Die Auswirkungen von Kommunikation auf Magen & Darm: Wie Worte unser Bauchgefühl beeinflussen

Lisa Holtmeier • 13. Januar 2025

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst mehr als nur unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Körper – insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Redewendungen wie „Das liegt mir schwer im Magen“ oder „Ich habe ein schlechtes Bauchgefühl“ verdeutlichen, wie eng unsere Emotionen, Gedanken und Worte mit der Gesundheit unseres Verdauungssystems verknüpft sind. Doch warum ist das so? Und wie können wir gesunde Kommunikation fördern, um unseren Magen und Darm zu entlasten?


Das Bauchgehirn – die unsichtbare Schaltzentrale

In unserem Bauch befindet sich das sogenannte enterische Nervensystem, auch als „Bauchgehirn“ bekannt. Dieses Netzwerk aus 100 bis 200 Millionen Nervenzellen ist autonom, kommuniziert aber intensiv mit unserem Gehirn über die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Diese Verbindung erklärt, warum psychischer Stress oder negative Kommunikation körperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen oder sogar Durchfall auslösen können.


Wie ungesunde Kommunikation auf den Verdauungstrakt wirkt

  1. Stress und Angst: Chronischer Stress, verursacht durch Konflikte oder belastende Gespräche, führt zur Ausschüttung von Cortisol und anderen Stresshormonen. Diese können die Beweglichkeit des Darms beeinträchtigen, Entzündungen fördern und Beschwerden wie Verstopfung oder Durchfall hervorrufen.
  2. Psycho-neuro-immunologische Reaktionen: Die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem sind komplex. Stressige Kommunikation kann die Immunfunktion beeinträchtigen und das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen. Ein geschwächtes Immunsystem kann die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen, was sich negativ auf die Verdauung auswirkt.
  3. Reizdarmsyndrom (RDS): Das Reizdarmsyndrom ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Psyche und Verdauung. Stressige Lebensereignisse oder negative Kommunikation können Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang verstärken.
  4. Psychosomatische Störungen: Bei psychosomatischen Erkrankungen äußert sich psychischer Stress in körperlichen Beschwerden, oft ohne organische Ursachen. Eine achtsame, wertschätzende Kommunikation kann hier unterstützend wirken und Symptome lindern.


Positive Kommunikation als Schlüssel zur Magen-Darm-Gesundheit

Eine gesunde Kommunikation ist nicht nur für unser soziales Wohlbefinden wichtig, sondern auch für unseren Körper. Hier sind einige Tipps, wie du durch achtsame Gesprächsführung deinen Magen und Darm unterstützen kannst:

  • Stressbewältigung: Vermeide hitzige Debatten oder kläre Konflikte in einer entspannten Atmosphäre. Achtsame Kommunikation kann Stress reduzieren und somit die Darmgesundheit fördern.
  • Emotionen ausdrücken: Unterdrückte Gefühle können sich körperlich äußern. Sprich offen über deine Bedürfnisse und Sorgen.
  • Selbstfürsorge: Nimm dir nach belastenden Gesprächen Zeit für Entspannung, z. B. durch Atemübungen, Meditation oder einen Spaziergang.
  • Bewusste Ernährung: Unterstütze deinen Darm durch eine ballaststoffreiche Ernährung und Probiotika, die die Darmflora stärken – besonders in stressigen Zeiten.


Fazit: Kommunikation, Bauchgefühl und Gesundheit

Unser Bauch ist nicht nur für die Verdauung verantwortlich, sondern auch ein Spiegel unserer emotionalen und psychischen Verfassung. Ungesunde Kommunikation kann sich negativ auf das Bauchgehirn und den gesamten Verdauungstrakt auswirken. Indem wir eine wertschätzende und achtsame Gesprächskultur pflegen, unterstützen wir nicht nur unser zwischenmenschliches Miteinander, sondern auch unsere körperliche Gesundheit.

Let’s grow! 🌱
Deine Lisa von WORDSEED®

Beitrag herunterladen
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.