WortCheck: Negging – Wenn Komplimente dich klein machen

Lisa Holtmeier • 18. Juli 2025

„Du bist echt hübsch – für dein Alter.“
„Du bist klüger, als du aussiehst.“

Kennst du solche Sätze?
Sie klingen wie ein Kompliment – und hinterlassen doch ein unangenehmes Gefühl.
🎯 Willkommen in der manipulativen Welt des
Negging.


Was ist Negging?

Negging ist eine Kommunikationsform, die auf den ersten Blick charmant wirkt – aber subtil abwertet.
Es sind scheinbare Komplimente, die mit Kritik oder Verunsicherung vermischt werden.

Beispiele für Negging:

  • „Normalerweise stehe ich nicht auf deinen Typ – aber bei dir mache ich eine Ausnahme.“
  • „Du bist überraschend eloquent – das hätte ich gar nicht gedacht!“

🎭 Das Prinzip: Nähe und Ablehnung im Wechsel.
Das Ziel: Deine Unsicherheit.


Die Psychologie hinter Negging

Negging ist kein Zufall. Es basiert auf psychologischen Mechanismen:

  • Kognitive Dissonanz: Unser Gehirn mag keine Widersprüche – also versuchen wir, das „Kompliment“ einzuordnen. Oft zu unseren Ungunsten.
  • Intermittierende Verstärkung: Wie beim Glücksspiel – Lob und Ablehnung im Wechsel können Abhängigkeit fördern.
  • Bindungsverhalten: Wer dich kleinmacht, kann sich gleichzeitig als „Retter“ inszenieren.

🔴 Besonders gefährlich: Negging wirkt subtil – oft erkennen Betroffene die Manipulation erst spät.


Warum Negging krank macht

Als Wortmedizinerin sage ich:
Worte sind wie Medizin. Oder wie Gift.

Negging ist sprachliches Mikro-Gift:

  • Es schwächt dein Selbstwertgefühl.
  • Es erzeugt emotionale Abhängigkeit.
  • Es fördert toxische Beziehungsdynamiken.

Studien zu emotionalem Missbrauch zeigen:
Wiederholte, subtile Herabsetzungen wirken sich negativ auf unsere psychische Gesundheit aus – vergleichbar mit offenem Streit oder Kritik.

5 Warnsignale, um Negging zu erkennen

Achte besonders auf diese Zeichen:

  1. Komplimente fühlen sich wie ein kleiner Stich an.
  2. Nach einem Lob fühlst du dich schlechter als vorher.
  3. Du hast plötzlich das Gefühl, dich beweisen zu müssen.
  4. Du entschuldigst dich für Dinge, die du nicht falsch gemacht hast.
  5. Du zweifelst an deinem Eindruck – und suchst nach der Schuld bei dir.

📌 Wenn du solche Signale wahrnimmst: Stopp. Atme. Beobachte.


Gesund reagieren: So schützt du dich vor Negging

Gesunde Kommunikation heißt: Klarheit & Selbstachtung.

🔹 Durchschauen – Erkenne die Manipulation.
🔹
Nicht einsteigen – Du musst dich nicht rechtfertigen.
🔹
Grenzen setzen – Sag klar, was du nicht akzeptierst.

Beispielsätze:

  • „Interessante Ansicht.“ (neutral, aber bestimmend)
  • „Für solche Aussagen bin ich nicht offen.“ (klar & verbindlich)

💬 Und: Du darfst den Kontakt abbrechen.
Nicht jede*r verdient Zugang zu deiner Nähe.


Echte Wertschätzung fühlt sich anders an

✨ Gute Worte heilen.
✨ Gute Kommunikation stärkt.
✨ Gutes Feedback ist klar, ehrlich und liebevoll – nie doppeldeutig oder spitz.

Wenn du dich nach einem Kompliment kleiner fühlst als vorher – hör auf dein Bauchgefühl.
Es spricht gesunde Kommunikation oft als Erste an.


Fazit: Kommunikation darf dich groß machen – nicht klein

Negging ist mehr als ein schlechter Spruch.
Es ist ein gezielter Eingriff in deine emotionale Stabilität.

🧠 Aber du bist nicht machtlos:
Mit Bewusstsein, Selbstfürsorge und klaren Worten schützt du deinen Selbstwert.

💚 Kommunikation darf verbinden, nicht verletzen.


🗣️ Hast du schon mal Negging erlebt?

Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – dein Erlebnis kann anderen helfen, Klarheit zu finden.

📌 Speichere diesen Beitrag für deinen Selbstschutz.
📣
Teile ihn mit Menschen, die sowas kennen sollten.


Let’s grow 🌱
Deine Lisa von WORDSEED®

von Lisa Holtmeier 22. Oktober 2025
Ungefragte Ratschläge? Erfahre, warum sie verunsichern, wie du dich freundlich abgrenzt und was gesunde Kommunikation wirklich bedeutet. Jetzt im Blog & Podcast.
von Lisa Holtmeier 20. Oktober 2025
ChatGPT klingt wie ein Aufsatz? Entdecke Seedy – die KI speziell für Ergo-, Physio- und Logopädiepraxen. Versteht Therapiesprache, spart Zeit & liefert echte Praxisberichte.
von Lisa Holtmeier 17. Oktober 2025
Autorin und Wortmedizinerin Lisa Holtmeier veröffentlicht ihr erstes Thieme-Buch: „Gesunde Kommunikation für Therapieberufe“. Ein Leitfaden für Therapeut*innen, Teams und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
von Lisa Holtmeier 15. Oktober 2025
New Leadership bedeutet: weniger Kontrolle, mehr Vertrauen. Erfahre, wie gesunde Gesprächsführung Führung transformiert – im WORDSEED® Podcast.
von Lisa Holtmeier 13. Oktober 2025
Lerne, wie du Konflikte erkennst, bevor sie Teams spalten – und Kommunikation zur Ressource für Gesundheit & Zusammenarbeit machst. 💬
von Lisa Holtmeier 10. Oktober 2025
Am 10. Oktober 2025 ist World Mental Health Day. Erfahre, warum Worte heilen, wie Kommunikation psychische Gesundheit stärkt und welche 4 Sätze wirklich helfen.
von Lisa Holtmeier 8. Oktober 2025
Im WORDSEED® Podcast spricht Lisa Holtmeier mit Philipp Nelte, Founder von mindelevate, über mentale Prävention, Routinen und die Zukunft mentaler Gesundheit.
von Lisa Holtmeier 6. Oktober 2025
Entdecke 5 einfache Impulse, wie du im Oktober deine Gespräche heilsamer machst. Mit Zuhören, Pausen, Ich-Botschaften und Verbindung stärkst du Kommunikation & Gesundheit.
von Lisa Holtmeier 3. Oktober 2025
Die Leadership Masterclass 2026: 5 praxisnahe Module für Praxisinhaber*innen & Leitungen aus Ergo, Logo & Physio. Jetzt anmelden & Early Bird sichern!
von Lisa Holtmeier 1. Oktober 2025
Freundschaften gesund gestalten: Erwartungen sichtbar machen, Balance finden & Social Health stärken. Mit Tipps aus dem WORDSEED® Podcast.