Reaktive und pro-aktive Kommunikation

Lisa Holtmeier • 26. Juli 2021

Reaktive vs. Pro-aktive Kommunikation

Was mir wichtig ist, zuvor zu betonen: Ich bin der Überzeugung, dass wir nichts pauschalisieren können. Das bedeutet für mich, dass keine*r von uns 100% reaktiv oder pro-aktiv kommuniziert. Unsere Kommunikation ist von so vielen Faktoren abhängig. Jedoch bin ich mir sicher, dass du schon erkennen kannst, ob du eher reaktiv oder eher pro-aktiv kommunizierst.


Reaktive Kommunikation zeigt sich durch wenig Eigenverantwortlichkeit. Verantwortung wird durch Sprache abgegeben. Dadurch ermöglichen wir anderen Menschen unser Leben zu gestalten. Wir sind als fremdbestimmt. Reaktive Sprache wird zu sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Dadurch haben Menschen, die reaktiv kommunizieren natürlich auch viele “Beweise” für ihre Situation. Sie sind oft Opfer der äußeren Umstände und sind eher im Mangel-Bewusstsein unterwegs.


Pro-aktive Kommunikation ist selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Menschen, die pro-aktiv kommunizieren sehen Möglichkeiten, Wege und finden Lösungen. Ihnen ist stets bewusst, dass sie Einfluss auf ihre Gedanken und Gefühle nehmen können. Durch ihre Art der Kommunikation erweitern sie stets ihren Einflussbereich und setzen sich für ihre Bedürfnisse ein. Pro-aktive Menschen fokussieren sich auf ihre Möglichkeiten und Chancen. Dadurch strahlen sie viel positive Energie aus. Sie sind Gestaltende ihrer Realität und sind eher im Fülle-Bewusstsein unterwegs.


Deine Kommunikation beeinflusst deine Gedanken, inneren Überzeugungen und gestaltet letztendlich deine Realität. Du darfst frei wählen. Achte doch einfach mal darauf, welche Sprachmuster du häufiger benutzt. Achte auch gerne mal darauf, welche Sprachmuster du in deinem Umfeld oft hörst.



Kommen dir die reaktiven und pro-aktiven Sprachmuster bekannt vor?

Wo würdest du dich eher einordnen?

Kennst du Menschen, die eher pro-aktiv oder eher reaktiv kommunizieren?




Let´s grow!

Deine Lisa von WORDSEED

-----------------------------




von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.