Erlernte Hilflosigkeit
Lisa Holtmeier • 18. Dezember 2023

Was ist erlernte Hilflosigkeit? ⬇️
Erlernte Hilflosigkeit äußert sich in der Kommunikation durch bestimmte Verhaltensweisen, die darauf hindeuten, dass eine Person glaubt, dass sie keine Kontrolle über ihre Umstände oder ihre Fähigkeit hat, eine Situation zu beeinflussen. Es ist ein psychologisches Phänomen, das auftritt, wenn jemand wiederholt negative Erfahrungen macht und daraus den Schluss zieht, dass seine Bemühungen keine positiven Ergebnisse bringen. Insbesondere in der Arbeit mit Klient*innen oder Patient*innen kann uns dieses Phänomen häufig begegnen. Gerade in der Akutphase einer Erkrankung wird Klient*innen vieles durch Angehörige oder medizinisches Personal abgenommen. Dadurch kann eine erlernte Hilflosigkeit entstehen.
📌Passives Verhalten
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann sich in Gesprächen zurückziehen, keine Meinung äußern oder Entscheidungen vermeiden, da sie glaubt, dass ihre Beiträge ohnehin keine Wirkung haben.
📌Resignation
Die betreffende Person kann dazu neigen, sich resigniert zu zeigen und sich mit den gegebenen Umständen abzufinden, ohne aktiv nach Lösungen oder Alternativen zu suchen.
📌Abhängigkeit
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann sich stark von anderen abhängig fühlen und sich darauf verlassen, dass andere für sie Entscheidungen treffen oder Probleme lösen.
📌Negative Sprache
In der Kommunikation können sich Ausdrücke wie "Es hat sowieso keinen Sinn", "Ich kann nichts tun" oder "Es wird immer schiefgehen" zeigen, was auf ein Gefühl der Hilflosigkeit hinweisen kann.
📌Mangelnde Eigenverantwortung
Die betreffende Person kann die Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen ablehnen und die Schuld für negative Ereignisse oder Misserfolge auf äußere Faktoren schieben.
📌Fehlender Glaube an die Veränderbarkeit
Eine Person mit erlernter Hilflosigkeit kann überzeugt sein, dass sich die Umstände nicht ändern lassen und dass sie nicht in der Lage ist, positive Veränderungen herbeizuführen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass erlernte Hilflosigkeit eine Reaktion auf wiederholte negative Erfahrungen sein kann und dass dieses Phänomen die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, ihr Leben aktiv zu gestalten und/ oder auf positive Weise zu interagieren. Durch die Kommunikation können wir wahrnehmen, ob es sich ggf. um erlernte Hilflosigkeit handelt. Wenn erlernte Hilflosigkeit erkannt wird, ist es wichtig, Unterstützung und Hilfe anzubieten, um der Person zu helfen, sich selbst zu reflektieren und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit Herausforderungen umzugehen. Empathische, gesunde und stärkende Kommunikation kann dabei eine bedeutende Rolle spielen.
Hast du diese Erfahrung auch schon einmal gemacht bzw. beobachtet? Erzähle mir gerne von davon! ⬇️
Let’s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
————————————-
#Hilflosigkeit #Hilfe #verhalten #Negativität #NegativeGedanken #Empathie #verantwortlichkeit
#kommunikation #kommunikationstipps #ergotherapie #logopädie #physiotherapie #gesprächsführung #gesprächstipps #positivepsychologie #psychologie #gefühle #psychischegesundheit #mentalegesundheit #achtsamkeit #medizin #medizinstudieren #psychotherapie #zahnmedizin #pflegemitherz #intensivstation

Wie gesunde Kommunikation dein Personal Branding stärkt – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen & Wirkung
Entdecke, wie du mit gesunder, authentischer Kommunikation dein Personal Branding aufbaust, Vertrauen stärkst und sichtbar wirst – echt und wirkungsvoll.

Seien wir ehrlich! Wir verbringen ziemlich viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Und wir wissen, dass unsere Kommunikation erhebliche Einflüsse auf unsere Gesundheit hat. Laut einer Studie der Harvard Business Review (2017) beeinflusst die Qualität der Kommunikation im Team direkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Deshalb spreche ich mit allen Teams, die ich begleite, über Abmachungen für eine gesunde Kommunikation. 💬🌱 Heute bekommt ihr ein paar Inspirationen , die auf jeden Fall zu einer gesunden Teamkommunikation gehören! ➡️ Wir reden miteinander und nicht übereinander! ➡️ Wir fragen nach anstatt zu interpretieren! ➡️ Wir lassen einander ausreden und hören aktiv zu! ➡️ Wir bleiben sachlich, respektvoll und lösungsorientiert! ➡️ Wir wertschätzen uns gegenseitig! ➡️ Wir reflektieren uns selbst und übernehmen Verantwortung! ➡️ Dialog auf Augenhöhe statt Angriff oder Verteidigung! Gesunde Kommunikation im Team ist das A und O, damit wir gesund, leistungsfähig und mit Freude arbeiten können. Ich bespreche mit jedem Team, wie sie miteinander umgehen wollen. Wir kommunizieren so viel, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was überhaupt wichtig ist. Was sind die individuellen Bedürfnisse? Worauf möchte sich das Team verständigen? Wie genau kann das umgesetzt werden und vieles mehr. 📅 Du möchtest noch tiefer eintauchen? Melde dich für die Quick Seed Online Fortbildung “Teamkommunikation verbessern” am 13. Mai an und lerne in nur 45 Minuten, wie du die Kommunikation in deinem Team nachhaltig verbessern kannst! 🙌 Hier geht es zur Anmeldung. Du willst ein kostenfreies Poster mit den Abmachungen? Dann lade es hier herunter. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #kommunikation #teamkommunikation #gesundheitsförderung #team #karrieretipps #führungskräfteentwicklung #teamcoaching #kommunikationstraining #kommunikationspsychologie #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #psychischegesundheit #mentalegesundheit