Adhärenz steigern durch Gesprächsführung? Ja – so geht’s!

„Ich hab’s zuhause nicht gemacht...“
Kommt dir dieser Satz bekannt vor?
Gerade in Physio-, Ergo- und Logopädiepraxen wird schnell klar:
Die beste Therapie verpufft, wenn sie im Alltag nicht umgesetzt wird.
Was viele unterschätzen: Der Schlüssel liegt
nicht nur in der Therapie selbst.
Er liegt
im Gespräch.
Warum Kommunikation Therapieerfolge entscheidet
🧠 Studien zeigen, was wir intuitiv spüren:
Therapeutische Empfehlungen werden besser umgesetzt, wenn die Kommunikation stimmt.
- Eine empathische Gesprächsführung verbessert nachweislich die Adhärenz.
(Stewart, JAMA, 1995) - Die Wahrscheinlichkeit, dass Patient*innen Therapiepläne einhalten, steigt um
durchschnittlich 19 %, wenn sie sich verstanden fühlen.
(Haskard Zolnierek & DiMatteo, 2009)
💬 Kurzum: Adhärenz beginnt nicht im Trainingsraum – sondern im Dialog.
Alltagsszenen, die du sicher kennst:
🔹
Logopädie:
"Ich dachte, das ist nur für den Termin – nicht für zuhause."
🔹
Physiotherapie:
"Die Übung tut weh, also habe ich sie lieber weggelassen."
🔹
Ergotherapie:
"Ich verstehe nicht, wie das zu meinem Alltag passt."
➡️ Diese Sätze zeigen: Es geht nicht nur darum, was wir sagen. Sondern, was ankommt.
5 Kommunikations-Strategien für bessere Adhärenz
🎯 So bringst du dein Therapiekonzept sicher nach Hause:
- Wiederholen lassen:
Lass Patient*innen erklären, was sie verstanden haben.
➔ "Wie würdest du die Übung in deinen Worten beschreiben?" - Alltagsnähe herstellen:
Übersetze Fachsprache in praktische Alltagssituationen.
➔ "Stell dir vor, du räumst das obere Regal ein – genau diese Bewegung üben wir." - Ziele gemeinsam definieren:
Wer mitbestimmt, ist motivierter.
➔ "Was wäre dir in deinem Alltag am wichtigsten, dass wieder klappt?" - Empathisch auf Unsicherheiten eingehen:
Schmerzen? Zweifel? Frustration?
➔ Raum geben, nicht übergehen. - Dialog als Dauerprozess:
Nicht nur beim Ersttermin – Kommunikation bleibt Therapie-Begleiter.
Sprache als Therapieverlängerung
✨ Worte motivieren.
✨ Worte aktivieren.
✨ Worte binden Menschen an ihre Therapie.
Wenn du willst, dass dein Plan zu Hause lebt, dann fang bei der Gesprächsführung an.
Bonus: Fortbildung gesucht?
📚 Im
WORDSEED® Lab findest du Fortbildungen speziell für Praxen:
Lerne, wie du deine Kommunikation gezielt zur Gesundheitsressource machst – für mehr Wirkung, mehr Verbindung und nachhaltige Therapieerfolge.
🔗 Mehr Infos findest du hier: WORDSEED® Lab entdecken
Fazit
Kommunikation ist in der Therapie
kein Beiwerk – sie ist ein zentraler Wirkfaktor.
Und die gute Nachricht?
Gesunde Kommunikation ist trainierbar.
Für mehr Gesundheit, mehr Menschlichkeit – und mehr Erfolg im Therapiealltag.
🌱 Let’s grow!
Lisa von WORDSEED®
