Danke, aber ich hab nicht gefragt – über ungefragte Ratschläge, Bewertungen & gesunde Grenzen

Lisa Holtmeier • 22. Oktober 2025

Kennst du das?

Du erzählst, dass du müde bist oder dass du überlegst, den Job zu wechseln und ehe du’s dich versiehst, kommt ein gut gemeinter Rat oder gleich drei.

„Mach doch mal Yoga.“
„Du musst einfach positiver denken.“
„Also ich würde ja …“

...Und du denkst dir: Ich wollte doch gar keinen Rat, ich wollte nur reden.

Warum solche Situationen so unangenehm wirken und wie du dich freundlich, aber klar abgrenzen kannst, darum geht’s heute.
👉 Wenn du tiefer eintauchen möchtest: In meiner aktuellen
Podcastfolge „Danke, aber ich hab nicht gefragt“ spreche ich genau darüber. Du findest sie überall, wo es Podcasts gibt.


🧠 Warum ungefragte Ratschläge so unangenehm wirken

Ungefragte Ratschläge sind ein Klassiker der Alltagskommunikation und sie sind erstaunlich gut erforscht. In der Psychologie spricht man von unasked-for support, also „ungefragter Unterstützung“. Eine Studie der Psychologin Nadine Greenfield (1999, Journal of Social and Personal Relationships) zeigt, dass Menschen solche Ratschläge häufig als bevormundend und unangenehm empfinden, selbst dann, wenn sie gut gemeint sind. Denn unterschwellig vermitteln sie die Botschaft: Du kannst das nicht allein.

Neuere Forschung der Stanford University (Santoro & Markus, 2024) bestätigt das: Preskriptive Ratschläge, also solche, die mit „Du solltest“ oder „Mach das lieber so“ beginnen, führen besonders bei Frauen häufig dazu, dass sie sich weniger respektiert und weniger selbstwirksam fühlen. Was als Hilfe gedacht ist, kann sich schnell wie eine subtile Form von Kontrolle anfühlen. Und genau deshalb dürfen wir lernen, zu unterscheiden: Will jemand wirklich unterstützen oder nur steuern?


💬 Feedback, Bewertung oder Rat? – Der feine Unterschied

Viele Menschen verwechseln Feedback mit Bewertung. Oder Rat mit Rückmeldung. Doch das sind drei verschiedene Dinge. Feedback ist eine Information, die hilft, sich weiterzuentwickeln – sie ist erbeten, respektvoll und auf Verhalten bezogen. Bewertung hingegen ist ein Urteil über die Person oder ihre Leistung, oft spontan und ungefragt. Und ein Rat schließlich ist eine Empfehlung, die auf der Meinung oder Erfahrung einer anderen Person basiert, häufig mit einem „Tu das!“ oder „Mach das lieber so!“.

Die Studie “The Advice Less Taken” (Cambridge, 2018) zeigt, dass Menschen Ratschläge nur dann annehmen, wenn sie selbst danach gefragt haben. Denn das Gefühl, selbst entscheiden zu dürfen, ist entscheidend dafür, ob Kommunikation als hilfreich oder übergriffig erlebt wird. Anders gesagt: Wenn Rat ungefragt kommt, bedroht er unsere Autonomie und das ist der Grund, warum sich viele Gespräche plötzlich schwer oder spannungsgeladen anfühlen.


💪 Abgrenzung ist kein Mangel an Feedbackfähigkeit

Viele, vor allem Frauen, haben gelernt, brav zuzuhören, selbst wenn sie innerlich spüren: Das tut mir gerade nicht gut. Und dann kommt oft der Gedanke: „Vielleicht bin ich einfach nicht kritikfähig.“ Doch das Gegenteil ist der Fall. Abgrenzung ist kein Zeichen mangelnder Feedbackfähigkeit, sondern Ausdruck von Selbstverantwortung.

Feedbackfähigkeit bedeutet nicht, dass du alles an dich heranlässt. Es bedeutet, dass du prüfen kannst, welche Rückmeldung für dich relevant ist und welche nicht. Du hörst zu, ohne dich sofort zu verteidigen. Du prüfst, ob das Gesagte mit deiner Wahrnehmung und deinen Zielen übereinstimmt. Und du entscheidest bewusst, ob du es annehmen, reflektieren oder ablehnen möchtest.

