Kritik filtern: Ein Schlüssel zu gesunder Selbstwahrnehmung

Lisa Holtmeier • 22. November 2024

Kritik ist ein zweischneidiges Schwert. Sie kann wertvolle Einsichten bieten, aber ungefiltert kann sie uns auch schnell verletzen oder verunsichern. Deshalb ist es entscheidend, einen gesunden Umgang mit Kritik zu entwickeln, um unsere Selbstwahrnehmung zu stärken und unser persönliches Wachstum zu fördern.


Die Kunst des Kritiken-Filterns

Wenn ich oder mein Tun kritisiert werde, stelle ich mir immer folgende Frage: Würde ich diesen Menschen auch um Rat fragen? Diese einfache Frage eröffnet mir eine neue Perspektive und hilft mir, Kritik als das zu sehen, was sie ist – ein Angebot. Ich entscheide dann bewusst, ob ich dieses Angebot annehmen möchte oder nicht.

Gerade weil nur wenige Menschen wirklich darin geübt sind, konstruktive Kritik zu äußern, ist es umso wichtiger, sich nicht jede Kritik zu Herzen zu nehmen. Diese Perspektive kann dir helfen, gesünder mit Kritik umzugehen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


Fragen, die dir helfen, Kritik besser zu verarbeiten

Um Kritik besser einordnen und verarbeiten zu können, kannst du dir folgende Fragen stellen:

Was kann ich aus dieser Kritik lernen?

  • Diese Frage hilft dir, den konstruktiven Kern der Kritik zu erkennen und als Lernchance zu nutzen.

Inwiefern ist die Kritik berechtigt?

  • Überlege, ob es Aspekte gibt, die tatsächlich verbessert werden können, und ob die Kritik auf fundierten Beobachtungen basiert.

Welche Absicht könnte hinter der Kritik stehen?

  • Versuche zu verstehen, ob die Kritik aus einem wohlwollenden Motiv heraus geäußert wurde oder ob andere Beweggründe dahinterstecken.

Wie fühle ich mich durch diese Kritik und warum?

  • Reflektiere über deine emotionale Reaktion und was genau diese in dir auslöst. Dies kann dir helfen, deine eigenen Trigger besser zu verstehen.

Ist die Person, die die Kritik äußert, in der Lage, die Situation objektiv zu beurteilen?

  • Überlege, ob die Person über das nötige Wissen und die Erfahrung verfügt, um eine fundierte Kritik zu äußern.

Wie würde ich reagieren, wenn jemand anderes diese Kritik erhalten würde?

  • Diese Frage kann dir helfen, die Kritik aus einer neutraleren Perspektive zu betrachten.

Welche Teile der Kritik sind für mich relevant und welche nicht?

  • Trenne die relevanten Punkte von den weniger wichtigen, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Wie kann ich die Kritik in positive Veränderungen umsetzen?

  • Überlege, welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um die Kritik in Verbesserungen umzuwandeln.


Fazit

Kritik zu filtern ist ein essenzieller Bestandteil einer gesunden Selbstwahrnehmung. Indem du lernst, Kritik konstruktiv zu verarbeiten, kannst du nicht nur dein persönliches Wachstum fördern, sondern auch deine Resilienz stärken. Lass dich von Kritik nicht entmutigen, sondern nutze sie als Sprungbrett für positive Veränderungen.

Vielleicht inspiriert dich dieser Ansatz, zukünftig gelassener mit Kritik umzugehen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. 🌟


von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.