Gaslighting vs. Gesunde Kommunikation: Warum Worte so wichtig sind

Lisa Holtmeier • 10. März 2025

In zwischenmenschlichen Beziehungen spielen Kommunikation und gegenseitiger Respekt eine entscheidende Rolle. Doch was passiert, wenn Worte dazu genutzt werden, das Gegenüber zu manipulieren und an der eigenen Wahrnehmung zweifeln zu lassen? Dieses Phänomen nennt sich Gaslighting. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Gaslighting ist, wie es sich äußert und wie gesunde Kommunikationsmuster aussehen können.


Was ist Gaslighting?

Gaslighting ist eine Form der psychologischen Manipulation, bei der eine Person versucht, eine andere Person dazu zu bringen, ihre eigene Wahrnehmung, Erinnerung oder geistige Gesundheit in Frage zu stellen. Dies kann durch das Leugnen von Ereignissen, das Verzerren von Tatsachen oder das Abtun der Gefühle des Gegenübers geschehen. Ziel ist es oft, Kontrolle über die andere Person zu erlangen und sie zu verunsichern.


Typische Anzeichen von Gaslighting

  • Leugnen von Fakten: Aussagen wie "Das ist nie passiert, du erinnerst dich falsch." Hierbei wird die Realität des Gegenübers infrage gestellt, um Verwirrung zu stiften.
  • Herabsetzen von Gefühlen: Bemerkungen wie "Du übertreibst mal wieder total." Dies dient dazu, die Emotionen des anderen als ungültig oder übertrieben darzustellen.
  • Umdrehen der Schuld: Aussagen wie "Du bist einfach zu sensibel." Hier wird dem Opfer die Schuld für seine Reaktion gegeben, anstatt das eigene Verhalten zu reflektieren.

Solche Manipulationstaktiken können das Selbstvertrauen und die Selbstwahrnehmung des Opfers erheblich beeinträchtigen.


Gesunde Kommunikation als Gegenentwurf

Im Gegensatz dazu steht die gesunde Kommunikation, die auf Empathie, Respekt und Verständnis basiert. Hier einige Beispiele, wie man auf die oben genannten Gaslighting-Aussagen reagieren kann:

  • Statt "Das hast du dir nur eingebildet.": "Ich habe das anders erlebt. Kannst du mir bitte mehr über deine Perspektive erzählen, damit ich mich besser einfühlen kann?"
  • Statt "Du übertreibst mal wieder total.": "Ich merke, dass du das anders wahrgenommen hast. Was hättest du dir von mir gewünscht?"
  • Statt "Du bist einfach zu sensibel.": "Deine Gefühle sind völlig legitim. Es tut mir leid, wenn meine Worte dich verletzt haben."

Durch solche Aussagen wird die Wahrnehmung des Gegenübers anerkannt und Raum für einen konstruktiven Dialog geschaffen.


Warum ist die Wahl der Worte so wichtig?

Worte haben Macht. Sie können verletzen oder heilen, trennen oder verbinden. Indem wir bewusst auf unsere Sprache achten und versuchen, empathisch und respektvoll zu kommunizieren, können wir Beziehungen stärken und Missverständnisse vermeiden.

Gaslighting hingegen kann langfristige negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Es ist daher essenziell, solche Muster zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.


Fazit

Eine offene und wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zu gesunden Beziehungen. Indem wir uns bemühen, die Perspektive des anderen zu verstehen und unsere eigenen Worte sorgfältig zu wählen, können wir ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder gehört und respektiert fühlt.


Hast du Erfahrungen mit Gaslighting gemacht oder Tipps für eine gesunde Kommunikation? Teile sie gerne in den Kommentaren!



Let’s grow together!

Deine Lisa von WORDSEED®

Beitrag kostenfrei herunterladen
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.