🎯 Ziele, die wirklich bewegen – 7 Fragen für den erfolgreichen Therapie-Start

Lisa Holtmeier • 15. August 2025

„Und, was sind Ihre Ziele?“
Klingt einfach, oder?

Doch diese scheinbar harmlose Frage führt in der Praxis oft zu vagen Antworten:
🗯 „Ich will gesünder werden.“
🗯 „Weniger Schmerzen haben.“
🗯 „Wieder fitter sein.“

Aber was heißt das genau?


💡 Studien zeigen:

Klare, selbstgewählte Ziele steigern den Therapieerfolg um bis zu 30 %
(Schunk, 2012, Learning Theories: An Educational Perspective).

In der Therapie ist Sprache nicht bloß Information. Sie ist Wegweiser, Kompass – und entscheidend für Motivation, Bindung und Selbstwirksamkeit.

👉 Deshalb beginnt gesunde Kommunikation mit gezielten Fragen.

🧭 7 Fragen, die wirklich weiterhelfen – statt „Was sind Ihre Ziele?“

✅ 1. Was möchten Sie in Ihrem Alltag wieder tun können, was im Moment nicht geht?

Diese Frage bringt die Abstraktion auf den Boden:
Lebensqualität statt Symptome.
Alltag statt Fachsprache.

Denn: Ein Ziel wie „Ich möchte wieder alleine einkaufen gehen können“ ist greifbar, messbar und emotional aufgeladen.


✅ 2. Woran würden Sie merken, dass die Therapie für Sie wirkt?

Diese Frage aktiviert die Selbstbeobachtung:
→ Fortschritte werden
sichtbar.
→ Erfolge fühlbar.
→ Motivation steigt.

Und genau das erhöht die Compliance – also die Bereitschaft, dran zu bleiben.


✅ 3. Was wäre für Sie ein kleiner, aber wichtiger erster Schritt?

Zu große Ziele können lähmen.
→ Mikroziele geben Sicherheit.
→ Kleine Schritte schaffen
Selbstvertrauen – gerade am Anfang.
→ Sie fördern das Gefühl: „Ich kann etwas tun. Ich bin nicht ausgeliefert.“


✅ 4. Gibt es etwas, das Sie bisher an Therapien frustriert hat?

Hier geht es um Beziehung.
→ Frust ernst nehmen heißt: Vertrauen aufbauen.
→ Wer sich gesehen fühlt, öffnet sich eher – und bleibt engagiert.

Diese Frage ist ein Türöffner für eine Kommunikation auf Augenhöhe.


✅ 5. Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Sie dranbleiben?

Zielarbeit ist Teamarbeit.
→ Diese Frage verlagert Verantwortung
nicht, sondern teilt sie.
→ Klientinnen erleben sich als aktive Mitgestaltende – nicht als passive Empfängerinnen.


✅ 6. Was gibt Ihnen Kraft oder Motivation – auch wenn’s mal schwerfällt?

Die Ressourcensprache stärkt.
→ Diese Frage bringt
innere Anker ins Spiel.
→ Sie erinnert an das, was schon funktioniert – selbst in Krisen.


✅ 7. Welche Rolle möchten Sie selbst in Ihrer Heilung übernehmen?

Selbstverantwortung, ja – aber liebevoll.
→ Diese Frage aktiviert
Selbstwirksamkeit, ein zentrales Element der Salutogenese.
→ Und sie gibt ein Signal:
Du bist nicht allein – aber du bist wichtig.


🧠 Warum das wirkt – ein Blick in die Wissenschaft

➡ Laut Schunk (2012) steigern klare, selbstgewählte Ziele die Wirksamkeit von Therapien um bis zu 30 %.
➡ Sprache beeinflusst
nicht nur Inhalte, sondern auch Beziehung und Motivation.
➡ Gezielt formulierte Fragen wirken wie
mentale Impulse – sie laden zur Reflexion, zum Handeln und zur Zusammenarbeit ein.


📌 Fazit: Ziele, die berühren – nicht nur benennen

Statt Standardfragen lohnt sich ein Perspektivwechsel:
🗝 Gute Fragen eröffnen neue Räume.
🗝 Sie helfen, Beziehungen zu stärken – und Gesundheit zu gestalten.

Denn: Gesunde Kommunikation beginnt nicht bei der Antwort. Sie beginnt bei der richtigen Frage.


