Divergentes und konvergentes Denken: Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation

Lisa Holtmeier • 12. November 2024

In der modernen Welt, geprägt von immer komplexeren Herausforderungen, wird die Fähigkeit, kreativ und strukturiert zu denken, zunehmend wichtiger. Zwei zentrale Denkweisen, die im kreativen Prozess eine entscheidende Rolle spielen, sind das divergente und das konvergente Denken. Doch was bedeuten diese Begriffe genau, und wie beeinflussen sie unsere Kommunikation? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir beide Denkweisen und zeigen, wie sie effektiv genutzt werden können, um die Qualität der zwischenmenschlichen Kommunikation zu verbessern.



Was ist divergentes Denken?


Divergentes Denken ist eine Denkweise, die auf die Generierung von möglichst vielen Ideen und Lösungen abzielt. Hier steht der kreative Prozess im Vordergrund, bei dem verschiedene Ansätze ausprobiert werden. Divergentes Denken wird häufig mit Brainstorming in Verbindung gebracht, bei dem keine Idee als zu abwegig betrachtet wird. Ziel ist es, einen breiten Raum an Möglichkeiten zu schaffen, ohne diese sofort zu bewerten.


Merkmale des divergenten Denkens:

  • Kreativität und Offenheit: Es geht darum, neue Wege zu erkunden und bisher ungedachte Ideen zu entwickeln.
  • Flexibilität: Verschiedene Perspektiven werden berücksichtigt und integriert.
  • Exploration: Der Prozess ist explorativ und fokussiert sich auf die Menge und Vielfalt der Ideen.



Was ist konvergentes Denken?


Im Gegensatz dazu steht das konvergente Denken, das sich auf die Bewertung und Auswahl der besten Lösung aus einer Vielzahl von Optionen konzentriert. Hierbei geht es darum, eine Entscheidung zu treffen und eine Strategie zu entwickeln, die möglichst effizient und zielführend ist. Konvergentes Denken setzt Struktur, Logik und Analyse voraus.


Merkmale des konvergenten Denkens:

  • Fokus auf Effizienz: Ziel ist es, die praktikabelste und effektivste Lösung zu finden.
  • Kritische Bewertung: Ideen werden bewertet, sortiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft.
  • Strukturiertheit: Der Prozess ist klar strukturiert und folgt einer logischen Abfolge.



Divergentes und konvergentes Denken im Zusammenspiel


Obwohl divergentes und konvergentes Denken auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen, sind sie in Wirklichkeit komplementär. In einem kreativen Prozess durchlaufen wir oft beide Phasen: Zuerst öffnen wir uns für alle möglichen Ideen (divergent), dann wählen wir die besten aus und setzen diese um (konvergent). Dieses Zusammenspiel ist besonders wertvoll in Problemlösungsprozessen, sei es in der Produktentwicklung, im Marketing oder auch im Alltag.



Die Verbindung zur Kommunikation


Wie lässt sich nun die Brücke zwischen diesen Denkweisen und der Kommunikation schlagen? Erfolgreiche Kommunikation ist das Ergebnis eines dynamischen Prozesses, der sowohl Kreativität als auch Struktur erfordert.


1. Divergentes Denken in der Kommunikation: Ideenreichtum und Offenheit

Wenn es um den Austausch von Ideen in einem Team oder in einem kreativen Meeting geht, ist divergentes Denken der Schlüssel. Durch die Offenheit für verschiedene Meinungen und Ansichten können neue Lösungen und innovative Ansätze entstehen. Hierbei ist es wichtig, dass Teilnehmende ermutigt werden, ihre Ideen frei zu äußern, ohne Angst vor sofortiger Kritik oder Ablehnung.

Beispiel: In einem Brainstorming-Meeting zur Entwicklung einer neuen Marketingstrategie sind alle Teammitglieder eingeladen, ihre Vorschläge einzubringen, unabhängig davon, wie realistisch oder ausgearbeitet diese zunächst erscheinen.


2. Konvergentes Denken in der Kommunikation: Fokus und Umsetzung

Nach der Ideensammlung folgt die Phase des konvergenten Denkens. Hier geht es darum, die gesammelten Vorschläge zu bewerten, zu priorisieren und schließlich eine klare Kommunikationsstrategie zu entwickeln. In dieser Phase werden die Ideen auf ihre Machbarkeit geprüft und in konkrete Maßnahmen überführt.

Beispiel: Nach dem Brainstorming bewertet das Team die Ideen anhand von Kriterien wie Zielgruppenansprache, Budget und Zeitaufwand und wählt die vielversprechendsten Ansätze zur weiteren Ausarbeitung aus.


Anwendung in der Praxis: Die perfekte Balance finden

Ein erfolgreiches Team zeichnet sich dadurch aus, dass es in der Lage ist, zwischen divergenten und konvergenten Denkprozessen zu wechseln. Dies gilt insbesondere in der Kommunikationsarbeit, sei es im internen Austausch zwischen Kollegen oder im Dialog mit Kund*innen:

Tipps zur Anwendung:

  1. Phasen klar trennen: Zuerst Ideen sammeln (divergent), dann bewerten und auswählen (konvergent).
  2. Kreative Freiräume schaffen: Sorgen Sie für eine offene Atmosphäre, in der unterschiedliche Meinungen willkommen sind.
  3. Struktur einbringen: Nutzen Sie Methoden wie SWOT-Analysen oder Entscheidungsbäume, um die Ideen aus der divergenten Phase strukturiert zu bewerten.


