Gesunde Fehlerkultur

Lisa Holtmeier • 29. Mai 2024
"Wie konnte das passieren?????" 😡 
Was eine gesunde Fehlerkultur wirklich ausmacht

Irren ist menschlich. Es. ist vollkommen normal, dass es im Alltag zu Fehlern kommt. Wie wir mit ihnen umgehen, kann einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere berufliche Leistung haben. Eine gesunde Fehlerkultur ist daher entscheidend – nicht nur für das individuelle Wohlbefinden, sondern auch für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. 

Was macht eine gesunde Fehlerkultur aus?
📍 Offenheit und Transparenz: Fehler sollten nicht vertuscht, sondern offen angesprochen werden. Dabei ist es wichtig eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
📍Fehler als Lernchancen: Fehler sollten als Gelegenheiten zur Verbesserung und zum Lernen, anstatt als Misserfolge betrachtet werden.
📍Unterstützende Führung: Führungskräfte sollten Mitarbeitende dabei unterstützen, aus Fehlern zu lernen, anstatt sie zu bestrafen. Reflektierende Gespräche können hier hilfreich sein.
📍Lösungsorientierung: Anstatt nach dem "Wer hat Schuld?" oder "Warum ist das passiert?" sollte lieber nach dem "Wie" oder "Was" gefragt werden z.B. Wie wollen wir damit umgehen? Was können wir tun..?

Auswirkungen von Fehlern auf unsere Gesundheit
Fehler im beruflichen Alltag können unsere psychische und physische Gesundheit erheblich beeinflussen. Ein zentraler Punkt hierbei ist die Ausschüttung von Stresshormonen, insbesondere Cortisol.

😱Erhöhter Stresspegel: Fehler führen oft zu erhöhter Anspannung und Stress, besonders in einer Kultur der Schuldzuweisung. Dies führt zur Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol.
😔 Negative emotionale Reaktionen: Scham, Angst und Selbstzweifel sind häufige Reaktionen auf Fehler, die die mentale Gesundheit beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu Problemen wie Angststörungen und Depressionen führen können.
🤧 Physische Gesundheit: Chronisch hohe Cortisolspiegel können das Immunsystem schwächen, zu Schlafstörungen führen und das Risiko für Herzerkrankungen und Bluthochdruck erhöhen.

Eine gesunde Fehlerkultur ist essenziell für die persönliche und berufliche Entwicklung und trägt maßgeblich zu einer positiven Arbeitsumgebung bei. Indem wir Fehler als wertvolle Lernmöglichkeiten betrachten und eine unterstützende Umgebung schaffen, können wir nicht nur die psychische und physische Gesundheit verbessern, sondern auch die Leistung und Innovation im Team fördern. Fehler sind schließlich etwas ganz normales. Im besten Fall wird im Team über eine gesunde Fehlerkultur besprochen, bevor der nächste Fehler passiert. Die Frage, die ich gern in Teams gebe, lautet: Wie möchtet ihr hier gemeinsam mit Fehler umgehen? 

Was findest du wichtig, wenn du an eine gesunde Fehlerkultur denkst?

---------------
Hashtag#fehlerkultur Hashtag#mentalegesundheit Hashtag#gesundheitsförderung Hashtag#betrieblichesgesundheitsmanagement Hashtag#psychischegesundheit
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.