Konflikte vermeiden



Stell dir vor, das ist der Beginn eines Konfliktes.
Sie möchte gern ihre Freundin Anna besuchen und für sie da sein, weil es ihr nicht gut geht und er fühlt sich im Stich gelassen, weil er sich so sehr auf die gemeinsame Zeit gefreut hat.
Sie versteht womöglich nicht, warum er ihr einen Vorwurf macht und hätte sich vielleicht gewünscht, dass er mit mehr Verständnis reagiert und er hat vielleicht kein Verständnis dafür, warum sie ausgerechnet dieses Wochenende zu Anna fahren muss.
➡️Wie hätte ein Konflikt vermieden werden können?
➡️Was wäre vielleicht ein guter Kompromiss?
Auf den Bildern 2 und 3 siehst du meine Ideen💡.
💬Auf Bild 2 zeigt sie, dass ihr der Ausflug auch wichtig ist. Diese Information hat sie im ersten Beispiel nicht gegeben. Wir gehen oft davon aus, dass es unserem Gegenüber ja klar sein müsste, dass wir uns darauf freuen und eine solche Entscheidung schwierig für uns ist. Nichts ist klar, solange es nicht kommuniziert wird💡. Schildere deine Situation und das konkrete Problem, was du hast. Was wünschst du dir nun von deinem Gegenüber? Sie formuliert im 2. Beispiel eine konkrete Frage. Somit zeigt sie ihm, dass sie gerne eine gemeinsame Lösung finden möchte, ohne dass sie schon eine Strategie vorgibt. So hat er die Möglichkeit (siehe Bild 3) darauf einzugehen. Vielleicht wäre es ja auch bereit den Ausflug um ein Wochenende zu verschieben.
Es ist so wichtig zu kommunizieren, dass es für beide Personen das Ziel ist, eine gute Lösung zu finden z.B. im Sinne einer Win-Win-Vereinbarung🏆🏆. Das kann verhindern, dass sich eine*r vor den Kopf gestoßen fühlt. Dabei hilft es Ideen zu sammeln, welche Möglichkeiten für Vereinbarungen es gibt💡💬.
Welche Kompromissideen hast du noch?
Gefällt dir diese Art von Beitrag?
Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED
-----------------------------

Wie gesunde Kommunikation dein Personal Branding stärkt – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen & Wirkung
