Gesunde Feedbackgespräche: So gelingt der positive Umgang mit Rückmeldungen

Lisa Holtmeier • 14. Dezember 2024

Feedbackgespräche sind ein wichtiger Bestandteil jeder beruflichen Beziehung. Sie bieten die Möglichkeit, wertvolle Rückmeldungen zu erhalten und zu geben, die für das persönliche und berufliche Wachstum entscheidend sind. Dennoch haben viele Menschen nie gelernt, wie man gesund mit Feedback umgeht oder es selbst gibt. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du gesund Feedback geben und empfangen kannst, um die damit verbundenen Ängste und Unsicherheiten abzubauen.


Die Bedeutung von Feedback im Berufsleben

Feedback begleitet uns ständig, egal ob im Berufsleben oder im privaten Umfeld. Es kann von Kolleg*innen, Vorgesetzten oder sogar Freunden kommen. Häufig empfinden Menschen Feedback als Bedrohung oder Belastung. Dabei ist es eine wertvolle Quelle der Entwicklung. Feedback hilft uns, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und bietet die Möglichkeit zur Verbesserung. Doch warum fällt uns der Umgang damit oft so schwer?


Häufige Ängste und Unsicherheiten

Nimmst du dir Kritik zu Herzen? Fühlst du dich schnell angegriffen, wenn dir Ratschläge gegeben werden? Hast du Schwierigkeiten, Lob und Wertschätzung anzunehmen? Wenn du eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, bist du nicht allein. Viele Menschen haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen.

Feedback kann eine emotionale Reaktion hervorrufen, die mehr Raum einnimmt, als uns bewusst ist. Deshalb ist es wichtig, die Fähigkeiten zu erlernen, um sowohl Feedback zu geben als auch zu empfangen. In unserer Fortbildung zeigen wir dir, wie du diese Fähigkeiten entwickeln kannst.


Inhalte der Fortbildung: Gesundes Feedback geben und empfangen

1. Das solltest du über Feedback wissen

Wir starten mit den Grundlagen. Was ist Feedback und wie unterscheidet es sich von Feedforward? Wir klären die Begriffe und deren Bedeutung für den persönlichen und beruflichen Alltag.

2. Warum uns Feedback oft so trifft

Hier betrachten wir die psychologischen Aspekte von Feedback und warum es uns emotional berühren kann.

3. Gesundes Feedback geben – so geht’s

Erlerne Methoden, um konstruktives Feedback zu formulieren. Welche Spielregeln solltest du beachten? Was solltest du auf jeden Fall vermeiden?

4. Gesund Kritik üben

Kritik kann auch positiv formuliert werden. Wir zeigen dir, wie du Kritik gesund und konstruktiv üben kannst, ohne dass sich der andere angegriffen fühlt.

5. Stärken-Feedback – so geht’s

Erfahre, wie du Stärken-Feedback effektiv gibst, um das Selbstbewusstsein deines Gegenübers zu stärken.

6. Umgang mit Kritik

Wie gehst du mit Kritik um, wenn du dich angegriffen fühlst? Wir geben dir konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.

7. Feedback-Trigger erkennen

Lerne, deine persönlichen Trigger zu identifizieren und besser mit kritischem Feedback umzugehen.

8. Lob annehmen – das solltest du beachten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie du Lob annehmen kannst, ohne dich unwohl zu fühlen.



Praktische Hilfestellungen und Methoden

In der Fortbildung erhältst du ein prall gefülltes Workbook mit 40 Seiten und 15 Videos, die dir eine 100% flexible Lernumgebung bieten. Du kannst die Inhalte jederzeit und so oft du möchtest ansehen. Hier sind einige Highlights:

  • Sprachmuster & Tipps: Konkrete Beispiele und Sprachmuster, die dir helfen, in Feedbackgesprächen sicher zu kommunizieren.
  • BONUS-Material: Wortmedizin to go zum Thema und spezielle Onboarding-Seiten zur Selbstreflexion.
  • Kurszeitverlängerung: Du erhältst 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte mit der Möglichkeit zur Verlängerung.


Wer sollte an der Fortbildung teilnehmen?

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die:

  • sich mit Feedbackgesprächen unsicher fühlen
  • lernen möchten, konstruktive Kritik zu üben
  • Schwierigkeiten haben, ihre Meinung zu äußern
  • Lob besser annehmen möchten
  • sich sicherer in Feedback-Situationen fühlen möchten
  • die Power des Stärkenfeedbacks kennenlernen wollen


Fazit

Gesunde Feedbackgespräche sind entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie helfen uns, unsere Fähigkeiten zu verbessern, unsere Stärken zu erkennen und mit Herausforderungen umzugehen. In dieser Fortbildung erhältst du die notwendigen Werkzeuge und Strategien, um souverän mit Feedback umzugehen und dich sicher zu fühlen.

Melde dich jetzt an und entdecke die transformative Kraft gesunder Feedbackgespräche!

Zur Fortbildung "Gesunde Feedbackgespräche"
Feedbackleitfaden zum Download
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!
von Lisa Holtmeier 28. Juli 2025
Stress verändert nicht nur dein Gefühl – sondern auch deine Gespräche. Erfahre, wie dein Nervensystem deine Kommunikation beeinflusst und wie du trotz Stress klar und verbunden bleibst.
von Lisa Holtmeier 25. Juli 2025
Diese 10 Sätze stärken Patient*innen emotional & therapeutisch – und zeigen, wie gesunde Kommunikation Heilung wirklich unterstützt.
von Lisa Holtmeier 23. Juli 2025
Was wir nicht hören wollen, aber wissen müssen: Bestseller-Autorin Swantje Allmers über People Pleasing, Personal Branding & gesunde Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 21. Juli 2025
Viele meinen es gut – und machen es schlimmer. Lerne, wie du mit gesunder Kommunikation wirklich hilfst, wenn es jemandem schlecht geht.
von Lisa Holtmeier 18. Juli 2025
Negging: Was hinter manipulativen Komplimenten steckt – wie du sie erkennst, dich schützt und mit gesunder Kommunikation dein Selbstwertgefühl stärkst.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Mit dem Stärken-Interview entdecken Teams ihre Potenziale, stärken Vertrauen und schaffen echte Verbindung – in nur 30 Minuten. Jetzt PDF-Tool entdecken.
von Lisa Holtmeier 16. Juli 2025
Lars Amend im WORDSEED® Podcast über sein Buch Coming Home: Trauer, Heilung & Bestimmung. Ein bewegendes Gespräch über Worte, die verändern.
von Lisa Holtmeier 14. Juli 2025
Was ständiges Gemecker wirklich bedeutet: Wie du Kritik neu interpretierst und gesunde emotionale Distanz entwickelst. Kommunikation als Ressource.
von Lisa Holtmeier 11. Juli 2025
Geht deine Mitarbeiterin regelmäßig 5 Minuten früher? Erfahre, warum kleine Verhaltensmuster große Wirkung auf Teamkultur und Vertrauen haben – und wie du sie klar und verbindlich ansprichst.