Erlernte Hilflosigkeit

Lisa Holtmeier • 18. Dezember 2023
Was ist erlernte Hilflosigkeit? ⬇️ 

Erlernte Hilflosigkeit äußert sich in der Kommunikation durch bestimmte Verhaltensweisen, die darauf hindeuten, dass eine Person glaubt, dass sie keine Kontrolle über ihre Umstände oder ihre Fähigkeit hat, eine Situation zu beeinflussen. Es ist ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn jemand wiederholt negative Erfahrungen macht und daraus den Schluss zieht, dass seine Bemühungen keine positiven Ergebnisse bringen. Insbesondere in der Arbeit mit Klient*innen oder Patient*innen kann uns dieses Phänomen häufig begegnen. Gerade in der Akutphase einer Erkrankung wird Klient*innen vieles durch Angehörige oder medizinisches Personal abgenommen. Dadurch kann eine erlernte Hilflosigkeit entstehen.

In der Kommunikation kann erlernte Hilflosigkeit durch folgende Merkmale erkennbar sein:
📌Passives Verhalten
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann sich in Gesprächen zurückziehen, keine Meinung äußern oder Entscheidungen vermeiden, da sie glaubt, dass ihre Beiträge ohnehin keine Wirkung haben.

📌Resignation
Die betreffende Person kann dazu neigen, sich resigniert zu zeigen und sich mit den gegebenen Umständen abzufinden, ohne aktiv nach Lösungen oder Alternativen zu suchen.

📌Abhängigkeit
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann sich stark von anderen abhängig fühlen und sich darauf verlassen, dass andere für sie Entscheidungen treffen oder Probleme lösen.

📌Negative Sprache
In der Kommunikation können sich Ausdrücke wie "Es hat sowieso keinen Sinn", "Ich kann nichts tun" oder "Es wird immer schiefgehen" zeigen, was auf ein Gefühl der Hilflosigkeit hinweisen kann.

📌Mangelnde Eigenverantwortung
Die betreffende Person kann die Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen ablehnen und die Schuld für negative Ereignisse oder Misserfolge auf äußere Faktoren schieben.

📌Fehlender Glaube an die Veränderbarkeit
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann überzeugt sein, dass sich die Umstände nicht ändern lassen und dass sie nicht in der Lage ist, positive Veränderungen herbeizuführen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass erlernte Hilflosigkeit eine Reaktion auf wiederholte negative Erfahrungen sein kann und dass dieses Phänomen die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, ihr Leben aktiv zu gestalten und/ oder auf positive Weise zu interagieren. Durch die Kommunikation können wir wahrnehmen, ob es sich ggf. um erlernte Hilflosigkeit handelt. Wenn erlernte Hilflosigkeit erkannt wird, ist es wichtig, Unterstützung und Hilfe anzubieten, um der Person zu helfen, sich selbst zu reflektieren und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen. Empathische, gesunde und stärkende Kommunikation kann dabei eine bedeutende Rolle spielen.


Hast du diese Erfahrung auch schon einmal gemacht bzw. beobachtet? Erzähle mir gerne von davon! ⬇️ 

Let’s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
————————————-
#Hilflosigkeit #Hilfe #verhalten #Negativität #NegativeGedanken #Empathie #verantwortlichkeit
#kommunikation #kommunikationstipps #ergotherapie #logopädie #physiotherapie #gesprächsführung #gesprächstipps #positivepsychologie #psychologie #gefühle #psychischegesundheit #mentalegesundheit #achtsamkeit #medizin #medizinstudieren #psychotherapie #zahnmedizin #pflegemitherz #intensivstation 
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.