Fazit: Erfolgreiche Kommunikation durch kluges Denken

Das Verständnis und die Anwendung von divergenten und konvergenten Denkprozessen sind entscheidend für eine effektive Kommunikation. Während divergentes Denken uns ermöglicht, innovative Ideen zu entwickeln und offen für neue Perspektiven zu sein, hilft konvergentes Denken dabei, diese Ideen auf ihre Praktikabilität zu prüfen und in eine umsetzbare Form zu bringen. Besonders im beruflichen Kontext, wo kreative Problemlösungen gefragt sind, ist die Kombination beider Denkweisen ein mächtiges Werkzeug.

Ob in Meetings, bei der Strategieentwicklung oder im alltäglichen Gespräch – die Fähigkeit, flexibel zwischen divergenten und konvergenten Denkweisen zu wechseln, kann den Erfolg der Kommunikation maßgeblich beeinflussen. Indem wir diese beiden Ansätze gezielt einsetzen, können wir nicht nur kreativer und produktiver arbeiten, sondern auch effektiver miteinander kommunizieren.

von Lisa Holtmeier 28. April 2025
Schlechte Kommunikation macht krank. Erfahre, warum gesunde Sprache im Unternehmen mehr bewirkt als Obstkörbe & Yogakurse – und was jetzt zählt.
von Lisa Holtmeier 27. April 2025
Zum Welttag für Sicherheit & Gesundheit am Arbeitsplatz: Warum Worte schützen können – und wie gesunde Kommunikation zur Prävention wird.
von Lisa Holtmeier 25. April 2025
Räume mit den 5 größten Kommunikationsmythen auf und lerne, wie du die Kommunikation in deinem Team wirklich verbesserst. Hol dir praktische Tipps für mehr Klarheit und Vertrauen!
von Lisa Holtmeier 23. April 2025
Entdecke, wie du mit gesunder, authentischer Kommunikation dein Personal Branding aufbaust, Vertrauen stärkst und sichtbar wirst – echt und wirkungsvoll.
von Lisa Holtmeier 21. April 2025
Gesunde Kommunikation ist mehr als Nettigkeit – sie reduziert Stress, fördert psychologische Sicherheit und stärkt Teams. Erfahre 3 praktische Tipps für mehr Präsenz und echtes Zuhören im Arbeitsalltag.
von Lisa Holtmeier 18. April 2025
Seien wir ehrlich! Wir verbringen ziemlich viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Und wir wissen, dass unsere Kommunikation erhebliche Einflüsse auf unsere Gesundheit hat. Laut einer Studie der Harvard Business Review (2017) beeinflusst die Qualität der Kommunikation im Team direkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Deshalb spreche ich mit allen Teams, die ich begleite, über Abmachungen für eine gesunde Kommunikation. 💬🌱 Heute bekommt ihr ein paar Inspirationen , die auf jeden Fall zu einer gesunden Teamkommunikation gehören! ➡️ Wir reden miteinander und nicht übereinander! ➡️ Wir fragen nach anstatt zu interpretieren! ➡️ Wir lassen einander ausreden und hören aktiv zu! ➡️ Wir bleiben sachlich, respektvoll und lösungsorientiert! ➡️ Wir wertschätzen uns gegenseitig! ➡️ Wir reflektieren uns selbst und übernehmen Verantwortung! ➡️ Dialog auf Augenhöhe statt Angriff oder Verteidigung! Gesunde Kommunikation im Team ist das A und O, damit wir gesund, leistungsfähig und mit Freude arbeiten können. Ich bespreche mit jedem Team, wie sie miteinander umgehen wollen. Wir kommunizieren so viel, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was überhaupt wichtig ist. Was sind die individuellen Bedürfnisse? Worauf möchte sich das Team verständigen? Wie genau kann das umgesetzt werden und vieles mehr. 📅 Du möchtest noch tiefer eintauchen? Melde dich für die Quick Seed Online Fortbildung “Teamkommunikation verbessern” am 13. Mai an und lerne in nur 45 Minuten, wie du die Kommunikation in deinem Team nachhaltig verbessern kannst! 🙌 Hier geht es zur Anmeldung. Du willst ein kostenfreies Poster mit den Abmachungen? Dann lade es hier herunter. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #kommunikation #teamkommunikation #gesundheitsförderung #team #karrieretipps #führungskräfteentwicklung #teamcoaching #kommunikationstraining #kommunikationspsychologie #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #psychischegesundheit #mentalegesundheit
von Lisa Holtmeier 16. April 2025
In dieser Podcastfolge und diesem Blogbeitrag lernst du, 5 manipulative Kommunikationstechniken zu erkennen, die dir im Alltag oder Beruf begegnen können. Schütze dich vor subtiler Manipulation und werde sicherer in deiner Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 15. April 2025
Unterschwellige Kommunikation schadet Vertrauen & Teamdynamik. Erfahre, woran du sie erkennst, was dahintersteckt & wie du souverän damit umgehst.
von Lisa Holtmeier 14. April 2025
Passiv-aggressives Verhalten belastet Psyche, Körper & Beziehungen. Erfahre, wie du die Warnzeichen erkennst & gesünder kommunizierst.
von Lisa Holtmeier 11. April 2025
Erfahre, wie du dein Team nachhaltig motivierst und langfristig bindest! 🚀 Entdecke die häufigsten Führungsfehler, bewährte Methoden für wertschätzende Kommunikation und praktische Tipps für erfolgreiche Teamführung. Jetzt lesen & Teamstärke optimieren!
Weitere Beiträge