Warum du nicht lästern solltest

Lisa Holtmeier • 18. Januar 2022

Klatsch und Tratsch

Klatsch & Tratsch 💬

Warum lästern Menschen überhaupt? Lästern stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und den eigenen Selbstwert…allerdings nur kurzfristig. Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen über andere Menschen lästern. Meiner Meinung nach gibt es allerdings wesentlich mehr Gründe es nicht zu tun.

Du verlierst die Vertrauenswürdigkeit, bekommst vielleicht ein schlechtes Gewissen, wirst schneller unbeliebt und verschwendest deine Zeit. Auch gesundheitlich wirkt sich das Lästern aus. Der Blutdruck, die Herzfrequenz und der Muskeltonus steigen. Es werden eine Menge Stresshormone ausgeschüttet und das Wohlbefinden nimmt auch ab. Wir müllen unser Gehirn durch Lästereien voll. Denn diese ganzen Informationen muss dein Gehirn erst einmal wieder verarbeiten. Das kann auch schnell mal zu unruhigen Nächten führen oder Einschlafprobleme verursachen.

Hinter Lästereien stecken oftmals viel tiefliegendere Gründe als viele Menschen annehmen. Oftmal fühlen sich Menschen getriggert, sind neidisch oder verunsichert. Sie kämpfen sich ihre Sicherheit durch unschöne Worte zurück. Doch diese vermeintliche Sicherheit ist nicht nachhaltig. Dauerhaft schadet das Lästern dem Selbstwertgefühl.

Also…
...wenn du schon über andere Menschen sprichst, dann doch gleich positiv. Das ist auch viel besser für dein Image und dein Selbstwertgefühl.

Wie du mit und über andere Menschen sprichst, hat großen Einfluss auf deine Stimmung und dein Wohlergehen. Achte einmal bewusst darauf.

Grundsätzlich gilt: Alle Menschen wollen gesehen, geliebt, geachtet und gewertschätzt werden. Also lasst uns in unserem Umfeld damit anfangen. Markiere doch gerne eine Person in den Kommentaren und schreib ihr etwas Liebevolles💬❤.

Let´s grow!🌱
Deine Lisa von WORDSEED®
-----------------------------
Sichere dir einen der letzten Plätze für die Leadership Masterclass😍🎉.

von Lisa Holtmeier 12. September 2025
Wie du souverän auf Ausfallrechnungen reagierst: Tipps für klare Kommunikation mit Patient:innen, Sprachmuster gegen Eskalation und die WORDSEED® Praxis Toolbox als Unterstützung.
von Lisa Holtmeier 10. September 2025
Entdecke die Kraft des bewussten Ja-Sagens. Erfahre, wie ein klares Ja zu dir selbst, deinen Entscheidungen und Veränderungen dein Leben leichter und erfüllter machen kann – mit praktischen Übungen & Impulsen.
von Lisa Holtmeier 5. September 2025
Gesunde Kommunikation beginnt in dir. 5 Sätze, die du dir im September sagen kannst, um Stress zu senken, Selbstmitgefühl zu stärken und achtsam mit dir selbst zu sprechen.
von Lisa Holtmeier 3. September 2025
Erfahre, wie Co-Regulation Beziehungen im Alltag, in Praxen, Teams und Familien stärkt. Mit praktischen Tipps, Studien & Sprache, die Sicherheit schenkt.
von Lisa Holtmeier 1. September 2025
Gesunde Kommunikation bedeutet auch Grenzen setzen: Erfahre, warum es nicht deine Aufgabe ist, ungesunde Menschen zu überzeugen – und wie du deine Energie schützt.
von Lisa Holtmeier 29. August 2025
Entdecke, wie das „Manual of Me“ Missverständnisse im Team reduziert und Zusammenarbeit stärkt – für weniger Stress und mehr Miteinander.
von Lisa Holtmeier 27. August 2025
Wie gelingt gesunde Kommunikation mit der Führungskraft? Hier findest du 15 alltagstaugliche Tipps für mehr Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung im Job – vom Podcast WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 25. August 2025
Lerne 5 praxisnahe Tipps, wie du respektvoll und mutig mit deiner Führungskraft sprichst. Gesunde Kommunikation auf Augenhöhe für weniger Stress und mehr Klarheit im Job.
von Lisa Holtmeier 24. August 2025
Entdecke, warum Kommunikation ein zentrales Thema beim Gesundheitstag ist. Mit praxisnahen Vorträgen & Workshops stärkst du Gesundheit, Teamgeist & Unternehmenskultur.
von Lisa Holtmeier 20. August 2025
Warum scheitern Gespräche, obwohl du alles richtig machen willst? In dieser Podcastfolge erfährst du, was wirklich hinter deinen Reaktionen steckt.