Eigenlob stimmt: Warum du dich selbst mehr wertschätzen solltest

Lisa Holtmeier • 5. März 2025

Warum fällt es uns so schwer, uns selbst zu loben?

Hast du dich heute schon selbst für etwas gelobt? Falls nicht, bist du nicht allein. Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, sich selbst Anerkennung zu schenken – oft aus Angst, überheblich zu wirken oder weil sie glauben, dass Bescheidenheit eine Tugend sei.

Doch Fakt ist: Eigenlob ist essenziell für unser Selbstwertgefühl. Studien zeigen, dass eine wertschätzende Haltung gegenüber sich selbst nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch Motivation, Resilienz und sogar zwischenmenschliche Beziehungen verbessert.

In diesem Artikel erfährst du:
✔ Warum Eigenlob wichtig ist
✔ Wie du lernst, dich selbst wertzuschätzen
✔ Praktische Tipps für mehr Selbstanerkennung im Alltag


Die größte Hürde: Der Glaubenssatz „Eigenlob stinkt“

Viele von uns sind mit Sprüchen wie „Eigenlob stinkt“ aufgewachsen. In vielen Kulturen gilt Bescheidenheit als Tugend, während Selbstlob oft mit Arroganz gleichgesetzt wird. Doch dieses Denken ist überholt.


Warum wir uns oft kleinmachen:

❌ Angst vor Ablehnung: Wer sich selbst lobt, könnte als „selbstverliebt“ wahrgenommen werden.
❌ Fokus auf Fehler: Unser Gehirn speichert negative Erlebnisse stärker als positive – ein Schutzmechanismus aus der Urzeit.
❌ Vergleich mit anderen: Oft messen wir unseren Wert an äußeren Erfolgen und sehen nur, was uns angeblich „fehlt“.

Doch genau hier liegt die Falle: Wenn du dich nicht selbst wertschätzt, wer dann?


Die Vorteile von Eigenlob und Selbstwertschätzung

Wenn du beginnst, dir regelmäßig selbst Anerkennung zu schenken, wirst du schnell feststellen, wie positiv sich das auf dein Leben auswirkt:

1. Mehr Selbstvertrauen und innere Stärke 💪

Sich selbst zu loben, bedeutet, sich bewusst zu machen, was man leistet. Das stärkt dein Selbstbild und hilft dir, Herausforderungen entspannter anzugehen.

2. Motivation und Resilienz steigern 🚀

Menschen, die sich selbst Anerkennung schenken, sind motivierter und bleiben länger an ihren Zielen dran. Erfolgserlebnisse – auch kleine – treiben uns an.

3. Bessere Beziehungen durch mehr Selbstliebe ❤️

Wer sich selbst wertschätzt, hat weniger Bedürfnis nach externer Bestätigung und kann anderen ehrlicher und offener begegnen.

4. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit 🧘‍♀️

Selbstlob setzt Glückshormone wie Dopamin frei, reduziert Stress und verbessert die allgemeine mentale Gesundheit.





5 Wege, um mehr Eigenlob in dein Leben zu bringen


Eigenlob kannst du lernen! Hier sind fünf einfache Methoden, um dich selbst im Alltag bewusster wertzuschätzen:

1. Führe ein Erfolgsjournal 📓

Notiere dir jeden Abend drei Dinge, die du gut gemacht hast – egal, ob groß oder klein. Nach ein paar Wochen wirst du feststellen, wie viel Positives du täglich leistest.

2. Nimm Komplimente an – ohne sie abzuwerten 😊

Sag nicht „Ach, das war doch nichts!“, wenn dir jemand ein Kompliment macht. Lächele und sage einfach „Danke“! So lernst du, Anerkennung anzunehmen.

3. Ersetze negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen 🗣

Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst:
❌ „Das hätte ich besser machen können.“
✅ „Ich habe mein Bestes gegeben und kann stolz auf mich sein.“

4. Feiere kleine Erfolge bewusst 🎉

Hast du eine schwierige Aufgabe gemeistert? Belohne dich bewusst – sei es mit einem leckeren Kaffee, einer Pause oder einfach einem inneren „Gut gemacht!“.

5. Praktiziere eine selbstbewusste Körperhaltung 💃

Studien zeigen, dass unsere Körperhaltung unser Denken beeinflusst. Stehe aufrecht, halte Blickkontakt und sprich mit fester Stimme – so fühlst du dich automatisch selbstbewusster.


Fazit: Eigenlob ist Selbstfürsorge, kein Egoismus

Eigenlob hat nichts mit Überheblichkeit zu tun – im Gegenteil. Wer sich selbst wertschätzt, lebt glücklicher, gesünder und erfolgreicher. Es ist Zeit, dass wir uns selbst mit mehr Freundlichkeit begegnen.

💡 Challenge für dich: Lobe dich in den nächsten sieben Tagen jeden Tag für eine Sache! Schreibe es auf und beobachte, wie sich deine innere Haltung verändert.

Teile deine Erfahrungen: Hast du schon einmal bewusst Eigenlob praktiziert? Wie hat es dein Selbstwertgefühl beeinflusst? 

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.