Hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten durch schlechte Kommunikation
Lisa Holtmeier • 17. August 2023

Das kann verhindert werden! 🚫
Krankheitsbedingte Fehlzeiten kosten Unternehmen unendlich viel Geld und tragen auch sonst nichts zum unternehmerischen Wachstum bei.
Die Kommunikation mit Mitarbeitenden hat einen erheblichen Einfluss auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten in einem Unternehmen. Darunter leidet nicht nur das Unternehmen, sondern auch Mitarbeitende und Führungspersonen.
Hier einige Beispiele für Einflussfaktoren:
📌Eine offene Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden, über berufliche Belastungen und persönliche Herausforderungen zu sprechen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, gehört und verstanden zu werden, können sie besser mit Stress umgehen und psychisches Wohlbefinden fördern, was wiederum das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten reduzieren kann.
📌Eine effektive und gesunde Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften kann dazu beitragen, Frustrationen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Unerkannte oder ungelöste Konflikte können zu negativem Stress führen und sich auf die physische und psychische Gesundheit auswirken.
📌Klare Erwartungen und Ziele: Wenn Mitarbeitende ein klares Verständnis ihrer Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ziele haben, sind sie eher motiviert und fühlen sich weniger überfordert. Dadurch kann das Risiko von Stress und Burnout verringert werden, was zu einer Reduzierung der Fehlzeiten führen kann.
📌Offene Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeitsbelastung zu besprechen. Wenn Führungskräfte ein offenes Ohr für Bedenken haben und angemessen reagieren, kann die Überlastung reduziert werden, was wiederum das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten senkt.
📌Gesunde Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden & Führungspersonen, ihre individuellen Bedürfnisse bezüglich Arbeitszeit, Flexibilität oder gesundheitlicher Einschränkungen anzusprechen. Wenn diese Bedürfnisse erkannt und berücksichtigt werden, können Menschen effizienter arbeiten und ihre Gesundheit besser erhalten.
📌Transparente Kommunikation bei organisatorischen Veränderungen verhindert Unsicherheit und Ängste, die zu Stress führen könnten. Mitarbeitende, die sich gut informiert fühlen, sind eher bereit, sich an Veränderungen anzupassen und erleben weniger Stress.
📌Wenn Mitarbeitende & Führungspersonen eine Informationsbalance finden, können Informationsdefizite und Informationsüberflutungen reduziert werden. Denn Informationsdysbalancen stressen alle Beteiligten!
📌Eine Wertschätzungskultur im gesamten Unternehmen kann die Gesundheit aller fördern. Mitarbeitende und Führungspersonen, die sich geschätzt fühlen, sind zufriedener und motivierter, was sich positiv auf ihre psychische und physische Gesundheit auswirkt.
Insgesamt kann eine gesunde Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Kolleg*innen und Führungskräften dazu beitragen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden fördert und das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten verringert.
Krankheitsbedingte Fehlzeiten kosten Unternehmen unendlich viel Geld und tragen auch sonst nichts zum unternehmerischen Wachstum bei.
Die Kommunikation mit Mitarbeitenden hat einen erheblichen Einfluss auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten in einem Unternehmen. Darunter leidet nicht nur das Unternehmen, sondern auch Mitarbeitende und Führungspersonen.
Hier einige Beispiele für Einflussfaktoren:
📌Eine offene Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden, über berufliche Belastungen und persönliche Herausforderungen zu sprechen. Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, gehört und verstanden zu werden, können sie besser mit Stress umgehen und psychisches Wohlbefinden fördern, was wiederum das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten reduzieren kann.
📌Eine effektive und gesunde Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften kann dazu beitragen, Frustrationen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Unerkannte oder ungelöste Konflikte können zu negativem Stress führen und sich auf die physische und psychische Gesundheit auswirken.
📌Klare Erwartungen und Ziele: Wenn Mitarbeitende ein klares Verständnis ihrer Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ziele haben, sind sie eher motiviert und fühlen sich weniger überfordert. Dadurch kann das Risiko von Stress und Burnout verringert werden, was zu einer Reduzierung der Fehlzeiten führen kann.
📌Offene Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeitsbelastung zu besprechen. Wenn Führungskräfte ein offenes Ohr für Bedenken haben und angemessen reagieren, kann die Überlastung reduziert werden, was wiederum das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten senkt.
📌Gesunde Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitenden & Führungspersonen, ihre individuellen Bedürfnisse bezüglich Arbeitszeit, Flexibilität oder gesundheitlicher Einschränkungen anzusprechen. Wenn diese Bedürfnisse erkannt und berücksichtigt werden, können Menschen effizienter arbeiten und ihre Gesundheit besser erhalten.
📌Transparente Kommunikation bei organisatorischen Veränderungen verhindert Unsicherheit und Ängste, die zu Stress führen könnten. Mitarbeitende, die sich gut informiert fühlen, sind eher bereit, sich an Veränderungen anzupassen und erleben weniger Stress.
📌Wenn Mitarbeitende & Führungspersonen eine Informationsbalance finden, können Informationsdefizite und Informationsüberflutungen reduziert werden. Denn Informationsdysbalancen stressen alle Beteiligten!
📌Eine Wertschätzungskultur im gesamten Unternehmen kann die Gesundheit aller fördern. Mitarbeitende und Führungspersonen, die sich geschätzt fühlen, sind zufriedener und motivierter, was sich positiv auf ihre psychische und physische Gesundheit auswirkt.
Insgesamt kann eine gesunde Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Kolleg*innen und Führungskräften dazu beitragen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das das Wohlbefinden fördert und das Risiko von krankheitsbedingten Fehlzeiten verringert.

