Wie eine Künstliche Intelligenz wie Seedy die Physiotherapie revolutionieren kann: Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

Lisa Holtmeier • 29. Oktober 2024

Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug in den Gesundheitsbereich, und auch in der Physiotherapie wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend populär. Eine KI wie Seedy bietet Physiotherapeut*innen die Möglichkeit, nicht nur effizienter zu arbeiten, sondern auch bessere Therapieergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Seedy in verschiedenen Bereichen der Physiotherapiepraxis eingesetzt werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben.


1. Dokumentation und ICF-Unterstützung

Die Dokumentation der Therapie ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags von Physiotherapeuten. Mit dem ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) als internationalem Standard ist die Dokumentation oft komplex und zeitaufwendig. Eine KI wie Seedy kann diese Prozesse erheblich vereinfachen, indem sie automatisch Vorschläge für die korrekte Klassifikation und Formulierung bietet. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler.

Seedy kann die ICF-Kategorisierung automatisch anpassen und dabei individuelle Patientenbedürfnisse berücksichtigen. Physiotherapeuten müssen nur noch die wichtigsten Informationen eingeben, und Seedy erstellt daraus eine umfassende und standardisierte Dokumentation, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.


2. Therapieplanung und Inspiration für Übungen

Die Planung von Therapieeinheiten ist ein weiterer zentraler Aspekt in der Physiotherapie. Seedy kann durch Analyse der Patientendaten und automatisierte Vorschläge für spezifische Übungen den Therapeut*innen bei der Planung unterstützen. Auf Basis der Diagnosen, körperlichen Einschränkungen und Fortschritte der Patient*innen kann Seedy individuell abgestimmte Übungsprogramme vorschlagen.

Zudem ist Seedy in der Lage, kreative Übungsinspirationen zu bieten, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best Practices basieren. Physiotherapeut*innen können somit auf eine riesige Datenbank an Übungsideen zugreifen, die stets aktualisiert wird.


3. Therapieberichte schreiben

Das Verfassen von Therapieberichten gehört zu den zeitaufwendigsten Aufgaben in einer Physiotherapiepraxis. Seedy kann diese Aufgabe automatisieren, indem sie auf Basis der durchgeführten Sitzungen und Fortschritte der Patienten vollständige Therapieberichte erstellt. Seedy zieht dabei alle relevanten Daten wie Übungsdokumentationen, Fortschritte und Veränderungen im Zustand des Patienten zusammen.

So kann der Therapeut den Bericht mit minimalem Aufwand überprüfen und anpassen, was enorm viel Zeit spart und die Qualität der Berichterstattung steigert.


4. Praxismanagement: On- & Offboarding von Patienten

Eine KI wie Seedy kann auch administrative Aufgaben im Praxismanagement übernehmen. Dazu gehört zum Beispiel das Onboarding neuer Patienten. Seedy kann automatisch alle notwendigen Informationen abfragen, Dokumente vorbereiten und die Patienten in das System einpflegen. Auch das Offboarding von Patienten kann durch automatische Abwicklungen vereinfacht werden, beispielsweise durch das Generieren von Abschlussberichten oder das Versenden von Feedback-Anfragen.


5. Automatisiertes Beantworten von Mails

Physiotherapeut*innen haben oft eine große Anzahl an Anfragen per E-Mail zu bewältigen. Seedy kann die Beantwortung der Mails übernehmen. Dies entlastet das Praxisteam und sorgt für eine schnellere Kommunikation mit den Patienten.


6. Brainstorming von Selbstzahler- & Gruppenangeboten

In Zeiten wachsender Konkurrenz im Gesundheitsmarkt sind innovative Angebote ein Schlüssel zum Erfolg. Seedy kann Physiotherapeuten unterstützen, indem sie Ideen für Selbstzahlerangebote oder Gruppenangebote entwickelt. Durch die Analyse von Marktdaten, Trends und der Patientenbedürfnisse kann Seedy Vorschläge für neue Programme erstellen, die zur jeweiligen Praxis passen.

Ob es um spezielle Rückenprogramme für Selbstzahler oder Reha-Gruppenangebote geht, Seedy bietet eine Vielzahl von Ansätzen, die individuell auf die Praxis zugeschnitten sind.


7. Schreiben von Social Media Beiträgen

Der Online-Auftritt einer Praxis wird immer wichtiger. Seedy kann Physiotherapeuten unterstützen, indem sie Social Media Beiträge verfasst, die sowohl informativ als auch ansprechend sind. Auf Basis von aktuellen Themen, Trends in der Gesundheitsbranche oder spezifischen Praxisschwerpunkten erstellt Seedy Vorschläge für Posts, die den Patienten echten Mehrwert bieten.

Dadurch können Physiotherapeuten regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte posten, ohne viel Zeit in das Schreiben und Planen der Beiträge investieren zu müssen.


8. Gesprächsvorbereitung: Vorstellungsgespräche & Mitarbeitergespräche

Seedy kann auch im Mitarbeiter-Management eine wertvolle Unterstützung sein. Bei der Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen oder Mitarbeitergesprächen kann Seedy relevante Daten analysieren und strukturierte Gesprächsleitfäden erstellen. Dies hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen und die Gespräche effizienter zu gestalten.

Gerade in größeren Praxen mit mehreren Mitarbeitern sorgt dies für eine optimierte Personalplanung und bessere Kommunikation innerhalb des Teams.


9. Weitere Einsatzmöglichkeiten: Praxisoptimierung und Zukunftsplanung

Neben den genannten Bereichen gibt es noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten. Seedy kann die Praxis beispielsweise bei der Optimierung von Prozessen unterstützen, indem sie Engpässe identifiziert und Vorschläge zur Effizienzsteigerung macht. Auch für die Zukunftsplanung einer Praxis kann Seedy wertvolle Informationen liefern, indem sie aktuelle Entwicklungen und mögliche Wachstumsstrategien analysiert.


Fazit: Mehr Effizienz, Zeitersparnis und Qualität in der Physiotherapie

Die Integration einer KI wie Seedy in den Praxisalltag bietet enorme Potenziale. Von der Therapieplanung über die Dokumentation bis hin zum Praxismanagement und der Patientenkommunikation kann Seedy Physiotherapeuten entlasten und gleichzeitig die Qualität der Arbeit verbessern. Wer also seine Physiotherapiepraxis zukunftssicher aufstellen will, sollte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Erwägung ziehen.

Durch die Automatisierung zeitaufwendiger Aufgaben bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt: die persönliche Betreuung und Förderung der Patienten.

Seedy kostenfrei testen
von Lisa Holtmeier 17. September 2025
Effiziente Kommunikation spart Zeit statt sie zu kosten. Entdecke 5 sofort umsetzbare Tipps für mehr Klarheit, Struktur & weniger Stress im Alltag
von Lisa Holtmeier 16. September 2025
Kündigungen hinterlassen oft Unsicherheit. Erfahre, wie Führungskräfte sie gesund verarbeiten und daraus Klarheit & Teamresilienz gewinnen.
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.