On- & Offboarding Masterplan für Praxen | Effiziente Mitarbeiterführung leicht gemacht

Lisa Holtmeier • 8. Oktober 2024

On- & Offboarding Masterplan für Praxen: Der Schlüssel zu effizientem Praxismanagement


Ein reibungsloser Start und ein gut organisierter Abschied von Mitarbeitenden sind entscheidend für den langfristigen Erfolg deiner Praxis. Der On- & Offboarding Masterplan ist der perfekte Leitfaden für Ergotherapie-, Logopädie- und Physiotherapiepraxen, die den Ein- und Ausstieg ihrer Mitarbeitenden strategisch und effektiv gestalten wollen.


Mit diesem umfassenden Plan erhältst du nicht nur Checklisten, sondern eine durchdachte, auf Kommunikation und Eigenverantwortung basierende Strategie, die von Anfang bis Ende auf klare Strukturen setzt. Warum das wichtig ist? Ein gut durchgeführtes Onboarding stärkt die emotionale Bindung deiner Mitarbeitenden und fördert ihre Potenzialentfaltung. Gleichzeitig hilft ein systematisches Offboarding dabei, wertvolles Wissen im Team zu halten und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verbessern.


Warum ist ein strukturierter On- & Offboarding-Prozess wichtig?

1. Effizienter Wissenstransfer: Neue Mitarbeitende werden schneller eingearbeitet, während scheidende Teammitglieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen effektiv an das verbleibende Team weitergeben.

2. Verbesserte Mitarbeiterbindung: Klare Strukturen und ein durchdachter Onboarding-Prozess fördern das Vertrauen und die emotionale Bindung an die Praxis.

3. Optimierte Teamarbeit: Ein nahtloser Übergang sorgt für ein harmonisches Arbeitsumfeld und verbessert die Dynamik im Team – ein Gewinn für alle.

4. Kosteneffizienz: Durch eine strukturierte Einarbeitung und einen geplanten Offboarding-Prozess sinken die Kosten, die durch hohe Fluktuation entstehen.

5. Wertvolles Feedback: Offboarding-Gespräche bieten dir die Möglichkeit, ehrliches und konstruktives Feedback zu sammeln, das direkt in die Verbesserung deiner Praxisprozesse einfließen kann.



Onboarding: Der perfekte Start für neue Mitarbeitende

Ein erfolgreicher Onboarding-Prozess legt den Grundstein für eine lange und produktive Zusammenarbeit. Der On- & Offboarding Masterplan gibt dir alle Tools an die Hand, um Berufsanfänger:innen und erfahrene Mitarbeitende optimal zu integrieren. Der partizipative Ansatz sorgt dafür, dass neue Teammitglieder nicht nur eingearbeitet, sondern von Anfang an in die Eigenverantwortung geführt werden.


Die Strukturierung des Onboardings sorgt dafür, dass sich Mitarbeitende nicht nur willkommen fühlen, sondern auch ihre Rolle im Team besser verstehen. Mit Checklisten für die erste Arbeitswoche, Reflexionsfragen und einem klaren Ablaufplan wissen deine neuen Mitarbeitenden immer, was als Nächstes kommt. 


Offboarding: Den Abschied professionell gestalten

Der Offboarding-Prozess ist mindestens genauso wichtig wie das Onboarding. Hier geht es darum, das Ausscheiden von Mitarbeitenden so zu gestalten, dass kein wertvolles Wissen verloren geht und das Team weiterhin effizient arbeiten kann. Gleichzeitig wird durch Feedbackgespräche Raum für Verbesserungen geschaffen.


Ein durchdachter Offboarding-Prozess sorgt für Klarheit und Ordnung: 

  • Alle administrativen Angelegenheiten werden erledigt.
  • Patient:innenübergaben werden strukturiert und nahtlos organisiert.
  • Feedback wird erhoben und in den Praxisalltag integriert, um kontinuierlich besser zu werden.


Was bietet der On- & Offboarding Masterplan?

  • Für Führungskräfte: Checklisten, Feedback-Tipps, Reflexionsfragen und klare Strukturen, um den gesamten Prozess effizient zu gestalten.
  • Für Mitarbeitende: Strukturierte Onboarding-Pläne, Reflexionsfragen und Checklisten, die neuen Mitarbeitenden helfen, sich schnell einzugewöhnen und selbstverantwortlich zu handeln.


