Wenn Haltung zu Hochmut wird: Wie du engagiert bleibst, ohne zu überrollen

Lisa Holtmeier • 25. Juni 2025

🥑 Avocados, Ableismus & Achtsamkeit: Warum dein guter Wille toxisch wirken kann

Kennst du das?
Ein gemütlicher Abend mit Freund*innen und plötzlich diese eine Bemerkung: „Echt jetzt, Avocados? Weißt du, wie viel Wasser die verbrauchen?“
Der Raum friert ein. Nicht wegen des Themas, sondern wegen des Tons. Es ist diese subtile Scham, die hängen bleibt.


Und genau darum geht’s in dieser Folge des WORDSEED® Podcasts:
➡️ Warum aus Engagement Rechthaberei wird
➡️ Wie du souverän bleibst, ohne dich klein zu machen
➡️ Und wie deine Worte Brücken bauen – statt Mauern


🧠 Rechthaberei ist keine Haltung – sie ist Selbstschutz

🔍 Psychologisch betrachtet gibt es vier Effekte, die erklären, warum Menschen beim Thema „Werte“ oft in den Rechthabe-Modus verfallen:

  1. Moralische Lizenzierung (Miller & Effron, 2010)
    „Ich tu was Gutes – also darf ich unfreundlich sein.“
  2. Virtue Signaling (Jordan et al., 2021)
    Haltung wird zur Selbstdarstellung – nicht zur Verbindung.
  3. Fundamentaler Attributionsfehler (Ross, 1977)
    Aus einem Verhalten wird auf den Charakter geschlossen.
  4. Social Comparison Theory (Festinger, 1954)
    „Ich tu mehr als du – also bin ich besser.“

💡 Fazit: Je „besser“ wir sein wollen, desto mehr distanzieren wir uns manchmal, ohne es zu merken.


🍼 Alltagsszenen: Wie aus Klarheit Kontrolle wird

Stell dir vor:

  • Eine Mutter erzählt, ihr Kind schläft mittags in der Kita.
    ❌ „Das widerspricht dem bindungsorientierten Ansatz!“
    ✅ „Spannend – ich hab andere Erfahrungen. Magst du hören?“
  • Im Büro steht ein Einwegbecher.
    ❌ „2025 und du benutzt noch Plastik?“
    ✅ „Ich hab einen coolen Mehrwegbecher – willst du mal testen?“

🌿 Kommunikation wirkt – aber nur, wenn sie verbindet.


🛡️ Wenn du belehrt wirst: So reagierst du klar & warm

Es ist nicht das Thema, das verletzt, sondern der Ton.
Diese Reaktionen helfen dir, in deiner Mitte zu bleiben:

  • „Danke für deinen Hinweis – ich reflektiere das für mich.“
  • „Ich hab da einen anderen Blick drauf – spannend, wie du das siehst.“
  • „Ich bin selbst noch auf meinem Weg – danke fürs Erinnern.“

🔒 Und wenn's zu viel wird:
„Ich merke, dass mir der Ton gerade nicht guttut – ich brauche etwas Raum.“


🌱 Engagiert sein – ohne zu überrollen: 7 Prinzipien

  1. Sprich über dich – nicht über andere
  2. Stell Fragen – statt Urteile
  3. Erzähl Geschichten – nicht Belehrungen
  4. Sei nicht absolut – lass Raum für Unterschiede
  5. Zeig Graustufen – kein Schwarz-Weiß
  6. Zeig Entwicklung – du warst auch mal woanders
  7. Denk an frühere Versionen von dir – mitfühlend, nicht besserwisserisch


🔁 Reflexionsfragen für dein Ego im Alltag

🌀 Diene ich gerade dem Thema – oder meinem Ego?
🌀 Fördere ich Verbindung – oder erzeuge ich Distanz?
🌀 Würde ich wollen, dass man so mit mir spricht?


🎧 Podcastempfehlung

Für alle, die Haltung zeigen wollen – ohne andere klein zu machen:
🎙️ Podcastfolge: Wenn Engagement zu Rechthaberei wird

🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie deine Stimme wirkt – ohne zu verletzen.



Gesunde Kommunikation beginnt da, wo wir Haltung zeigen – ohne Hochmut.
Wo wir Menschen einladen, nicht überrollen.
Und wo wir verstehen: Worte können Fenster oder Mauern sein.

