Hepeating: Wenn Männer gehört werden – und Frauen überhört. Warum Kommunikation zur Gesundheitsfrage wird

Lisa Holtmeier • 9. Mai 2025

„Danke für den tollen Input!“ – aber Moment mal… war das nicht meine Idee?
Kennst du dieses Szenario? Du bringst als Frau einen wertvollen Punkt in einem Meeting ein. Keine Reaktion. Zwei Minuten später wiederholt ein männlicher Kollege exakt dasselbe – und plötzlich gibt es Lob, Zustimmung oder sogar Applaus.

Dieses Phänomen nennt sich Hepeating – eine Kombination aus he (er) und repeating (wiederholen).
Und nein, du bildest dir das nicht ein. Hepeating ist real – und es ist tief in unseren Kommunikations- und Unternehmenskulturen verankert.


Was ist Hepeating?

Hepeating beschreibt die Situation, in der ein Mann dieselbe Idee oder denselben Vorschlag wie eine Frau äußert – und erst dann Aufmerksamkeit, Zustimmung oder Anerkennung bekommt.
Dabei wird die ursprüngliche Sprecherin häufig ignoriert oder überhört.

Dieses Verhalten ist kein Einzelfall, sondern durch zahlreiche Studien belegt. Und es betrifft nicht nur Einzelpersonen – sondern ganze Organisationen, ihre Führungskultur und sogar die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden.


Hepeating ist mehr als ein Meeting-Problem – es ist ein Kulturthema

📊 Eine Untersuchung der University of California zeigt: Männer unterbrechen Frauen deutlich häufiger als umgekehrt.
📊 Eine weitere Studie von
Karpowitz & Mendelberg (2014) belegt: In Gruppendiskussionen sprechen Frauen oft weniger – selbst wenn sie zahlenmäßig in der Mehrheit sind.

Das hat weitreichende Folgen:

  • 💼 Karrierechancen sinken, wenn gute Ideen nicht sichtbar werden.
  • 🧠 Selbstwertgefühl leidet, wenn Beiträge regelmäßig überhört werden.
  • ❤️‍🩹 Gesundheit wird beeinträchtigt – denn chronisches Überhörtwerden führt zu Stress, Frust und innerem Rückzug.


Warum Kommunikation eine Gesundheitsfrage ist

Bei WORDSEED® verstehen wir Kommunikation als Ressource für Gesundheit, Entwicklung und Verbindung.
Und genau deshalb ist Hepeating mehr als ein Gender-Thema – es ist ein
Gesundheitsthema.

Wenn Worte nicht gehört werden, fehlt Resonanz.
Fehlt Resonanz, entsteht Spannung.
Und diese Spannung wirkt – körperlich, emotional, sozial.

Kommunikation entscheidet darüber, ob wir sichtbar sind oder nicht.
Ob wir wirken können – oder verstummen.


5 konkrete Impulse gegen Hepeating

Was kannst du tun – ob als betroffene Frau, unterstützender Kollege oder Führungskraft?

  1. Mach sichtbar, was unsichtbar gemacht wurde.
    👉 „Danke – das hat XY vorhin schon angesprochen. Wichtig, dass wir das nochmal aufnehmen!“
  2. Reclaim your idea.
    👉 „Danke, dass du meinen Punkt nochmal aufgegriffen hast – ich möchte gerne ergänzen…“
  3. Schaffe Bewusstsein.
    👉 Sprich offen über Hepeating in deinem Team. Benenne das Phänomen.
  4. Sorge für gleichberechtigte Gesprächsführung.
    👉 Moderation, Timeboxing, Rederegeln helfen, Raum gerecht zu verteilen.
  5. Setze auf gesunde Kommunikation.
    👉 Worte sind mehr als Werkzeuge – sie sind Medizin. Nutze sie bewusst.


Fazit: Kommunikation wirkt – immer. Auch zwischen den Zeilen.

Hepeating zeigt, wie fein und tief Kommunikation wirkt – oft unterhalb der Oberfläche.
Wenn wir es schaffen, unsere Gesprächskultur bewusster zu gestalten, verändern wir mehr als Meetings. Wir verändern Sichtbarkeit, Selbstwert, Gesundheit.


🌱 Kommunikation kann krank machen – oder heilsam sein.
Mit WORDSEED® zeige ich, wie Sprache zur Ressource für echte Veränderung wird.

Hast du Hepeating schon erlebt?


