9 Sätze, die am Arbeitsplatz (und auch sonst) nichts zu suchen haben

Warum Worte am Arbeitsplatz krank machen können
Vielleicht kennst du das: Ein Nebensatz im Meeting, ein abwertender Kommentar im Flur oder ein „scherzhafter“ Spruch in der Kaffeeküche.
Klein, unscheinbar und doch hinterlassen sie Spuren.
đź§ Die Forschung zeigt: Sprache wirkt auf unser Gehirn wie ein Medikament.
Sie kann Vertrauen und Motivation stärken – oder Stress und Ohnmacht auslösen.
Soziale Zurückweisung aktiviert sogar dieselben Hirnareale wie körperlicher Schmerz (Naomi Eisenberger, UCLA, 2012).
Das bedeutet: Ungesunde Kommunikation macht nicht „nur“ unglücklich – sie kann krank machen.
Darum schauen wir uns heute 9 Sätze an, die in einem gesunden Arbeitsumfeld nichts zu suchen haben – und was du stattdessen tun kannst.
❌ 1. „Die ist schon wieder krank.“
➡ Krankheit ist kein Charakterfehler. Sprüche wie dieser stigmatisieren statt Verständnis zu fördern.
👉 Besser: „Schön, dass du wieder da bist – wie können wir dich unterstützen?“
❌ 2. „Schau mal, wie der schon wieder aussieht.“
➡ Abwertung sagt mehr über die Kultur als über die Person.
👉 Besser: Konzentriere dich auf Leistung, Zusammenarbeit und Wertschätzung.
❌ 3. „Das ist eine dumme Idee von dir.“
➡ Ideen sind die Basis für Innovation. Wer so spricht, zerstört Kreativität.
👉 Besser: „Ich sehe das anders – lass uns die Idee von einer anderen Seite betrachten.“
❌ 4. „Du bist nicht belastbar genug.“
➡ Belastbarkeit ist kein Wertmaßstab. Jeder Mensch hat individuelle Grenzen.
👉 Besser: „Was brauchst du, um gut arbeiten zu können?“
❌ 5. „Aus dir wird eh nichts.“
➡ Ein einziger Satz kann Vertrauen und Selbstwirksamkeit zerstören.
👉 Besser: „Ich glaube an dein Potenzial – lass uns gemeinsam schauen, was du brauchst.“
❌ 6. „Du bist zu jung dafür.“
➡ Kompetenz hängt nicht am Geburtsjahr.
👉 Besser: „Spannend, wie du die Aufgabe angehst – ich bin neugierig auf deine Perspektive.“
❌ 7. „Du bist nur Praktikant*in.“
➡ Abwertung verhindert Motivation. Jeder Beitrag zählt.
👉 Besser: „Deine Arbeit ist ein wichtiger Teil unseres Teams.“
❌ 8. „Das kann doch nicht so schwer sein.“
➡ Für den einen leicht, für den anderen ein echter Kraftakt.
👉 Besser: „Wie kann ich dir helfen, den nächsten Schritt zu gehen?“
❌ 9. „Stell dich nicht so an.“
➡ Dieser Satz löscht Gefühle – und macht krank.
👉 Besser: „Ich höre, dass dich das bewegt – magst du mehr darüber erzählen?“
đź’ˇ Fazit: Respektvolle Kommunikation ist Gesundheitsprävention
Gesunde Kommunikation ist keine Nettigkeit, sondern
eine Form der Fürsorge – für Teams, Führungskräfte und für dich selbst.
Sie schützt vor Stress, verbindet Menschen und wirkt weit über den Arbeitsplatz hinaus.
📣 Diese Sätze haben keinen Platz in einer gesunden Arbeitskultur.
Nicht, weil Menschen zu empfindlich sind – sondern weil
wir alle ein Recht auf Würde haben.
👉 Reflexionsimpuls für dich:
Welche Sätze haben dich in deinem Arbeitsalltag verletzt – und welche Worte haben dich gestärkt?
Teile deine Erfahrung in den Kommentaren. Denn Schweigen schützt niemanden.

Let’s grow 🌱
Deine Lisa von WORDSEED®