👉 Teile diesen Beitrag mit jemandem, der sich für gesunde Kommunikation interessiert oder höre direkt in die Podcastfolge rein!

von Lisa Holtmeier 8. August 2025
Im August die Kommunikation neu entdecken: Lerne, liebevoll Grenzen zu setzen, klar Nein zu sagen und deine Bedürfnisse auszusprechen. Gesunde Kommunikation beginnt bei dir – mit WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 6. August 2025
Mental Load betrifft Millionen – doch kaum jemand spricht darüber. Autorin Laura Fröhlich erklärt im Podcast, wie unsichtbare Denkarbeit den Alltag belastet – und was Paare konkret tun können.
von Lisa Holtmeier 4. August 2025
🎯 "Man sollte mal…!" – Kennste? Aber wer ist eigentlich man? Willkommen in der Welt der Verantwortung – oder: Warum du ab heute „ich“ sagen solltest In Alltagssituationen wie diesen ertappen wir uns alle: 👉 „Man sollte mehr zuhören.“ 👉 „Jemand müsste da mal was sagen.“ 👉 „Warum macht XY das nicht anders?“ Klingt bekannt? Kein Wunder. Das Wörtchen „man“ ist ein echter Vermeidungsprofi. Es tarnt sich als Allgemeinplatz – aber in Wirklichkeit schützt es uns vor einem unangenehmen Gefühl: Verantwortung zu übernehmen. Doch echte Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“ . Sie beginnt bei dir . Bei mir . Mit dem kleinen Wort: Ich. Warum „ich“ zu sagen so gesund ist – psychologisch & kommunikativ 📚 Studien der positiven Psychologie zeigen: Menschen, die Verantwortung für ihr Denken und Handeln übernehmen, erleben mehr Selbstwirksamkeit, stärkere Resilienz und bessere Beziehungen. ✨ Sprache formt unsere Realität – und damit auch unsere Gesundheit. Was wir sagen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Und wie wir handeln. Wenn ich sage: → „Man müsste öfter Pausen machen.“ …fühle ich mich ausgeliefert. Wenn ich sage: → „Ich will mir bewusst mehr Pausen nehmen.“ …bin ich handlungsfähig. Und genau das ist der Kern gesunder Kommunikation: Sprache, die stärkt. Die Klarheit bringt. Die Verantwortung möglich macht – ohne Schuld. 💡 Reflexionsimpuls: Verantwortung ≠ Schuld Viele Menschen scheuen das Wort Verantwortung, weil sie es mit Schuld verwechseln. Doch Verantwortung heißt nicht: „Ich bin schuld.“ Es heißt: 🧠 „Ich bin beteiligt.“ 🛠 „Ich habe Einfluss.“ 🌱 „Ich kann etwas verändern.“ Diese Haltung ist der erste Schritt zu echter Veränderung – in Beziehungen, Teams, im Umgang mit dir selbst. 📌 Alltags-Hack für gesunde Kommunikation Ersetze „man“ durch „ich“. Immer. 🔁 Statt „Man sollte freundlicher sein“ ✅ „Ich möchte heute bewusst freundlich sein.“ 🔁 Statt „Warum sagt niemand was?“ ✅ „Ich werde meine Meinung ehrlich sagen.“ Diese einfache Übung wirkt wie ein Perspektivwechsel für dein Gehirn – und bringt dich zurück in deine Kraft. 💬 Sprache ist Haltung. Und Haltung ist Macht. Wenn wir unsere Worte bewusster wählen, verändert sich unser Denken. Und unser Denken verändert unsere Beziehungen – zu anderen, und zu uns selbst. Gesunde Kommunikation beginnt mit einem kleinen Wort. Ein Wort, das Klarheit schafft. Verbindung stärkt. Und dich zurück ins Steuer deines Lebens holt: „Ich“. ✨ Dein nächster Schritt 👉 Probier es aus: Notiere dir heute 3 typische „man“-Sätze, die du oft sagst und formuliere sie um. Spür den Unterschied. 💬 Schreib mir in die Kommentare oder Nachrichten: Wo möchtest du mehr Verantwortung übernehmen? Let’s grow. Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Gesundheitsgespräche stärken Vertrauen, beugen Überlastung vor und fördern eine gesunde Arbeitskultur. Hier erfährst du, wie du sie richtig führst – rechtssicher, freiwillig und auf Augenhöhe.
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.