Die Auswirkungen von Kommunikation auf Magen & Darm: Wie Worte unser Bauchgefühl beeinflussen

Lisa Holtmeier • 13. Januar 2025

Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst mehr als nur unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Körper – insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Redewendungen wie „Das liegt mir schwer im Magen“ oder „Ich habe ein schlechtes Bauchgefühl“ verdeutlichen, wie eng unsere Emotionen, Gedanken und Worte mit der Gesundheit unseres Verdauungssystems verknüpft sind. Doch warum ist das so? Und wie können wir gesunde Kommunikation fördern, um unseren Magen und Darm zu entlasten?


Das Bauchgehirn – die unsichtbare Schaltzentrale

In unserem Bauch befindet sich das sogenannte enterische Nervensystem, auch als „Bauchgehirn“ bekannt. Dieses Netzwerk aus 100 bis 200 Millionen Nervenzellen ist autonom, kommuniziert aber intensiv mit unserem Gehirn über die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Diese Verbindung erklärt, warum psychischer Stress oder negative Kommunikation körperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen oder sogar Durchfall auslösen können.


Wie ungesunde Kommunikation auf den Verdauungstrakt wirkt

  1. Stress und Angst: Chronischer Stress, verursacht durch Konflikte oder belastende Gespräche, führt zur Ausschüttung von Cortisol und anderen Stresshormonen. Diese können die Beweglichkeit des Darms beeinträchtigen, Entzündungen fördern und Beschwerden wie Verstopfung oder Durchfall hervorrufen.
  2. Psycho-neuro-immunologische Reaktionen: Die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem sind komplex. Stressige Kommunikation kann die Immunfunktion beeinträchtigen und das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen. Ein geschwächtes Immunsystem kann die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen, was sich negativ auf die Verdauung auswirkt.
  3. Reizdarmsyndrom (RDS): Das Reizdarmsyndrom ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Psyche und Verdauung. Stressige Lebensereignisse oder negative Kommunikation können Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang verstärken.
  4. Psychosomatische Störungen: Bei psychosomatischen Erkrankungen äußert sich psychischer Stress in körperlichen Beschwerden, oft ohne organische Ursachen. Eine achtsame, wertschätzende Kommunikation kann hier unterstützend wirken und Symptome lindern.


Positive Kommunikation als Schlüssel zur Magen-Darm-Gesundheit

Eine gesunde Kommunikation ist nicht nur für unser soziales Wohlbefinden wichtig, sondern auch für unseren Körper. Hier sind einige Tipps, wie du durch achtsame Gesprächsführung deinen Magen und Darm unterstützen kannst:

  • Stressbewältigung: Vermeide hitzige Debatten oder kläre Konflikte in einer entspannten Atmosphäre. Achtsame Kommunikation kann Stress reduzieren und somit die Darmgesundheit fördern.
  • Emotionen ausdrücken: Unterdrückte Gefühle können sich körperlich äußern. Sprich offen über deine Bedürfnisse und Sorgen.
  • Selbstfürsorge: Nimm dir nach belastenden Gesprächen Zeit für Entspannung, z. B. durch Atemübungen, Meditation oder einen Spaziergang.
  • Bewusste Ernährung: Unterstütze deinen Darm durch eine ballaststoffreiche Ernährung und Probiotika, die die Darmflora stärken – besonders in stressigen Zeiten.


Fazit: Kommunikation, Bauchgefühl und Gesundheit

Unser Bauch ist nicht nur für die Verdauung verantwortlich, sondern auch ein Spiegel unserer emotionalen und psychischen Verfassung. Ungesunde Kommunikation kann sich negativ auf das Bauchgehirn und den gesamten Verdauungstrakt auswirken. Indem wir eine wertschätzende und achtsame Gesprächskultur pflegen, unterstützen wir nicht nur unser zwischenmenschliches Miteinander, sondern auch unsere körperliche Gesundheit.

