Warum Gespräche entlastend wirken können



So ein Gespräch kann richtig gut tun.
Abends mit einem Freund auf dem Balkon sitzen, den Ausklang eines warmen Sommertages genießen und sich einfach über die großen und kleinen Herausforderungen des Alltags unterhalten oder mit einer Freundin bei einer Tasse Kaffee zusammen zu sitzen und sich über das Leben auszutauschen - all das sind Momente, die uns guttun. Momente, die uns psychisch entlasten können und unser Wohlbefinden nachhaltig stärken.
Gespräche können sehr wohltuend wirken und das ganz ohne die Tatsache, dass vor uns ein*e ausgebildete*r Gesprächstherapeut*in sitzt. Der Austausch mit Menschen hat große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Es gibt derweil etliche Untersuchungen, die das bestätigen. Wohltuende und gesunde Gespräche stärken das Immunsystem und verbessern nachhaltig die Lebensqualität. Ebenfalls sind tiefgründigere Gesprächsthemen bei Menschen wesentlich beliebter als Smalltalk. Das zeigen viele Umfragen.
Insbesondere in belastenden Zeit ist es wichtig, dass wir miteinander sprechen und in Kontakt kommen. Das schweißt zusammen, schafft Verbindung und stärkt uns emotional. Dafür müssen natürlich einige Voraussetzungen erfüllt sein (siehe Bild 2).
Aufgrund der Vielzahl von Ereignissen fühlen sich auch einige Menschen überfrachtet und überfordert. Da kann ein Gespräch auch mal zu viel werden. Wie du deinen Gesprächspartner*innen mitteilst, dass dich ein Gespräch über ein bestimmtes Thema zu sehr belasten würde, erfährst du auf dem dritten Bild.
Ich hoffe sehr, dass dich dieser Beitrag ein wenig inspirieren kann und er hilfreich für dich ist.
Schon jetzt wünsche ich dir ein wundervolles Wochenende.
Let´s grow!
Deine Lisa von WORDSEED®
-----------------------------
➡️PS: Ab sofort gibt es einen kleinen, feinen online Kurs zum Thema “Gesprächsführung mit Patient*innen über Geld & Finanzen”

Wie gesunde Kommunikation dein Personal Branding stärkt – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen & Wirkung