12 Gründe, warum du den On- & Offboarding Masterplan brauchst

1. Effizienter Wissenstransfer

2. Verbesserte Mitarbeiterbindung

3. Optimierte Einarbeitung

4. Kosteneinsparungen

5. Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

6. Feedback für Verbesserungen

7. Zeitersparnis

8. Reduzierte Einarbeitungszeit

9. Verbesserte Teamdynamik

10. Individuelle Anpassbarkeit

11. Langfristige Mitarbeiterentwicklung

12. Nachhaltige Praxisentwicklung


Fazit: Dein Masterplan für langfristigen Erfolg

Ein systematischer On- & Offboarding-Prozess ist unverzichtbar, um den Erfolg deiner Praxis langfristig zu sichern. Mit dem On- & Offboarding Masterplan schaffst du nicht nur eine professionelle Basis für neue Mitarbeitende, sondern sicherst gleichzeitig das wertvolle Wissen scheidender Teammitglieder. So stärkst du das Teamgefühl, optimierst die Arbeitsabläufe und förderst das Wachstum deiner Praxis.


Dieser Masterplan wurde speziell für Praxen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie entwickelt und praxiserprobt. Lade dir jetzt den 67-seitigen Leitfaden herunter und lege den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft deiner Praxis!


Hole dir jetzt den On- & Offboarding Masterplan und profitiere von einer optimierten Mitarbeiterführung!

Jetzt herunterladen & sofort starten
von Lisa Holtmeier 6. August 2025
Mental Load betrifft Millionen – doch kaum jemand spricht darüber. Autorin Laura Fröhlich erklärt im Podcast, wie unsichtbare Denkarbeit den Alltag belastet – und was Paare konkret tun können.
von Lisa Holtmeier 4. August 2025
🎯 "Man sollte mal…!" – Kennste? Aber wer ist eigentlich man? Willkommen in der Welt der Verantwortung – oder: Warum du ab heute „ich“ sagen solltest In Alltagssituationen wie diesen ertappen wir uns alle: 👉 „Man sollte mehr zuhören.“ 👉 „Jemand müsste da mal was sagen.“ 👉 „Warum macht XY das nicht anders?“ Klingt bekannt? Kein Wunder. Das Wörtchen „man“ ist ein echter Vermeidungsprofi. Es tarnt sich als Allgemeinplatz – aber in Wirklichkeit schützt es uns vor einem unangenehmen Gefühl: Verantwortung zu übernehmen. Doch echte Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“ . Sie beginnt bei dir . Bei mir . Mit dem kleinen Wort: Ich. Warum „ich“ zu sagen so gesund ist – psychologisch & kommunikativ 📚 Studien der positiven Psychologie zeigen: Menschen, die Verantwortung für ihr Denken und Handeln übernehmen, erleben mehr Selbstwirksamkeit, stärkere Resilienz und bessere Beziehungen. ✨ Sprache formt unsere Realität – und damit auch unsere Gesundheit. Was wir sagen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Und wie wir handeln. Wenn ich sage: → „Man müsste öfter Pausen machen.“ …fühle ich mich ausgeliefert. Wenn ich sage: → „Ich will mir bewusst mehr Pausen nehmen.“ …bin ich handlungsfähig. Und genau das ist der Kern gesunder Kommunikation: Sprache, die stärkt. Die Klarheit bringt. Die Verantwortung möglich macht – ohne Schuld. 💡 Reflexionsimpuls: Verantwortung ≠ Schuld Viele Menschen scheuen das Wort Verantwortung, weil sie es mit Schuld verwechseln. Doch Verantwortung heißt nicht: „Ich bin schuld.“ Es heißt: 🧠 „Ich bin beteiligt.“ 🛠 „Ich habe Einfluss.“ 🌱 „Ich kann etwas verändern.“ Diese Haltung ist der erste Schritt zu echter Veränderung – in Beziehungen, Teams, im Umgang mit dir selbst. 📌 Alltags-Hack für gesunde Kommunikation Ersetze „man“ durch „ich“. Immer. 🔁 Statt „Man sollte freundlicher sein“ ✅ „Ich möchte heute bewusst freundlich sein.“ 🔁 Statt „Warum sagt niemand was?“ ✅ „Ich werde meine Meinung ehrlich sagen.“ Diese einfache Übung wirkt wie ein Perspektivwechsel für dein Gehirn – und bringt dich zurück in deine Kraft. 💬 Sprache ist Haltung. Und Haltung ist Macht. Wenn wir unsere Worte bewusster wählen, verändert sich unser Denken. Und unser Denken verändert unsere Beziehungen – zu anderen, und zu uns selbst. Gesunde Kommunikation beginnt mit einem kleinen Wort. Ein Wort, das Klarheit schafft. Verbindung stärkt. Und dich zurück ins Steuer deines Lebens holt: „Ich“. ✨ Dein nächster Schritt 👉 Probier es aus: Notiere dir heute 3 typische „man“-Sätze, die du oft sagst und formuliere sie um. Spür den Unterschied. 💬 Schreib mir in die Kommentare oder Nachrichten: Wo möchtest du mehr Verantwortung übernehmen? Let’s grow. Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Gesundheitsgespräche stärken Vertrauen, beugen Überlastung vor und fördern eine gesunde Arbeitskultur. Hier erfährst du, wie du sie richtig führst – rechtssicher, freiwillig und auf Augenhöhe.
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.