Wie gesunde Kommunikation dein Personal Branding stärkt – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen & Wirkung
Entdecke, wie du mit gesunder, authentischer Kommunikation dein Personal Branding aufbaust, Vertrauen stärkst und sichtbar wirst – echt und wirkungsvoll.

Seien wir ehrlich! Wir verbringen ziemlich viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Und wir wissen, dass unsere Kommunikation erhebliche Einflüsse auf unsere Gesundheit hat. Laut einer Studie der Harvard Business Review (2017) beeinflusst die Qualität der Kommunikation im Team direkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Deshalb spreche ich mit allen Teams, die ich begleite, über Abmachungen für eine gesunde Kommunikation. 💬🌱 Heute bekommt ihr ein paar Inspirationen , die auf jeden Fall zu einer gesunden Teamkommunikation gehören! ➡️ Wir reden miteinander und nicht übereinander! ➡️ Wir fragen nach anstatt zu interpretieren! ➡️ Wir lassen einander ausreden und hören aktiv zu! ➡️ Wir bleiben sachlich, respektvoll und lösungsorientiert! ➡️ Wir wertschätzen uns gegenseitig! ➡️ Wir reflektieren uns selbst und übernehmen Verantwortung! ➡️ Dialog auf Augenhöhe statt Angriff oder Verteidigung! Gesunde Kommunikation im Team ist das A und O, damit wir gesund, leistungsfähig und mit Freude arbeiten können. Ich bespreche mit jedem Team, wie sie miteinander umgehen wollen. Wir kommunizieren so viel, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was überhaupt wichtig ist. Was sind die individuellen Bedürfnisse? Worauf möchte sich das Team verständigen? Wie genau kann das umgesetzt werden und vieles mehr. 📅 Du möchtest noch tiefer eintauchen? Melde dich für die Quick Seed Online Fortbildung “Teamkommunikation verbessern” am 13. Mai an und lerne in nur 45 Minuten, wie du die Kommunikation in deinem Team nachhaltig verbessern kannst! 🙌 Hier geht es zur Anmeldung. Du willst ein kostenfreies Poster mit den Abmachungen? Dann lade es hier herunter. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #kommunikation #teamkommunikation #gesundheitsförderung #team #karrieretipps #führungskräfteentwicklung #teamcoaching #kommunikationstraining #kommunikationspsychologie #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #psychischegesundheit #mentalegesundheit