Gaslighting vs. Gesunde Kommunikation: Warum Worte so wichtig sind

Lisa Holtmeier • 10. März 2025

In zwischenmenschlichen Beziehungen spielen Kommunikation und gegenseitiger Respekt eine entscheidende Rolle. Doch was passiert, wenn Worte dazu genutzt werden, das Gegenüber zu manipulieren und an der eigenen Wahrnehmung zweifeln zu lassen? Dieses Phänomen nennt sich Gaslighting. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Gaslighting ist, wie es sich äußert und wie gesunde Kommunikationsmuster aussehen können.


Was ist Gaslighting?

Gaslighting ist eine Form der psychologischen Manipulation, bei der eine Person versucht, eine andere Person dazu zu bringen, ihre eigene Wahrnehmung, Erinnerung oder geistige Gesundheit in Frage zu stellen. Dies kann durch das Leugnen von Ereignissen, das Verzerren von Tatsachen oder das Abtun der Gefühle des Gegenübers geschehen. Ziel ist es oft, Kontrolle über die andere Person zu erlangen und sie zu verunsichern.


Typische Anzeichen von Gaslighting

  • Leugnen von Fakten: Aussagen wie "Das ist nie passiert, du erinnerst dich falsch." Hierbei wird die Realität des Gegenübers infrage gestellt, um Verwirrung zu stiften.
  • Herabsetzen von Gefühlen: Bemerkungen wie "Du übertreibst mal wieder total." Dies dient dazu, die Emotionen des anderen als ungültig oder übertrieben darzustellen.
  • Umdrehen der Schuld: Aussagen wie "Du bist einfach zu sensibel." Hier wird dem Opfer die Schuld für seine Reaktion gegeben, anstatt das eigene Verhalten zu reflektieren.

Solche Manipulationstaktiken können das Selbstvertrauen und die Selbstwahrnehmung des Opfers erheblich beeinträchtigen.


Gesunde Kommunikation als Gegenentwurf

Im Gegensatz dazu steht die gesunde Kommunikation, die auf Empathie, Respekt und Verständnis basiert. Hier einige Beispiele, wie man auf die oben genannten Gaslighting-Aussagen reagieren kann:

  • Statt "Das hast du dir nur eingebildet.": "Ich habe das anders erlebt. Kannst du mir bitte mehr über deine Perspektive erzählen, damit ich mich besser einfühlen kann?"
  • Statt "Du übertreibst mal wieder total.": "Ich merke, dass du das anders wahrgenommen hast. Was hättest du dir von mir gewünscht?"
  • Statt "Du bist einfach zu sensibel.": "Deine Gefühle sind völlig legitim. Es tut mir leid, wenn meine Worte dich verletzt haben."

Durch solche Aussagen wird die Wahrnehmung des Gegenübers anerkannt und Raum für einen konstruktiven Dialog geschaffen.


Warum ist die Wahl der Worte so wichtig?

Worte haben Macht. Sie können verletzen oder heilen, trennen oder verbinden. Indem wir bewusst auf unsere Sprache achten und versuchen, empathisch und respektvoll zu kommunizieren, können wir Beziehungen stärken und Missverständnisse vermeiden.

Gaslighting hingegen kann langfristige negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Es ist daher essenziell, solche Muster zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.


Fazit

Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zu gesunden Beziehungen. Indem wir uns bemühen, die Perspektive des anderen zu verstehen und unsere eigenen Worte sorgfältig zu wählen, können wir ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder gehört und respektiert fühlt.


Hast du Erfahrungen mit Gaslighting gemacht oder Tipps für eine gesunde Kommunikation? Teile sie gerne in den Kommentaren!



Let’s grow together!

Deine Lisa von WORDSEED®

Beitrag kostenfrei herunterladen
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.