Gesunde Fehlerkultur
Lisa Holtmeier • 18. Juli 2024

Was unterscheidet eine gesunde von einer ungesunden Fehlerkultur?
In erster Linie lässt sich der Unterschied anhand der Kommunikation erkennen.
In einer ungesunden Kommunikations- und Fehlerkultur steht das Problem zwischen den Menschen. Häufig stehen hier folgende Fragen im Fokus:
⛔️"Warum hast du das so gemacht?"
⛔️"Wie konnte das passieren?"
⛔️"Wer hat Recht?"
⛔️"Wer hat Schuld?"
Diese Kommunikation fördert keinerlei Verbindungen und Lösungen. Häufig führt ein Fehler in dieser Kultur zu einem Konflikt. Die Konsequenzen sind immens. Diese Art der Kommunikation kostet nicht nur viel Geld und Zeit, sondern auch die Gesundheit und die allgemeine Zusammenarbeit leiden darunter.
Eine gesunde Fehlerkultur schafft eine Atmosphäre, in der gemeinsam über das Problem gesprochen wird.
✅"Was können wir gemeinsam tun?"
✅"Wie können wir XY zukünftig verhindern?"
✅"Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?"
Hier stehen das Miteinander und die Lösungsorientierung im Vordergrund. Diese Art der Kultur ist wesentlich gesünder und auch zeiteffizienter. Diese Art der Fehlerkultur ermöglicht, dass alle Beteiligten aus Fehlern lernen können und sich dadurch weiterentwickeln. Es ist nicht nur wichtig, wie die Führungspersonen mit Fehlern umgehen. Über eine gesunde Fehlerkultur sollte im gesamten Team gesprochen werden. Denn nachtragende Kommentare sind hier überhaupt nicht hilfreich.
Fehler sind menschlich.
Lasst uns lieber mit Lösungen statt mit Fehler aufhalten!
Herzlichst
Lisa
----------------------
#fehlerkultur #gesundheitsförderung #betrieblichegesundheitsförderung #kommunikation #team
🎨 Credits: Liz Fosslien