Statt "ich verstehe Sie" lieber "ich glaube Ihnen"

Lisa Holtmeier • 18. Juli 2022

Es war ein warmer Sommertag, so ähnlich wie heute. Ich saß in meinem blauen Polo und bin, wie jeden Dienstag, meine Hausbesuchtstour gefahren. Meine Ausbildung zur Ergotherapeutin lag erst ein paar Monate zurück. Während der Fahrt bin ich immer noch einmal meinen Plan für die Therapie gedanklich durchgegangen. Als nächstes wartet Frau Sommer* auf mich. Sie hat einen Schlaganfall erlitten und sitzt seither im Rollstuhl. Ihr Mann eröffnete mir die Tür und begrüßte mich wie jeden Dienstag sehr freundlich. Ich ging ins Wohnzimmer, wo sie immer am Fenster saß, um die Vögel an der kleinen Tränke zu beobachten. Ich begrüßte Frau Sommer und fragte sie nach ihrem Befinden.

Heute machte sie den Eindruck auf mich als würde es ihr nicht gut gehen. Wir kamen ins Gespräch und sie erzählte mir, dass sie sehr frustriert ist, dass sie ständig auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist. Sie wünscht sich ihr “altes Leben” zurück, sagte sie. Ich spürte die Frustration, die Wut und die Traurigkeit und sagte “Das verstehe ich sehr gut, Frau Sommer”. Sie schaute erstaunt auf und entgegnete “ach ja!? Hatten Sie auch einen Schlaganfall und sitzen im Rollstuhl!? Offensichtlich nicht!”. Meine gut gemeinte Aussage, kam überhaupt nicht gut an.

Ich erzähle dir diese Geschichte, um mit dir gemeinsam daraus zu lernen. Die Situation ist nun ca. 7 Jahre her und ist trotzdem noch sehr präsent in meinem Kopf. Ich möchte nicht sagen, dass es falsch ist einen Satz wie “ich verstehe dich/ Sie” zu äußern. Ich möchte dich dafür sensibilisieren, dass es manche Menschen sehr triggern kann. Ein “ich glaube dir/Ihnen” ist ein wenig sanfter. Denn du kannst glauben, was du willst. Nicht jeder Mensch fühlt sich durch diesen Satz getriggert. Es kommt natürlich auch sehr auf den Kontext an. Ich bin der Überzeugung, dass du dir den Alltag etwas erleichtern kannst, indem du auf “ich glaube dir/ ihnen” zurückgreifst. Woher wollen wir auch wissen, ob wir jemanden wirklich verstehen!?

Eine kleine Änderung im Satz, eine große Änderung in der Kommunikation.

Let´s grow!
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------
*Der Name & das Geschlecht ist selbstverständlich frei erfunden

von Lisa Holtmeier 29. Oktober 2025
Entdecke, wie kleine Routinen und Gewohnheiten dein Wohlbefinden stärken, Stress senken und mentale Gesundheit fördern. 🌿
von Lisa Holtmeier 27. Oktober 2025
Schweigen kann trügerisch sein. Erfahre, warum gesunde Kommunikation bedeutet, ehrlich zu sprechen, auch wenn es unbequem ist. Mit praktischen Tipps für Beziehungen, Teams & Alltag.
von Lisa Holtmeier 24. Oktober 2025
Erfahre, wie du mit suizidalen Aussagen richtig umgehst. Mit welchen Fragen du helfen und warum Schweigen gefährlich sein kann. 💛
von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.