Let’s grow! 🌱
Deine Lisa von WORDSEED®

Beitrag herunterladen
von Lisa Holtmeier 30. April 2025
Entdecke 4 persönliche Wahrheiten von Lisa Holtmeier – über innere Antreiber, Verletzlichkeit und warum echte Führung Menschlichkeit braucht. Jetzt reinhören im WORDSEED® Podcast!
von Lisa Holtmeier 28. April 2025
Schlechte Kommunikation macht krank. Erfahre, warum gesunde Sprache im Unternehmen mehr bewirkt als Obstkörbe & Yogakurse – und was jetzt zählt.
von Lisa Holtmeier 27. April 2025
Zum Welttag für Sicherheit & Gesundheit am Arbeitsplatz: Warum Worte schützen können – und wie gesunde Kommunikation zur Prävention wird.
von Lisa Holtmeier 25. April 2025
Räume mit den 5 größten Kommunikationsmythen auf und lerne, wie du die Kommunikation in deinem Team wirklich verbesserst. Hol dir praktische Tipps für mehr Klarheit und Vertrauen!
von Lisa Holtmeier 23. April 2025
Entdecke, wie du mit gesunder, authentischer Kommunikation dein Personal Branding aufbaust, Vertrauen stärkst und sichtbar wirst – echt und wirkungsvoll.
von Lisa Holtmeier 21. April 2025
Gesunde Kommunikation ist mehr als Nettigkeit – sie reduziert Stress, fördert psychologische Sicherheit und stärkt Teams. Erfahre 3 praktische Tipps für mehr Präsenz und echtes Zuhören im Arbeitsalltag.
von Lisa Holtmeier 18. April 2025
Seien wir ehrlich! Wir verbringen ziemlich viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Und wir wissen, dass unsere Kommunikation erhebliche Einflüsse auf unsere Gesundheit hat. Laut einer Studie der Harvard Business Review (2017) beeinflusst die Qualität der Kommunikation im Team direkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Deshalb spreche ich mit allen Teams, die ich begleite, über Abmachungen für eine gesunde Kommunikation. 💬🌱 Heute bekommt ihr ein paar Inspirationen , die auf jeden Fall zu einer gesunden Teamkommunikation gehören! ➡️ Wir reden miteinander und nicht übereinander! ➡️ Wir fragen nach anstatt zu interpretieren! ➡️ Wir lassen einander ausreden und hören aktiv zu! ➡️ Wir bleiben sachlich, respektvoll und lösungsorientiert! ➡️ Wir wertschätzen uns gegenseitig! ➡️ Wir reflektieren uns selbst und übernehmen Verantwortung! ➡️ Dialog auf Augenhöhe statt Angriff oder Verteidigung! Gesunde Kommunikation im Team ist das A und O, damit wir gesund, leistungsfähig und mit Freude arbeiten können. Ich bespreche mit jedem Team, wie sie miteinander umgehen wollen. Wir kommunizieren so viel, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was überhaupt wichtig ist. Was sind die individuellen Bedürfnisse? Worauf möchte sich das Team verständigen? Wie genau kann das umgesetzt werden und vieles mehr. 📅 Du möchtest noch tiefer eintauchen? Melde dich für die Quick Seed Online Fortbildung “Teamkommunikation verbessern” am 13. Mai an und lerne in nur 45 Minuten, wie du die Kommunikation in deinem Team nachhaltig verbessern kannst! 🙌 Hier geht es zur Anmeldung. Du willst ein kostenfreies Poster mit den Abmachungen? Dann lade es hier herunter. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #kommunikation #teamkommunikation #gesundheitsförderung #team #karrieretipps #führungskräfteentwicklung #teamcoaching #kommunikationstraining #kommunikationspsychologie #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #psychischegesundheit #mentalegesundheit
von Lisa Holtmeier 16. April 2025
In dieser Podcastfolge und diesem Blogbeitrag lernst du, 5 manipulative Kommunikationstechniken zu erkennen, die dir im Alltag oder Beruf begegnen können. Schütze dich vor subtiler Manipulation und werde sicherer in deiner Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 15. April 2025
Unterschwellige Kommunikation schadet Vertrauen & Teamdynamik. Erfahre, woran du sie erkennst, was dahintersteckt & wie du souverän damit umgehst.
von Lisa Holtmeier 14. April 2025
Passiv-aggressives Verhalten belastet Psyche, Körper & Beziehungen. Erfahre, wie du die Warnzeichen erkennst & gesünder kommunizierst.
Weitere Beiträge