Warum gute Kommunikation mehr ist als nur viel Reden

Lisa Holtmeier • 13. Dezember 2024

Kennst du das auch? Du hörst einer Person zu, die scheinbar unaufhörlich redet, doch am Ende fragst du dich, was er oder sie eigentlich gesagt hat. In unserer hektischen Welt ist Kommunikation wichtiger denn je. Doch in einer Zeit, in der alle ständig online und im Austausch sind, bedeutet Quantität nicht zwangsläufig Qualität.

Viele Menschen neigen dazu, viel zu reden, um Aufmerksamkeit zu erlangen oder sich wichtig zu fühlen – ohne dabei wirklich Substanz zu liefern. Doch genau das führt häufig zu Frustration und Missverständnissen. Was bleibt, ist ein Gefühl der Leere, obwohl das Gespräch unendlich lange gedauert hat.

Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Kommunikation wirklich effektiv ist? Wie können wir uns von der Flut an oberflächlichen Gesprächen abheben und echte, nachhaltige Verbindungen aufbauen? Hier sind ein paar wichtige Grundprinzipien, die dir helfen können, deine Kommunikation auf das nächste Level zu heben:


1. Inhalt vor Länge

In der heutigen Zeit ist es verlockend, Gespräche endlos auszudehnen, um den Eindruck zu erwecken, dass man viel zu sagen hat. Doch in Wirklichkeit zählt der Inhalt viel mehr als die Länge. Statt sich darauf zu konzentrieren, möglichst viel zu sagen, solltest du darauf achten, dass jede Information, die du teilst, relevant und aussagekräftig ist. Qualität über Quantität!


2. Dialog statt Monolog

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Ein Monolog mag zwar dazu führen, dass du deine Gedanken in aller Ruhe ausdrücken kannst, aber wahre Kommunikation passiert im Dialog. Stelle Fragen, höre aktiv zu und gehe auf die Gedanken deines Gesprächspartners ein. Ein lebendiger Austausch führt zu wertvolleren Erkenntnissen und stärkt das Verständnis auf beiden Seiten.


3. Zuhören & nachfragen

Aktives Zuhören ist eine der wichtigsten Fähigkeiten in jeder Form der Kommunikation. Viele Gespräche scheitern daran, dass wir entweder nicht richtig zuhören oder uns bereits Gedanken darüber machen, was wir als Nächstes sagen wollen. Stelle sicher, dass du deinem Gesprächspartner wirklich zuhörst, bevor du reagierst. Und frage nach, wenn etwas unklar ist. Das fördert nicht nur das Verständnis, sondern zeigt auch dein Interesse am Gespräch.


4. Pausen & Stille dürfen sein

In vielen Gesprächen herrscht eine ständige Anspannung, um immer etwas zu sagen. Doch Pausen und Stille können ebenso wichtig sein wie Worte. Sie geben beiden Gesprächspartnern Zeit zum Nachdenken und ermöglichen es, die eigenen Gedanken zu sortieren. Stille ist keine Schwäche – sie fördert das aktive Nachdenken und trägt zu einer tieferen Kommunikation bei.


5. Relevanz schafft Klarheit

Fragen wie „Was möchte ich mit diesem Gespräch erreichen?“ oder „Was soll am Ende bei allen angekommen sein?“ helfen dabei, Klarheit zu schaffen. Überlege dir vor einem Gespräch, was wirklich wichtig ist und welche Informationen du vermitteln möchtest. Indem du dich auf die relevanten Aspekte konzentrierst, vermeidest du Abschweifungen und hältst das Gespräch fokussiert.


Profi-Tipp:

Vor einem Gespräch oder Meeting hilft es, sich eine klare Frage zu stellen: „Was soll am Ende bei allen angekommen sein?“. Diese Frage sorgt dafür, dass du das Gespräch zielgerichtet und mit Substanz führst, anstatt dich in endlosen und oft bedeutungslosen Erklärungen zu verlieren.


Fazit

Echte Kommunikation erfordert mehr als nur viele Worte. Es geht darum, den richtigen Inhalt zu vermitteln, zuzuhören und einen echten Dialog zu führen. Wenn du das Gefühl hast, dass du schon oft in Gesprächen viel geredet hast, ohne dass es wirklich etwas gebracht hat, könnte es an der Zeit sein, die Kommunikation zu überdenken. Guter Austausch ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext.


Wenn du dem Satz „Manche reden viel und sagen nichts“ zustimmst, dann sende mir ein 👍🏼 in die Kommentare!



Let’s grow! 🌱

Deine Lisa von WORDSEED®

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.