„Was sich neckt, das liebt sich“ – Warum dieser Spruch mehr schadet als wir denken

Lisa Holtmeier • 23. Juni 2025

Kennst du den Spruch: „Was sich neckt, das liebt sich“? Klingt süß – ist aber brandgefährlich.

Denn hinter dieser harmlosen Redewendung verbirgt sich ein Kommunikationsmuster, das Respektlosigkeit normalisiert und emotionale Grenzüberschreitungen verharmlost. Vor allem für Kinder und junge Menschen kann das fatale Folgen haben. Warum? Lass uns gemeinsam hinschauen – und umdenken.


💥 1. Vom Necken zur Grenzüberschreitung – ein schmaler Grat

Der Satz „Was sich neckt, das liebt sich“ suggeriert: Wer dich ärgert, hat dich eigentlich nur gern. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum.

👉 Psychologin Dr. Nadine Burke Harris beschreibt in ihrer Forschung zu Kindheitstraumata, wie unterschwellige verbale Verletzungen langfristige Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben können.

➡️ Necken ist kein Zeichen von Zuneigung, sondern oft eine Form von emotionaler Mikroaggression – vor allem, wenn die andere Person darunter leidet.


🚨 2. Sprache prägt unsere Vorstellung von Liebe

Sprache ist mächtig. Sie schafft Realität.

Wenn wir Kindern beibringen, dass Ärgern ein Liebesbeweis sei, dann prägen wir früh ein Bild von Beziehung, in dem Respekt und Einvernehmlichkeit keinen Platz haben.

📚 Studien der University of California zeigen: Kinder, die regelmäßig verbale Abwertungen erleben – auch im „Spaß“ –, entwickeln häufiger unsicheres Bindungsverhalten.

Liebe ohne Respekt ist keine Liebe. Punkt.


💬 3. Toxische Muster erkennen – und durchbrechen

Wer mit der Idee aufwächst, dass Streit, Sticheleien oder sogar Verletzungen zu einer Beziehung dazugehören, bleibt eher in ungesunden Beziehungsmustern hängen.

💡 „Er ärgert mich, weil er mich mag“ – klingt harmlos, ist aber oft ein inneres Script, das spätere toxische Beziehungen legitimiert.

🌱 Gesunde Kommunikation beginnt dort, wo wir aufhören, Respektlosigkeit zu romantisieren.


🧠 4. Wie du es anders machen kannst – 3 Impulse für den Alltag

  1. Sprache reflektieren
    Frag dich bei alten Redewendungen: Dient dieser Satz heute noch einer gesunden Beziehungskultur?
  2. Grenzen wahrnehmen & schützen
    Necken ist nur okay, wenn
    beide lachen. Sobald jemand verletzt ist, ist es kein Spaß mehr – sondern ein Alarmsignal.
  3. Kinder empowern
    Sag deinem Kind lieber: „Wer dich wirklich mag, zeigt dir Respekt.“ So stärkst du gesunde Selbstwahrnehmung und Beziehungsfähigkeit von Anfang an.


✨ Fazit: Worte wirken – immer.

Der Satz „Was sich neckt, das liebt sich“ gehört in die sprachliche Mottenkiste. Nicht, weil wir empfindlich geworden sind – sondern weil wir endlich verstehen, wie tief Sprache auf unser Denken, Fühlen und Handeln wirkt.

💬 Worte sind Medizin – oder Gift. Entscheide du, was du weitergibst.


📣 Deine Einladung zur Reflexion

Wie ging es dir früher mit diesem Spruch?
Hast du ihn selbst gesagt – oder gehört?

💭 Teile deine Gedanken in den Kommentaren und hilf mit, eine gesunde Beziehungskultur zu fördern.


Let’s grow!
Deine Lisa von WORDSEED®

von Lisa Holtmeier 17. September 2025
Effiziente Kommunikation spart Zeit statt sie zu kosten. Entdecke 5 sofort umsetzbare Tipps für mehr Klarheit, Struktur & weniger Stress im Alltag
von Lisa Holtmeier 16. September 2025
Kündigungen hinterlassen oft Unsicherheit. Erfahre, wie Führungskräfte sie gesund verarbeiten und daraus Klarheit & Teamresilienz gewinnen.
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.