Teile deine Erfahrungen oder Fragen in den Kommentaren – oder buche ein Impuls-Gespräch, wenn du deine Kommunikationskultur nachhaltig stärken willst.

von Lisa Holtmeier 8. August 2025
Im August die Kommunikation neu entdecken: Lerne, liebevoll Grenzen zu setzen, klar Nein zu sagen und deine Bedürfnisse auszusprechen. Gesunde Kommunikation beginnt bei dir – mit WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 6. August 2025
Mental Load betrifft Millionen – doch kaum jemand spricht darüber. Autorin Laura Fröhlich erklärt im Podcast, wie unsichtbare Denkarbeit den Alltag belastet – und was Paare konkret tun können.
von Lisa Holtmeier 4. August 2025
🎯 "Man sollte mal…!" – Kennste? Aber wer ist eigentlich man? Willkommen in der Welt der Verantwortung – oder: Warum du ab heute „ich“ sagen solltest In Alltagssituationen wie diesen ertappen wir uns alle: 👉 „Man sollte mehr zuhören.“ 👉 „Jemand müsste da mal was sagen.“ 👉 „Warum macht XY das nicht anders?“ Klingt bekannt? Kein Wunder. Das Wörtchen „man“ ist ein echter Vermeidungsprofi. Es tarnt sich als Allgemeinplatz – aber in Wirklichkeit schützt es uns vor einem unangenehmen Gefühl: Verantwortung zu übernehmen. Doch echte Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“ . Sie beginnt bei dir . Bei mir . Mit dem kleinen Wort: Ich. Warum „ich“ zu sagen so gesund ist – psychologisch & kommunikativ 📚 Studien der positiven Psychologie zeigen: Menschen, die Verantwortung für ihr Denken und Handeln übernehmen, erleben mehr Selbstwirksamkeit, stärkere Resilienz und bessere Beziehungen. ✨ Sprache formt unsere Realität – und damit auch unsere Gesundheit. Was wir sagen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Und wie wir handeln. Wenn ich sage: → „Man müsste öfter Pausen machen.“ …fühle ich mich ausgeliefert. Wenn ich sage: → „Ich will mir bewusst mehr Pausen nehmen.“ …bin ich handlungsfähig. Und genau das ist der Kern gesunder Kommunikation: Sprache, die stärkt. Die Klarheit bringt. Die Verantwortung möglich macht – ohne Schuld. 💡 Reflexionsimpuls: Verantwortung ≠ Schuld Viele Menschen scheuen das Wort Verantwortung, weil sie es mit Schuld verwechseln. Doch Verantwortung heißt nicht: „Ich bin schuld.“ Es heißt: 🧠 „Ich bin beteiligt.“ 🛠 „Ich habe Einfluss.“ 🌱 „Ich kann etwas verändern.“ Diese Haltung ist der erste Schritt zu echter Veränderung – in Beziehungen, Teams, im Umgang mit dir selbst. 📌 Alltags-Hack für gesunde Kommunikation Ersetze „man“ durch „ich“. Immer. 🔁 Statt „Man sollte freundlicher sein“ ✅ „Ich möchte heute bewusst freundlich sein.“ 🔁 Statt „Warum sagt niemand was?“ ✅ „Ich werde meine Meinung ehrlich sagen.“ Diese einfache Übung wirkt wie ein Perspektivwechsel für dein Gehirn – und bringt dich zurück in deine Kraft. 💬 Sprache ist Haltung. Und Haltung ist Macht. Wenn wir unsere Worte bewusster wählen, verändert sich unser Denken. Und unser Denken verändert unsere Beziehungen – zu anderen, und zu uns selbst. Gesunde Kommunikation beginnt mit einem kleinen Wort. Ein Wort, das Klarheit schafft. Verbindung stärkt. Und dich zurück ins Steuer deines Lebens holt: „Ich“. ✨ Dein nächster Schritt 👉 Probier es aus: Notiere dir heute 3 typische „man“-Sätze, die du oft sagst und formuliere sie um. Spür den Unterschied. 💬 Schreib mir in die Kommentare oder Nachrichten: Wo möchtest du mehr Verantwortung übernehmen? Let’s grow. Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Gesundheitsgespräche stärken Vertrauen, beugen Überlastung vor und fördern eine gesunde Arbeitskultur. Hier erfährst du, wie du sie richtig führst – rechtssicher, freiwillig und auf Augenhöhe.
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.