Adhärenz steigern durch Gesprächsführung? Ja – so geht’s!

Lisa Holtmeier • 12. Mai 2025

„Ich hab’s zuhause nicht gemacht...“
Kommt dir dieser Satz bekannt vor?

Gerade in Physio-, Ergo- und Logopädiepraxen wird schnell klar:
Die beste Therapie verpufft, wenn sie im Alltag nicht umgesetzt wird.

Was viele unterschätzen: Der Schlüssel liegt nicht nur in der Therapie selbst.
Er liegt
im Gespräch.


Warum Kommunikation Therapieerfolge entscheidet

🧠 Studien zeigen, was wir intuitiv spüren:
Therapeutische Empfehlungen werden besser umgesetzt, wenn die Kommunikation stimmt.

  • Eine empathische Gesprächsführung verbessert nachweislich die Adhärenz.
    (Stewart, JAMA, 1995)
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Patient*innen Therapiepläne einhalten, steigt um durchschnittlich 19 %, wenn sie sich verstanden fühlen.
    (Haskard Zolnierek & DiMatteo, 2009)

💬 Kurzum: Adhärenz beginnt nicht im Trainingsraum – sondern im Dialog.


Alltagsszenen, die du sicher kennst:

🔹 Logopädie:
"Ich dachte, das ist nur für den Termin – nicht für zuhause."

🔹 Physiotherapie:
"Die Übung tut weh, also habe ich sie lieber weggelassen."

🔹 Ergotherapie:
"Ich verstehe nicht, wie das zu meinem Alltag passt."

➡️ Diese Sätze zeigen: Es geht nicht nur darum, was wir sagen. Sondern, was ankommt.


5 Kommunikations-Strategien für bessere Adhärenz

🎯 So bringst du dein Therapiekonzept sicher nach Hause:

  1. Wiederholen lassen:
    Lass Patient*innen erklären, was sie verstanden haben.
    ➔ "Wie würdest du die Übung in deinen Worten beschreiben?"
  2. Alltagsnähe herstellen:
    Übersetze Fachsprache in praktische Alltagssituationen.
    ➔ "Stell dir vor, du räumst das obere Regal ein – genau diese Bewegung üben wir."
  3. Ziele gemeinsam definieren:
    Wer mitbestimmt, ist motivierter.
    ➔ "Was wäre dir in deinem Alltag am wichtigsten, dass wieder klappt?"
  4. Empathisch auf Unsicherheiten eingehen:
    Schmerzen? Zweifel? Frustration?
    ➔ Raum geben, nicht übergehen.
  5. Dialog als Dauerprozess:
    Nicht nur beim Ersttermin – Kommunikation bleibt Therapie-Begleiter.


Sprache als Therapieverlängerung

✨ Worte motivieren.
✨ Worte aktivieren.
✨ Worte binden Menschen an ihre Therapie.

Wenn du willst, dass dein Plan zu Hause lebt, dann fang bei der Gesprächsführung an.


Bonus: Fortbildung gesucht?

📚 Im WORDSEED® Lab findest du Fortbildungen speziell für Praxen:
Lerne, wie du deine Kommunikation gezielt zur Gesundheitsressource machst – für mehr Wirkung, mehr Verbindung und nachhaltige Therapieerfolge.

🔗 Mehr Infos findest du hier: WORDSEED® Lab entdecken


Fazit

Kommunikation ist in der Therapie kein Beiwerk – sie ist ein zentraler Wirkfaktor.
Und die gute Nachricht?
Gesunde Kommunikation ist trainierbar.

Für mehr Gesundheit, mehr Menschlichkeit – und mehr Erfolg im Therapiealltag.




🌱 Let’s grow!