Wer das kann, ist höchst feedbackfähig. Denn wahre Feedbackkompetenz zeigt sich nicht im Aushalten, sondern im Unterscheiden. In der Fähigkeit, klar zu wissen: Was gehört zu mir – und was darf draußen bleiben?


🪞 Bewertungen erkennen und gelassen reagieren

Bewertungen kommen oft verkleidet daher. Sätze wie „Na, das hätte ich jetzt nicht so gemacht“, „Das steht dir aber besser als das andere“ oder „Du bist halt sehr empfindlich“ klingen harmlos – sind es aber nicht. Sie sind keine Rückmeldungen, sondern Urteile. Und sie sagen oft mehr über die Person aus, die sie ausspricht, als über dich.

In der Psychologie spricht man hier von Projektion: Menschen geben weiter, was sie selbst nicht tragen können. Ihr „Rat“ oder ihre „Bewertung“ ist oft ein Versuch, sich selbst sicherer zu fühlen. Wenn du das erkennst, kannst du innerlich Abstand nehmen und dir sagen: Das ist ihre Realität, nicht meine.


Du kannst auch freundlich, aber klar reagieren:
„Danke, ich hab das für mich schon entschieden.“
Oder: „Ich weiß, du meinst es gut, aber ich wollte gerade nur teilen – nicht beraten werden.“
Oder auch: „Ich nehme wahr, dass du das anders siehst, und das ist völlig okay.“

Damit bleibst du in Verbindung, ohne dich zu verbiegen. Du wahrt deine Grenze – respektvoll, aber deutlich. Und genau das ist gesunde Kommunikation in Aktion.


🌿 Gesunde Kommunikation beginnt mit klaren Grenzen

Seien wir ehrlich: Wir alle haben schon einmal ungefragt Ratschläge gegeben. Meist, weil wir helfen wollten. Oder weil es schwer auszuhalten ist, wenn jemand anders entscheidet, als wir es selbst tun würden. Aber gesunde Kommunikation bedeutet, Verantwortung für den eigenen Impuls zu übernehmen. Wir geben Rat nur dann, wenn er willkommen ist. Und wir nehmen ihn nur an, wenn er uns wirklich stärkt.

Die Forschung zeigt klar: Autonomie und Selbstbestimmung sind zentrale psychologische Grundbedürfnisse. Sie sind die Basis für seelische Gesundheit, innere Stabilität und echte Beziehungskompetenz. Worte können diese Autonomie schützen oder verletzen.

Darum: Lass dich nicht verunsichern, wenn du Grenzen setzt. Du bist nicht schwierig. Du bist klar. Und das ist gesund.


🔍 Fazit

Ungefragte Ratschläge sind selten neutral. Sie wirken oft wie kleine Mikroverletzungen in Beziehungen – kaum sichtbar, aber spürbar. Doch wenn du lernst, sie zu erkennen, innerlich einzuordnen und bewusst zu reagieren, entsteht Raum für echte Verbindung.

Gesunde Kommunikation heißt: Du achtest darauf, wann du wirklich gefragt bist. Du respektierst die Grenzen anderer – und deine eigenen. Denn jede Grenze, die du klar ziehst, schützt etwas Wertvolles: deine Selbstwirksamkeit, deine Würde und deine innere Ruhe.

Und wenn du magst, hör in die WORDSEED® Podcastfolge „Danke, aber ich hab nicht gefragt“ hinein – dort vertiefe ich das Thema mit weiteren Beispielen und konkreten Formulierungen für den Alltag.

von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.
von Lisa Holtmeier 6. Oktober 2025
Entdecke 5 einfache Impulse, wie du im Oktober deine Gespräche heilsamer machst. Mit Zuhören, Pausen, Ich-Botschaften und Verbindung stärkst du Kommunikation & Gesundheit.
von Lisa Holtmeier 3. Oktober 2025
Die Leadership Masterclass 2026: 5 praxisnahe Module für Praxisinhaber*innen & Leitungen aus Ergo, Logo & Physio. Jetzt anmelden & Early Bird sichern!
von Lisa Holtmeier 1. Oktober 2025
Freundschaften gesund gestalten: Erwartungen sichtbar machen, Balance finden & Social Health stärken. Mit Tipps aus dem WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 29. September 2025
Entdecke 9 toxische Sätze im Job, die krank machen – und wie du sie durch gesunde, respektvolle Kommunikation ersetzen kannst. 🌱