin."

💬 "Ich verdiene meinen Erfolg nicht wirklich."

💬 "Ich bin nicht so klug/ fähig/ talentiert wie die Anderen."

💬 "Jede*r sieht durch mich hindurch und erkennt, dass ich nicht gut genug bin."

💬 "Ich habe meine Position/ mein Erfolg nur aufgrund von Beziehungen bekommen."

💬 "Wenn ich einen Fehler mache, bestätigt das nur, dass ich ein*e Betrüger*in bin."

💬 "Ich muss perfekt sein, um nicht entlarvt zu werden."

💬 "Ich habe keine Ahnung, was ich tue und tue nur so als ob."

💬 "Meine Erfolge sind nur Zufall oder Ergebnis von harter Arbeit anderer Menschen."



Kannst auch Du dich in einem der Beispielsätze zum Impostor-Syndrom

identifizieren? Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren mit Euch!



Let’s grow!🌱

Deine Lisa von WORDSEED

——————————


von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.