📣 Dein Call to Action:

💡 Willst du deine Therapiegespräche stärken – von Anfang an?
📣 Teile ihn mit deinem Team – oder kommentiere:
Welche Frage fehlt dir noch?

von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.
von Lisa Holtmeier 18. August 2025
Fühlst du dich nach Gesprächen oft leer? Entdecke, wie echte Kommunikation heilt – ohne Maske, ohne Rolle, mit Präsenz. Jetzt im WORDSEED® Blog lesen!
von Lisa Holtmeier 13. August 2025
Warum du oft automatisch reagierst, was dein Nervensystem damit zu tun hat – und wie bewusste Kommunikation dich freier & gesünder macht.
von Lisa Holtmeier 11. August 2025
70 % der Behandlungsfehler entstehen durch Missverständnisse. So schützt Closed-Loop-Kommunikation dein Team, deine Praxis und deine Patient*innen.
von Lisa Holtmeier 8. August 2025
Im August die Kommunikation neu entdecken: Lerne, liebevoll Grenzen zu setzen, klar Nein zu sagen und deine Bedürfnisse auszusprechen. Gesunde Kommunikation beginnt bei dir – mit WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 6. August 2025
Mental Load betrifft Millionen – doch kaum jemand spricht darüber. Autorin Laura Fröhlich erklärt im Podcast, wie unsichtbare Denkarbeit den Alltag belastet – und was Paare konkret tun können.
von Lisa Holtmeier 4. August 2025
🎯 "Man sollte mal…!" – Kennste? Aber wer ist eigentlich man? Willkommen in der Welt der Verantwortung – oder: Warum du ab heute „ich“ sagen solltest In Alltagssituationen wie diesen ertappen wir uns alle: 👉 „Man sollte mehr zuhören.“ 👉 „Jemand müsste da mal was sagen.“ 👉 „Warum macht XY das nicht anders?“ Klingt bekannt? Kein Wunder. Das Wörtchen „man“ ist ein echter Vermeidungsprofi. Es tarnt sich als Allgemeinplatz – aber in Wirklichkeit schützt es uns vor einem unangenehmen Gefühl: Verantwortung zu übernehmen. Doch echte Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“ . Sie beginnt bei dir . Bei mir . Mit dem kleinen Wort: Ich. Warum „ich“ zu sagen so gesund ist – psychologisch & kommunikativ 📚 Studien der positiven Psychologie zeigen: Menschen, die Verantwortung für ihr Denken und Handeln übernehmen, erleben mehr Selbstwirksamkeit, stärkere Resilienz und bessere Beziehungen. ✨ Sprache formt unsere Realität – und damit auch unsere Gesundheit. Was wir sagen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Und wie wir handeln. Wenn ich sage: → „Man müsste öfter Pausen machen.“ …fühle ich mich ausgeliefert. Wenn ich sage: → „Ich will mir bewusst mehr Pausen nehmen.“ …bin ich handlungsfähig. Und genau das ist der Kern gesunder Kommunikation: Sprache, die stärkt. Die Klarheit bringt. Die Verantwortung möglich macht – ohne Schuld. 💡 Reflexionsimpuls: Verantwortung ≠ Schuld Viele Menschen scheuen das Wort Verantwortung, weil sie es mit Schuld verwechseln. Doch Verantwortung heißt nicht: „Ich bin schuld.“ Es heißt: 🧠 „Ich bin beteiligt.“ 🛠 „Ich habe Einfluss.“ 🌱 „Ich kann etwas verändern.“ Diese Haltung ist der erste Schritt zu echter Veränderung – in Beziehungen, Teams, im Umgang mit dir selbst. 📌 Alltags-Hack für gesunde Kommunikation Ersetze „man“ durch „ich“. Immer. 🔁 Statt „Man sollte freundlicher sein“ ✅ „Ich möchte heute bewusst freundlich sein.“ 🔁 Statt „Warum sagt niemand was?“ ✅ „Ich werde meine Meinung ehrlich sagen.“ Diese einfache Übung wirkt wie ein Perspektivwechsel für dein Gehirn – und bringt dich zurück in deine Kraft. 💬 Sprache ist Haltung. Und Haltung ist Macht. Wenn wir unsere Worte bewusster wählen, verändert sich unser Denken. Und unser Denken verändert unsere Beziehungen – zu anderen, und zu uns selbst. Gesunde Kommunikation beginnt mit einem kleinen Wort. Ein Wort, das Klarheit schafft. Verbindung stärkt. Und dich zurück ins Steuer deines Lebens holt: „Ich“. ✨ Dein nächster Schritt 👉 Probier es aus: Notiere dir heute 3 typische „man“-Sätze, die du oft sagst und formuliere sie um. Spür den Unterschied. 💬 Schreib mir in die Kommentare oder Nachrichten: Wo möchtest du mehr Verantwortung übernehmen? Let’s grow. Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Gesundheitsgespräche stärken Vertrauen, beugen Überlastung vor und fördern eine gesunde Arbeitskultur. Hier erfährst du, wie du sie richtig führst – rechtssicher, freiwillig und auf Augenhöhe.
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!