Lisa von WORDSEED®

von Lisa Holtmeier 18. August 2025
Fühlst du dich nach Gesprächen oft leer? Entdecke, wie echte Kommunikation heilt – ohne Maske, ohne Rolle, mit Präsenz. Jetzt im WORDSEED® Blog lesen!
von Lisa Holtmeier 15. August 2025
Mit diesen 7 Fragen stärkst du Motivation, Beziehung & Therapieerfolg. Studienbasiert, praxisnah & wirksam – gesunde Kommunikation von Anfang an.
von Lisa Holtmeier 13. August 2025
Warum du oft automatisch reagierst, was dein Nervensystem damit zu tun hat – und wie bewusste Kommunikation dich freier & gesünder macht.
von Lisa Holtmeier 11. August 2025
70 % der Behandlungsfehler entstehen durch Missverständnisse. So schützt Closed-Loop-Kommunikation dein Team, deine Praxis und deine Patient*innen.
von Lisa Holtmeier 8. August 2025
Im August die Kommunikation neu entdecken: Lerne, liebevoll Grenzen zu setzen, klar Nein zu sagen und deine Bedürfnisse auszusprechen. Gesunde Kommunikation beginnt bei dir – mit WORDSEED®.
von Lisa Holtmeier 6. August 2025
Mental Load betrifft Millionen – doch kaum jemand spricht darüber. Autorin Laura Fröhlich erklärt im Podcast, wie unsichtbare Denkarbeit den Alltag belastet – und was Paare konkret tun können.
von Lisa Holtmeier 4. August 2025
🎯 "Man sollte mal…!" – Kennste? Aber wer ist eigentlich man? Willkommen in der Welt der Verantwortung – oder: Warum du ab heute „ich“ sagen solltest In Alltagssituationen wie diesen ertappen wir uns alle: 👉 „Man sollte mehr zuhören.“ 👉 „Jemand müsste da mal was sagen.“ 👉 „Warum macht XY das nicht anders?“ Klingt bekannt? Kein Wunder. Das Wörtchen „man“ ist ein echter Vermeidungsprofi. Es tarnt sich als Allgemeinplatz – aber in Wirklichkeit schützt es uns vor einem unangenehmen Gefühl: Verantwortung zu übernehmen. Doch echte Veränderung beginnt nicht bei „den anderen“ . Sie beginnt bei dir . Bei mir . Mit dem kleinen Wort: Ich. Warum „ich“ zu sagen so gesund ist – psychologisch & kommunikativ 📚 Studien der positiven Psychologie zeigen: Menschen, die Verantwortung für ihr Denken und Handeln übernehmen, erleben mehr Selbstwirksamkeit, stärkere Resilienz und bessere Beziehungen. ✨ Sprache formt unsere Realität – und damit auch unsere Gesundheit. Was wir sagen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Und wie wir handeln. Wenn ich sage: → „Man müsste öfter Pausen machen.“ …fühle ich mich ausgeliefert. Wenn ich sage: → „Ich will mir bewusst mehr Pausen nehmen.“ …bin ich handlungsfähig. Und genau das ist der Kern gesunder Kommunikation: Sprache, die stärkt. Die Klarheit bringt. Die Verantwortung möglich macht – ohne Schuld. 💡 Reflexionsimpuls: Verantwortung ≠ Schuld Viele Menschen scheuen das Wort Verantwortung, weil sie es mit Schuld verwechseln. Doch Verantwortung heißt nicht: „Ich bin schuld.“ Es heißt: 🧠 „Ich bin beteiligt.“ 🛠 „Ich habe Einfluss.“ 🌱 „Ich kann etwas verändern.“ Diese Haltung ist der erste Schritt zu echter Veränderung – in Beziehungen, Teams, im Umgang mit dir selbst. 📌 Alltags-Hack für gesunde Kommunikation Ersetze „man“ durch „ich“. Immer. 🔁 Statt „Man sollte freundlicher sein“ ✅ „Ich möchte heute bewusst freundlich sein.“ 🔁 Statt „Warum sagt niemand was?“ ✅ „Ich werde meine Meinung ehrlich sagen.“ Diese einfache Übung wirkt wie ein Perspektivwechsel für dein Gehirn – und bringt dich zurück in deine Kraft. 💬 Sprache ist Haltung. Und Haltung ist Macht. Wenn wir unsere Worte bewusster wählen, verändert sich unser Denken. Und unser Denken verändert unsere Beziehungen – zu anderen, und zu uns selbst. Gesunde Kommunikation beginnt mit einem kleinen Wort. Ein Wort, das Klarheit schafft. Verbindung stärkt. Und dich zurück ins Steuer deines Lebens holt: „Ich“. ✨ Dein nächster Schritt 👉 Probier es aus: Notiere dir heute 3 typische „man“-Sätze, die du oft sagst und formuliere sie um. Spür den Unterschied. 💬 Schreib mir in die Kommentare oder Nachrichten: Wo möchtest du mehr Verantwortung übernehmen? Let’s grow. Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Gesundheitsgespräche stärken Vertrauen, beugen Überlastung vor und fördern eine gesunde Arbeitskultur. Hier erfährst du, wie du sie richtig führst – rechtssicher, freiwillig und auf Augenhöhe.
von Lisa Holtmeier 1. August 2025
Schlagfertig antworten – aber gesund! Entdecke 8 clevere Konter mit Tiefgang, die dich sprachlos machen – im besten Sinne.
von Lisa Holtmeier 30. Juli 2025
Psychologe René Träder erklärt im WORDSEED® Podcast, wie wir Stress in eine Superkraft verwandeln. Jetzt reinhören & Stress-Kompetenz stärken!